| - bauschen
- bauschig
- bauschkauf, m.
- bäuschlein, n.
- bauschreiber, m.
- bauschung, f.
- bauschutt, m.
- bause, f.
- bause, f.
- bausechtig
- bauselig
- bausen
- bausinn, m.
- bausinnig
- bausorge, f.
- baust, m.
- bauständig
- baustatt, f.
- baustätte, f.
- baustein, m.
- baustelle, f.
- bausten
- bauster, m.
- bausterin, f.
- bausterli, n.
- baustern
- baustück
- bausucht
- bausüchtig
- bauszen, adv.
- baut, f.
- bautag, m.
- baute, f.
- baute, f.
- bauung, f.
- bauunternehmer, m.
- bauunternehmung, f.
- bauverständig
- bauverwalter, m.
- bauverwüstung, f.
- bauvogt, m.
- bauweise, f.
- bauwerk, n.
- bauwesen, n.
- bauwürdig
- bauwust, m.
- bauwut, f.
- bauz
- bauz, m.
- bauzen
- bauzeug, m.
- baxen
- be
- beabsichten
- beabsichtigen
- beabzielen
- beabzwecken
- beachselzucken
- beachtbar
- beachtbarkeit, f.
- beachten
- beachtenswerth
- beachtung, f.
- beackern
- beädern
- beahnden
- beahndung, f.
- bealben
- beamte, m.
- beamten
- beamtenherschaft, f.
- beamtenmasse, f.
- beamtenstand, m.
- beamtenwelt, f.
- beängsten
- beängstigen
- beängstigung, f.
- beängstung, f.
- beankern
- beanspruchen
- beanstanden
- beanstandung, f.
- beantheiligen
- beantlitzen
- beantragen
- beantworten
- bearbeitbar
- bearbeiten
- bearbeiter, m.
- bearbeitung, f.
- beargwohnen
- bearmen
- bearten
- beaschen
- beästen
- beathmen
- beaufsichten
- beaufsichtigen
- beauftragen
- beäugeln
- beaugen
- beäugen
- beaugenscheinigen
- beaugenscheinigung, f.
- beaugung, f.
- beäugung, f.
- bebalsamen
- bebändern
- bebarten
- bebasten
- bebauchen
- bebauen
- bebäumen
- bebeckelhauben
- bebeiszen
- bebeland, n.
- bebellen
- beben
- beben, n.
- beben, m.
- bebenele, f.
- bebenen
- beber, m.
- beberesche, f.
- beberlich
- bebern
- bebeschwanz, m.
- bebestien
- bebeten
- bebewand, f.
- bebildern
- bebinden
- bebisamen
- beblasen
- beblatten
- beblättern
- beblechen
- beblicken
- beblühen
- beblümen
- bebluten
- beblüten
- bebrämen
- bebrandmalen
- bebräunen
- bebreiten
- bebrillen
- bebrücken
- bebrüten
- bebuckeln
- bebücken
- bebündeln
- bebung, f.
- bebürden
- bebürsten
- bebüscheln
- bebuschen
- bebüschen
- bebüschung, f.
- bebusemen
- bech, n.
- bechbatz, m.
- bechechtig
- becheln
- becher, m.
- becherchen, n.
- becherfutter, n.
- becherglas, n.
- becherheld, m.
- becherklang, m.
- becherleeraus, m.
- becherleerer, m.
- becherlein, n.
- becherleinsteller, m.
- bechern
- becherrand, m.
- becherschwamm, m.
- becherstürzen
- bechertraube, f.
- bechfisel, m.
- bechner
- bechten
- bechteln
- bechtermünze
- beck, m.
- beck, m.
- beck, n.
- becke, f.
- beckelhaube, f.
- beckelmannshaube, f.
- becken
- becken, n.
- beckenband, n.
- beckenblutader, f.
- beckenbrot, n.
- beckenbub, m.
- beckenförmig
- beckenhöle, f.
- beckenknecht, m.
- beckenmagd, f.
| bauschen , in doppeltem sinne, 1) transitiv ferire, schlagen, schwellen machen, bair. zusammenschlagen, legen. Schmeller 1, 213; ausbauschen, abdreschen, prügeln. 1, 214. Schmid 51. Höfer 1, 67; mhd. biuschen oder bûschen: mit slegen er in biuste: viuste. Lanz. 1927; von nîtlîchen sporslegen begundens d'ors biuschen: riuschen. 2545, in der ersten stelle steht biuste f. biuschte, bûschte, in der andern würde besser gelesen bûschen: rûschen. nhd. bauschen: ein spilmann, der die speis und trank nicht annimpt zu vernüg und dank, sondern wil gelt, schilt, kleider han, dem gschicht auch kein unrecht daran, ob man ihn schlägt und bauschet frei. Philander 1, 381 (383). hierzu stimmt bausch 1, ictus, zwischen bauschen und dem oben unter bauke gemutmaszten piochan, pûchan tundere blickt aber deutliche verwandtschaft durch, bûschen könnte aus bûchisôn hervorgegangen sein, und sich weiter auch mit beule berühren. östr. stroh oder heu bauschen, übereinander rollen; der salat läszt sich bauschen, beim essen über die gabel rollen; seinen gegner bauschen, im ringen überwinden. s. hernach bausen. 2) intransitiv tumere, turgere: das polster, der ermel bauscht; als sie vorüber schritt, bauschte ihr gewand; das hemd stark bauschend; ich arbeitete mich in meinem bauschenden nachtmantel den stamm hinan. J. Paul paling. 1, 66. s. aufbauschen.
bauschig, was bauschecht.
bauschkauf, m. emtio per aversionem.
bäuschlein, n. penicillus: ein lager mit untergelegten päuschlein. Ettners hebamme 357; nachdem nehme ich das kind, lege es auf die windeln, setze ihm das leinene häublein mit dem bäuschlein aufs köpflein. 814. in Baiern wulst und compresse. Schmeller 1, 213.
bauschreiber, m. rechnungsführer bei bauten.
bauschung, f. tumor: die rocktaschen standen in sonderbaren bauschungen weit vom leibe ab. Immermanns Münchhausen 1, 275.
bauschutt, m. rudus.
bause, f. aversio? bausch? safran gibt man nach dem gewicht, gibt in nit nach der bause. Witzenb. 95. oder nach der baus, ubertim?
bause, f. adumbratio, den künstlern der entwurf, das modell, franz. bosse und ébauche, it. abbozzo, wol auch durchzeichnung, und wieder ist bosse, bozza auch tumor, so dasz verwandtschaft mit unserm bausch nicht unwahrscheinlich wird.
bausechtig, turgidus: die haselmaus hat grosze bausechtige augen. Forer thierb. 110b. offenbar eins mit bauschechtig.
bauselig , in doppelter bedeutung, [Bd. 1, Sp. 1200] 1) im bau begriffen: alle bawsäligen wänd mit ongeartem mörtel verworfen. Frank parad. 11. 2) arando fessus: wann der bauselige ackersmann das feld geackert. gespenst 10. vgl. arbeitselig, mühselig. | |