| - bauernzehe, f.
- bauernzwang, m.
- bauerorden, m.
- bauerpferd, n.
- bauerpöbel, m.
- bauersame, f.
- bauersand, m.
- bauerschaft, f.
- bauerschenke, f.
- bauerscherz, m.
- bauerschöne
- bauerschwelle, f.
- bauersfrau, f.
- bauerskerl, m.
- bauerskrieg
- bauersleute
- bauersmädchen, n.
- bauersmann, m.
- bauerspiel, n.
- bauersprache, f.
- bauersschalkheit, f.
- bauerstolz, m.
- bauerstolz, adj.
- bauerstübchen, n.
- bauerstube, f.
- bauersvolk, n.
- bauerwagen, m.
- bauerweib, n.
- bauerwelt, f.
- bauerwerk, n.
- bauerwesen, n.
- bauerwetzel, m.
- bauerwäschel, m.
- bauerwirtschaft, f.
- bauerwolle, f.
- bauerzeche, f.
- baufach, n.
- baufähig
- baufall
- baugefälle
- baufällig
- baufälligkeit, f.
- baufalter, m.
- baufeld, n.
- baufest
- bauflösze
- baufreiheit, f.
- baufressig
- baufrohne, f.
- baufuhre, f.
- bauführer, m.
- baugeding, n.
- baugefangner, m.
- baugeist, m.
- baugeld, n.
- baugeräthe, n.
- baugerippe, n.
- baugerüste
- baugewerk, n.
- bauglied, n.
- bauhaft
- bauhandwerk, n.
- bauherr, m.
- bauherrnamt, n.
- bauhof, m.
- bauholz
- baujoch, n.
- bauke, f.
- baukel, f.
- bauken
- baukener, m.
- baukner, m.
- bauker, m.
- bauknecht, m.
- baukosten
- baukunst, f.
- baukünstler, m.
- baukünstlerisch
- bauland, n.
- baulaustian, m.
- baulebung, f.
- baulehm, m.
- bauleute
- baulich
- baulichkeit, f.
- bauliebhaber, m.
- baulohn, m.
- baulust, f.
- baulustig
- baum, m.
- baumagd, f.
- baumanger, m.
- baumann, m.
- baumannschaft, f.
- baumannshöle, f.
- baumanpflanzung, f.
- baumarm
- baumart, f.
- baumartig
- baumast, m.
- baumaterial
- baumbach, m.
- baumbart, m.
- baumbast, m.
- baumbegrenzt
- baumbicker, m.
- baumblatt
- baumblüte, f.
- baumbrand, m.
- baumbruch, m.
- baumbrüchig
- bäumchen, n.
- baumecht
- baumeister, m.
- baumeisteramt, n.
- baumeisterin, f.
- baumeisterlich
- baumel
- baumeln
- bäumen
- bäumen
- baumente, f.
- baumerde, f.
- baumeule, f.
- baumfalk
- baumfall, m.
- baumfalle, f.
- baumfällig
- baumfalter, m.
- baumfarn, m.
- baumfeldwirtschaft, f.
- baumfest
- baumflechte, f.
- baumfloh, m.
- baumförmig
- baumfrasz, m.
- baumfrei
- baumfrevel, m.
- baumfrevler
- baumfrucht, f.
- baumfutter, n.
- baumgang, m.
- baumgans, f.
- baumgarte, m.
- baumgärtner, m.
- baumgärtnerei, f.
- baumgattung, f.
- baumgeist, m.
- baumgeländer, n.
- baumgericht, n.
- baumgeschmückt
- baumgestalt, f.
- baumgipfel, m.
- baumgrind
- baumgrille, f.
- baumgrindel, m.
- baumgrube, f.
- baumhacke, f.
- baumhäckel, n.
- baumhäckel, m.
- baumharz, n.
- baumheber, m.
- baumhecke, f.
- baumheimchen, n.
- baumhoch
- baumholder, m.
- baumhöle, f.
- baumholz, n.
- baumhüpfer, m.
- baumiete, f.
- bäumig
- baumicht
- bauminsel, f.
- baumkäfer, m.
- baumkahn, m.
- baumkanne, f.
- baumkantig
- baumkelter, f.
- baumkien, m.
- baumkirche, f.
- baumkirchhof, m.
- baumklette, f.
- baumkletterle, n.
- baumkletterlein, n.
- baumklimmer, m.
- baumklumpe, m.
- baumkohl, m.
- baumkrätze, f.
- baumkrebs, m.
- baumkriecher, m.
- baumkrone, f.
- baumkrüppel, m.
- baumkübel, m.
- baumkuchen, m.
- baumland, n.
- baumlang
- baumlaub
- baumlaube, f.
- baumläufer, m.
- baumlaus, f.
| bauernzehe, f. digitus pedis rustici, i. e. foetidus. Garg. 72a.
bauernzwang, m. zwang gegen dienstpflichtige bauern.
bauerorden, m. ordo rusticorum: was gab der deutsche krieg für beute? viel grafen, herren, edelleute. das deutsche blut ist edler worden, weil so geschwächt der bauerorden. Logau 2, 3, 60.
bauerpferd, n. starkes ackerpferd.
bauerpöbel, m. plebs rustica: der gemeine bauerpöbel im dorfe. Rabener 6, 21.
bauersame, f. rusticitas, bauerschaft: ein ganzi bursamen seit. fastn. sp. 825, 27; die bauersame des herzogthums Lothringen wolte sich aufrührisch erzeigen. Stettler 1, 638; nachdem sie mit gewalt an das land gestiegen und ohne mühe die bauersame geschlagen, führten sie die kühnsten fort. Joh. Müller 2, 353.
bauersand, m. zinngieszern der grobe sand zu den guszformen.
bauerschaft, f. rusticitas, communio rusticorum: vermanung D. M. L. an die bawerschaft. Luther 3, 108; welcher adel alsbald anfieng, der paurschaft aufzusetzen und in viel wäg zu belästigen. Stumpf 1, 327a; die berggruben sein betrüglich und kosten viel und mit süszer hofnung machen sie die baurschaft trägig. Schuppius 720; dasz die auszendeiche [Bd. 1, Sp. 1184] vor und nach der eroberung den bauerschaften gehörten. Niebuhr leben Nieb. 1, 302; die kirchspiele und die bauerschaften, aus denen die gerichte und ämter bestanden, hatten ihre bauerschaftsvorsteher und bauerrichter, im Sauerlande hieszen sie vorsteher und schöffen. denkschr. des freih. von Stein 31; die reihefolge der ländlichen gemeinden in Westfalen ist bauerschaften, kirchspiele, kreisz, provinz. 91; die nothwendigkeit der erhaltung, und wo sie nicht erhalten, sondern zerstört sind, der wiederherstellung der ordentlichen bauerschaften. Arndt leben s. 318.
bauerschenke, f. caupona rustica. Weise erzn. 315.
bauerscherz, m. doch die ihn besser kennen, die pflegen ihn den bauerscherz zu nennen. J. E. Schlegel 2, 537.
bauerschöne, virgo rustica: mich selber reizte diese scene weit weniger, als eine bauerschöne in weiszem wamms und rock. Bürger 105a. | |