| - baumwollenweberei, f.
- baumwollenweide, f.
- baumwollenzeug, n.
- baumwuchs, m.
- baumwucht, f.
- baumwurz, f.
- baumzucht, f.
- baumzweig, m.
- baunarr, m.
- baune, f.
- baunzen
- bauordnung, f.
- bauplatz, m.
- baupracht, f.
- bauprediger, m.
- baurach, n.
- baurath, m.
- baurechnung, f.
- baurecht, n.
- bauredner, m.
- bauren
- baurenköste, f.
- baurentroll, m.
- baurenzapfe, m.
- baurgalrede, f.
- bäurisch
- bäurischheit, f.
- baurisz, m.
- baus, f.
- bausache
- bausand, m.
- bausbacke, m.
- bausbäckig
- bausch
- bauschade, m.
- bausche, m.
- bäuschchen, n.
- bauschecht
- bäuschel, n.
- bauscheln
- bauschen
- bauschig
- bauschkauf, m.
- bäuschlein, n.
- bauschreiber, m.
- bauschung, f.
- bauschutt, m.
- bause, f.
- bause, f.
- bausechtig
- bauselig
- bausen
- bausinn, m.
- bausinnig
- bausorge, f.
- baust, m.
- bauständig
- baustatt, f.
- baustätte, f.
- baustein, m.
- baustelle, f.
- bausten
- bauster, m.
- bausterin, f.
- bausterli, n.
- baustern
- baustück
- bausucht
- bausüchtig
- bauszen, adv.
- baut, f.
- bautag, m.
- baute, f.
- baute, f.
- bauung, f.
- bauunternehmer, m.
- bauunternehmung, f.
- bauverständig
- bauverwalter, m.
- bauverwüstung, f.
- bauvogt, m.
- bauweise, f.
- bauwerk, n.
- bauwesen, n.
- bauwürdig
- bauwust, m.
- bauwut, f.
- bauz
- bauz, m.
- bauzen
- bauzeug, m.
- baxen
- be
- beabsichten
- beabsichtigen
- beabzielen
- beabzwecken
- beachselzucken
- beachtbar
- beachtbarkeit, f.
- beachten
- beachtenswerth
- beachtung, f.
- beackern
- beädern
- beahnden
- beahndung, f.
- bealben
- beamte, m.
- beamten
- beamtenherschaft, f.
- beamtenmasse, f.
- beamtenstand, m.
- beamtenwelt, f.
- beängsten
- beängstigen
- beängstigung, f.
- beängstung, f.
- beankern
- beanspruchen
- beanstanden
- beanstandung, f.
- beantheiligen
- beantlitzen
- beantragen
- beantworten
- bearbeitbar
- bearbeiten
- bearbeiter, m.
- bearbeitung, f.
- beargwohnen
- bearmen
- bearten
- beaschen
- beästen
- beathmen
- beaufsichten
- beaufsichtigen
- beauftragen
- beäugeln
- beaugen
- beäugen
- beaugenscheinigen
- beaugenscheinigung, f.
- beaugung, f.
- beäugung, f.
- bebalsamen
- bebändern
- bebarten
- bebasten
- bebauchen
- bebauen
- bebäumen
- bebeckelhauben
- bebeiszen
- bebeland, n.
- bebellen
- beben
- beben, n.
- beben, m.
- bebenele, f.
- bebenen
- beber, m.
- beberesche, f.
- beberlich
- bebern
- bebeschwanz, m.
- bebestien
- bebeten
- bebewand, f.
- bebildern
- bebinden
- bebisamen
- beblasen
- beblatten
- beblättern
- beblechen
- beblicken
- beblühen
- beblümen
- bebluten
- beblüten
- bebrämen
- bebrandmalen
- bebräunen
- bebreiten
- bebrillen
- bebrücken
- bebrüten
- bebuckeln
- bebücken
- bebündeln
- bebung, f.
- bebürden
- bebürsten
- bebüscheln
- bebuschen
- bebüschen
- bebüschung, f.
- bebusemen
| baumwollenweberei, f.
baumwollenweide, f. salix pentandra.
baumwollenzeug, n.
baumwuchs, m. die wundersame üppigkeit ihres baumwuchses. Humboldt ans. der nat. 1, 325; nun erschien erst die herlichkeit des baumwuchses sowol an höhe als breite auf dem gereinigten boden. Göthe 17, 153.
baumwucht, f. was baumheber, baumwinde.
baumwurz, f. polypodium, engelsüsz.
baumzucht, f. arborum cultus.
baumzweig, m. ramus arboris.
baunarr, m. aedificationi nimium deditus. Stieler 1329.
baune, f. der name eines niederhessischen flusses und ortes, früher Bune, sei hier aufgeführt, weil er gleich dem davon verschiednen Bûnaha in den trad. fuld. mit dem altn. buna (vielleicht bûna) scaturigo, und dem ags. bûne poculum zusammen hängen könnte. ans lat. fons fontis darf kaum gedacht werden.
baunzen, pl. intestina: als sie (des Gargantua mutter) zu viel baunzen gegessen het, baunzen sind feiszte magendärm von barrenrindern (krippenvieh, mastvieh). Garg. 79b, in der [Bd. 1, Sp. 1197] rubrik des capitels heiszt es: wie sie ein groszen wust kutteln frasz; baunzendärm (so lies), würstbunzen. 81a; frische notelpaunzen (mit nudeln gefüllt). 197b, vgl.notelpaunzner 193b. dies baunzen musz gleichviel sein mit bantschen, banschen sp. 1119. Schmeller 1, 289 hat panz, ponz, punz im sinne von fasz d. i. bauch. | |