| - bant, n.
- bantoffel, m.
- bantsch
- banzbirne, f.
- banze, n.
- bäpp, n.
- bappe, f.
- bappel
- bappeler
- bappeln
- bappern
- bapst, m.
- babst, m.
- bäpstisch
- bapstthum, n.
- bapstthümchen, n.
- bar
- bar
- bar
- bar, n.
- bar, n.
- bär, m.
- bär, m.
- bär, m.
- bär, m.
- bär, m.
- barärschig
- barbar, m.
- barbarei, f.
- barbarisch
- barbarzier, f.
- barbe, f.
- barbehund, m.
- barbein
- barbeinig
- bärbeiszig
- barbel, f.
- barbenkraut, n.
- barberitze, f.
- barbes
- barbestand, m.
- barbier
- barbierbecken, n.
- barbierbeutel, m.
- barbieren
- barbierer, m.
- barbiergehülfe, m.
- barbiergeselle, m.
- barbierisch
- barbierlohn, m.
- barbiermesser, n.
- barbiersack, m.
- barbierstube, f.
- barbierzeug, n.
- barch, m.
- barchant, m.
- barchanter, m.
- barchat, m.
- bärchen, n.
- barchen, m.
- barchent, m.
- barchentschau, f.
- barchentstuhl, m.
- barchenttuch, n.
- barchenweber, m.
- barchet, m.
- bardauz
- barde, m.
- bärde, f.
- bärden
- bardiet, m.
- bardisch
- bäre, n.
- bareis, n.
- baren
- baren, m.
- bären
- bären
- bären
- bärenbeiszer, m.
- bärenblust, n.
- bärenbrot, n.
- bärendreck, n.
- bärenfang, m.
- bärenfackel, f.
- bärenfenchel, m.
- bärenfett, n.
- bärenfinder, m.
- bärenfleisch, n.
- bärenführer, m.
- bärenfusz, m.
- bärengrube, f.
- bärenhaar, n.
- bärenhatz
- bärenhaut, f.
- bärenhäuter, m.
- bärenhäuterbank, f.
- bärenhäuterei, f.
- bärenhäuterisch
- bärenhäuterzeug, n.
- bärenhetze, f.
- bärenhüter, m.
- bärenjagd, f.
- bärenkäfig, m.
- bärenkasten, m.
- bärenklaue, f.
- bärenklaublatt, n.
- bärenklaudistel, f.
- bärenklee, m.
- bärenknoblauch, m.
- bärenkoth, m.
- bärenkraut, n.
- bärenkris
- bärenlappe, m.
- bärenlauch, m.
- bärenlaune
- bärenmoos, n.
- bärenmutzle, n.
- bärenohr, n.
- bärenöhrlein, n.
- bärenpfenning, m.
- bärenpfote, f.
- bärenpratze, f.
- bärenraupe, f.
- bärenreiszer, m.
- bärenringer, m.
- bärenschinke, m.
- bärenschlamm, m.
- bärenschmalz, n.
- bärenschote, f.
- bärenspiel, n.
- bärensprache, f.
- bärensprung, m.
- bärenstand, m.
- bärenstängler, m.
- bärenstecher, m.
- bärenstecherlein, n.
- bärentanz, m.
- bärentappe, f.
- bärentatze, f.
- bärentraube, f.
- bärentreiber, m.
- bärentreiberin, f.
- bärentrunken
- bärenwärter, m.
- bärenwurz, f.
- bärenzottig
- baret, n.
- baretchen, n.
- baretlein, n.
- baretleinsleute
- baretlewäscher, m.
- baretsleute
- baretmacher, m.
- baretteller, m.
- barf, m.
- barfe, m.
- bärfell, n.
- barfrost, m.
- barfusz
- barfüszer, m.
- barfüszerei
- barfuszhaupts, adv.
- barfüszig
- barfüszigkeit
- barfüszler, m.
- barg
- barg, m.
- bargaun, f.
- barge, f.
- bargeld, n.
- bärgestalt, f.
- bärhaft
- barhaupt
- barhäuptig
- barhaupts, adv.
- baril, n.
- barill, f.
- bärin, f.
- bärisch
- barke
- barkholz, n.
- barkopf, adv.
- barköpfig
- bärlapp
- bärlatsche, f.
- barlaufen
- barlen
- barlefranz
- barleibig
- bärlein, n.
- barm, m.
- bärmde
- barme, f.
- barme, f.
- bärme, f.
- bärmeln
- barmen
- barmherzig
- barmherzigkeit
| bant, n. pl. bänter, bair. und östr. schelte, zumal für weibsleute: du bist en rechts bant! es benter! du liederliches bant! Schmeller 1, 182. Höfer 1, 57.
bantoffel, m. sandalium: tragen hohe holzschuh oder bantoffeln an den füszen. sch. und ernst cap. 216. s. DWB pantoffel.
bantsch, s. DWB bansch.
banzbirne, f. volema, eine art dicker birnen. Frisch 1, 60b. Nemnich 42. im spott, eine dicke nase. s. das folgende. [Bd. 1, Sp. 1120] banze, n. kleines kind, dem der bauch noch hängt. Frisch 1, 60b. s. DWB bansch.
bäpp, n. puls, s. das folgende: ach Till, es ward nur allzu weich, das es eim brei und bäpp ward gleich. Fischarts Eulensp. bl. 161.
bappe, f. puls densior, it. pappa: so haltet er dich für ein narren und für ein kind, das man mit bappen geschweigt, er (der schmeichler) wil dir bappen einstreichen oder er wil dir eselsoren machen und aufsetzen. Keisersb. sünden des munds 35a; kind geschweigt man mit beppen (so), also lont sie sich mit bappen geschweigen. vom weltl. lewen 54a. andere stelle bei Oberlin 94. s. DWB pappe.
bappel, f. malva rotundifolia. Alberus; papelenkraut. Dasypodius 127a.
bappeler, m. nugator, babillard: solte ich mich nicht an diesem bappler rechen? Philand. 1, 277.
bappeln, balbutire, garrire: fieng die buppe an zu schreien und zu babelen 'mamma, mamma'! gespenst 206; der knan und die meuder erwachten zum ersten, und indem jener kröchzete, diese aber mit ihm bappelt, wurden wir übrige allzusammen munter. Simpl. 2, 43; lieszen ihn stehen zu bappeln als lang er wolte. Frey garteng. baba ist der erste laut, den die kinder stammeln, von baba beginnt alles schwätzen und plaudern. baba mutter, papa vater, pappa brei.
bappern, balbutire, was bappeln. Schmeller 1, 290 hat babbern, die lippen unverständlich bewegen: wann du si mit dem mund bepern sichst, so bis on zweifel, das si nit bete, sondern das si lugin ausrede. Wirsung Cal. R 4a; es klappern und bappern und blappern schlankbeinichte störche. Bircken Pegnitz schäferei 35; er nam ein kreszling klein, hielt ihn för sein maul von stund und bappert mit ihm mit dem mund. Eyring 1, 77. man sagt auch, mit dem munde, mit den lippen vor frost beppern, was zu beben gehören könnte. | |