| - bauerkundig
- bauerkündigkeit, f.
- bauerlehen
- bauerlei, m.
- bäuerlein, n.
- bäuerlich
- bauerlied, n.
- bauerliedlein, n.
- bauerlümmel, m.
- bauermädchen, n.
- bauermagd, f.
- bauermeister, m.
- bauermensch
- bauermiete, f.
- bauermutz, m.
- bauern
- bauernadel, m.
- bauernader, f.
- bauernarbeit, f.
- bauernart
- bauernaufruhr, m.
- bauernaufstand, m.
- bauernbaierland, n.
- bauernbengel, m.
- bauernbescheid, m.
- bauernbescheiszer, m.
- bauernbraut, f.
- bauernbrot, m.
- bauerndreck, m.
- bauerneigenthum, n.
- bauernelementer
- bauernerbe, n.
- bauernfeiertag, m.
- bauernfeige, f.
- bauernfeind, m.
- bauernfest, n.
- bauernflegel, m.
- bauernfresser, m.
- bauernfreude, f.
- bauernfreund, m.
- bauernfuhre, f.
- bauerngans, f.
- bauerngesinde, n.
- bauerngippe, f.
- bauerngott
- bauerngut, n.
- bauernhaar, n.
- bauernhampel, m.
- bauernhaus, n.
- bauernhebel, m.
- bauernhochzeit, f.
- bauernhof, m.
- bauernhofleute
- bauernhütte, f.
- bauernjunge, m.
- bauernjuppe
- bauernkalender, m.
- bauernkappe, f.
- bauernkittel, m.
- bauernkleidung, f.
- bauernkohl, m.
- bauernkönig, m.
- bauernkost, f.
- bauernköter, m.
- bauernkraut, n.
- bauernkresse, f.
- bauernkrieg, m.
- bauernkrieger, m.
- bauernküchlein, n.
- bauernlager, n.
- bauernleben, n.
- bauernleckkuchen, m.
- bauernlöffel, m.
- bauernlust, f.
- bauernmagd, f.
- bauernmägdlein, n.
- bauernmetze, f.
- bauernmetzlein, n.
- bauernpfeffer, m.
- bauernplacker, m.
- bauernplage, f.
- bauernplötzer, m.
- bauernpur
- bauernregel, f.
- bauernrekel, m.
- bauernrock, m.
- bauernschanze, f.
- bauernschenke, f.
- bauernschimpf, m.
- bauernschinder, m
- bauernschinderei, f.
- bauernschritt, m.
- bauernschrot, n.
- bauernschrötlein, n.
- bauernschuh, m.
- bauernschwalbe, f.
- bauernsenf, m.
- bauernsitte
- bauernsohn, m.
- bauernsprache, f.
- bauernsprung, m.
- bauernstand, m.
- bauernstolz
- bauernstolz
- bauernstrausz
- bauernstück, n.
- bauerntag, m.
- bauerntanz, m.
- bauerntappe
- bauerntaube, f.
- bauernthum, n.
- bauerntisch, m.
- bauerntochter, f.
- bauerntöchterlein, n.
- bauerntölpel, m.
- bauerntracht, f.
- bauerntroll
- bauernvaterunser, n.
- bauernverstand, m.
- bauernviol, f.
- bauernvogt, m.
- bauernvolk, n.
- bauernweihrauch
- bauernwirtschaft, f.
- bauernwirtshaus, n.
- bauernwörtli, n.
- bauernzeche, f.
- bauernzehe, f.
- bauernzwang, m.
- bauerorden, m.
- bauerpferd, n.
- bauerpöbel, m.
- bauersame, f.
- bauersand, m.
- bauerschaft, f.
- bauerschenke, f.
- bauerscherz, m.
- bauerschöne
- bauerschwelle, f.
- bauersfrau, f.
- bauerskerl, m.
- bauerskrieg
- bauersleute
- bauersmädchen, n.
- bauersmann, m.
- bauerspiel, n.
- bauersprache, f.
- bauersschalkheit, f.
- bauerstolz, m.
- bauerstolz, adj.
- bauerstübchen, n.
- bauerstube, f.
- bauersvolk, n.
- bauerwagen, m.
- bauerweib, n.
- bauerwelt, f.
- bauerwerk, n.
- bauerwesen, n.
- bauerwetzel, m.
- bauerwäschel, m.
- bauerwirtschaft, f.
- bauerwolle, f.
- bauerzeche, f.
- baufach, n.
- baufähig
- baufall
- baugefälle
- baufällig
- baufälligkeit, f.
- baufalter, m.
- baufeld, n.
- baufest
- bauflösze
- baufreiheit, f.
- baufressig
- baufrohne, f.
- baufuhre, f.
- bauführer, m.
- baugeding, n.
- baugefangner, m.
- baugeist, m.
- baugeld, n.
- baugeräthe, n.
- baugerippe, n.
- baugerüste
- baugewerk, n.
- bauglied, n.
- bauhaft
- bauhandwerk, n.
- bauherr, m.
- bauherrnamt, n.
- bauhof, m.
- bauholz
- baujoch, n.
- bauke, f.
- baukel, f.
- bauken
- baukener, m.
- baukner, m.
- bauker, m.
| bauerkundig, stolide ferox: solche ehre und gewalt möchte warlich einen fürsten kützeln und bewegen, sonderlich wenn er bawrkundig ist, das er dem ketzer Luther feind würde. Luther 3, 515b; der esel ward auch einmal bawrkündig, und als er einem lewen begegnet, grüszet er in hönisch und sprach, ich grüsze dich bruder. 5, 272a. kündig bedeutete sonst listig, geizig u. a.
bauerkündigkeit, f. ferocia: weil der adel zu hofe und auch sonst von jugent auf sich verderbet mit schwelgen, spielen, bawerkündigkeit. Luther 6, 162b.
bauerlehen, n. feudum rusticum, im gegensatz zu ritterlehen.
bauerlei, m. homo laicus, ein bäurischer laie, gegenüber dem gelehrten: wan der burlei kein unterscheit hat nach der dinge sicherheit. fastn. sp. 1251.
bäuerlein, n. rusticulus: nu dar, nu dar mein peuerlein, ich msz dich eins bescheiden. Uhland 338; beurlin, trags ins kloster hinein, so gibt man dir ein supp und ein sauren trunk wein. Garg. 246a; damit kein armes bäuerlein mehr in den fall komme, über frohndienste zu klagen. Wieland 28, 315.
bäuerlich, ad rusticum spectans: die bäuerlichen lasten, das bäuerliche besitzthum, grundeigenthum; was ists auch für eine leichtfertigkeit, dasz etliche fürsten und grafen heutiges tags lassen korn malen, bier brawen, brot backen, alles zu kauf, bürger- und bawerliche händel und nahrung treiben. Chr. Andreae buszposaune E 4b. verschieden vom ahd. gipûrlîh civilis, domesticus (Graff 3, 19), das sich von pûr habitatio ableitet. [Bd. 1, Sp. 1180] bauerlied, n. cantio rustica.
bauerliedlein, n. sihe, das ist das bawrliedlein, das alle geizwenste singen. Luther 5, 413b.
bauerlümmel, m. homo rudis. s. DWB lümmel.
bauermädchen, n. puella rustica. Göthe 33, 168.
bauermagd, f. virgo rustica. | |