| - bällchen, n.
- bällchenatlas, m.
- balle
- ballen
- ballenbinder, m.
- balleneisen, n.
- ballengicht, f.
- ballengut, n.
- ballenhaus, n.
- ballenkraut, n.
- ballenkreuz, n.
- ballenmeiszel, m.
- ballenschnur, f.
- ballenspiel, n.
- ballenspielerlein, n.
- ballenwaare, f.
- ballenwälzer, m.
- ballenweise, adv.
- ballenzinn, n.
- ballern
- ballet, n.
- ballette, f.
- balletmeister, m.
- ballförmig
- ballgast, m.
- ballgesellschaft, f.
- ballhaus, n.
- ballhausschwur, m.
- ballholz, n.
- ballieren
- ballieren
- ballkleid, n.
- ballkönig, m.
- ballkugel, f.
- ballmäszig
- ballmeister, m.
- ballon, m.
- ballrose, f.
- ballsal, m.
- ballschuhe
- ballspiel, n.
- ballspielzimmer, n.
- ballunternehmer, m.
- ballworfen
- ballwurf, m.
- balm
- balm, f.
- bälmlein, n.
- balmtag, m.
- balsam, m.
- balsamapfel, m.
- balsambüchse, f.
- balsamduft, m.
- balsamen
- balsamflut, f.
- balsamgefäsz, n.
- balsamgeist, m.
- balsamgeruch, m.
- balsamhauch, m.
- balsamieren
- balsamisch
- balsamkraut, n.
- balsamkrug, m.
- balsamreich
- balsamsaft, m.
- balsamschlaf, m.
- balsamschwall, m.
- balsamstaude, f.
- balsamträger, m.
- balsamtropfe, m.
- balz, f.
- balzen
- falzen
- balzer, m.
- balzzeit, f.
- bambele, n.
- bambs, m.?
- bamme, f.
- bammeln
- bämmeln
- bammen
- bampel, m.
- bampeln
- bampen
- bamschen
- bamsen
- band
- band, n.
- band, m.
- bandader, f.
- bandbohrer, m.
- bändchen, n.
- banddegen, m.
- banddraht, m.
- bande, f.
- bandeisen, n.
- bändel
- bandelier, m.
- bandeln
- bandener
- bandenfaden, m.
- bandenschaft, m.
- bandenstosz, m.
- bandentritt, m.
- bändereich
- bänderlehre, f.
- bändern
- bänderschuh, m.
- bandeweis, adv.
- bändezahl, f.
- bandfasz, n.
- bandfest
- bandfisch, m.
- bandfrau, f.
- bandgeschäft, n.
- bandgesimse, n.
- bandgras, n.
- bandhake, m.
- bandhandel, m.
- bandhändler, m.
- bandholz, n.
- bändig
- bändigen
- bändiger, m.
- bändigerin, f.
- bändigung, f.
- bandkiesel, m.
- bandkneif, m.
- bandkram, m.
- bandkrämer, m.
- bandladen, m.
- bandlos
- bandmesser, n.
- bandmüle, f.
- bandnadel, f.
- bandnagel, m.
- bandnerve, f.
- bandreif, m.
- bandrose, f.
- bandschachtel, f.
- bandschleife, f.
- bandstein, m.
- bandstrauch, m.
- bandstreif, m.
- bandstück, n.
- bandstul, m.
- bandweber, m.
- bandweide, f.
- bandwerk, n.
- bandwirker, m.
- bandwurm, m.
- bandzettel, m.
- bandzweig, m.
- bandzwitter, m.
- baner
- bang
- bange
- bangart, m.
- bangert, m.
- bangart, m.
- bangartfräulein, n.
- bangartin, f.
- bangathmend
- bange
- bangeln
- bangen
- bangen
- bangenkraut, n.
- banggefaltet
- bangig
- bangigkeit, f.
- bänglich
- bänglichkeit, f.
- bangsam
- bangsamkeit, f.
- bangvoll
- banier, n.
- bank, f.
- bankarbeit, f.
- bankarmbrust, n.
- bankart, m.
- bankartisch
- bankartlein, n.
- bankbein, n.
- bankberg, m.
- bankbohrer, m.
- bankbrecher, m.
- bankbruch, m.
- bankbrüchig
- bankbube, m.
- bänkchen, n.
- bankeisen, n.
- bänkel, n.
- bankeln
- bänkeldichter, m.
- bänkelkrämer, m.
- bänkelsänger, m.
- bänkelsängerei, f.
- bänkelsängerisch
- bänkeltochter, f.
| bällchen, n. 1) kleiner ball, pila pasilla. 2) kleiner [Bd. 1, Sp. 1092] balle, fasciculus: ein bällchen feine leinwand. Rabener 3, 90. 3) kleiner tanz.
bällchenatlas, m. geringer atlas, den man bällchenweise, in halben stücken verkauft.
balle , m. fascis, globus, 1) ründung, erhöhung an hand und fusz der menschen und thiere (mit huf wie gespaltner klaue): spilten des handballens. Garg. 174a; laszt vom ballen zum schopf mich sein. Wieland 18, 137; der schnitt gieng durch den ballen, gerade unter dem daumen. Göthe 19, 134; so ein pferd ihm selber auf die ballen (die innere fläche des hufs) tritt. Seuter 320; mhd. eʒ gie ûf den ballen. krone 19851; der edel hirsch zeigt ballen, die sau nit. weidspr. 200; ein hirsch, der sich nicht wol befand, blieb lange zeit daheim, die ballen auszuheilen. Hagedorn 2, 30. 2) runder, schwellender bündel, fascis, sarcina: sein vatter und sein mter und alle seine freund schickten im vil brief, in ein ballen gebunden. Keisersb. sünden des mundes 70b; waarenballen, tuchballen, bücherballen, papierballen; ballen voll pfersich. Garg. 54a; wie sich die nebel zu ballen wälzen und an den bergwänden herab lenken. Bettine br. 1, 252. bildlich, der nimpt den ballen des reichthumbs mit sich aus der welt, der vor das zukünftige etwas beileget. pers. baumg. 2, 1. 3) den buchdruckern hieszen sonst ballen halbrunde lederkissen zum auftragen der schwärze, an ihre stelle treten jetzt walzen; den fechtern rundlich ausgestopfte spitzen des fechteisens; den tischlern der hintere runde theil des fausthobels.
ballen , constringere, conglobare, 1) hand und faust ballen: der sultan gieng, die geballten hände auf den rücken verschränkt, mit ziemlich starken schritten auf und nieder. Wieland 8, 409; mit geballter faust. Pierot 1, 102. Gotter 1, 80. Klinger 1, 10; die kalte teufelsfaust entgegen, die sich vergebens tückisch ballt. Göthe 12, 72; könnt ihr den weiten raum des himmels und der erde mir ballen in meine faust? 33, 244. 2) schnee, nebel, wolken ballen sich: der schnee wird geballt, ballt sich, oder auch blosz ballt. ich ballte die wolken vom dunkeln meer her und zog sie über dich. Klinger 2, 225; dem gläubgen müssen selbst die wolken sich zu füszen ballen. Platen 84; und ballende sonnen rings. Voss 3, 93, die sich als kugeln bilden. 3) sich hervor ballen, empor drängen, erheben, auftreiben: der hirsch und reh sein hörner krauset, wenn die alten sind abgefallen und die newen sich herfür ballen. froschm. 3, 3, 11. Stalder 1, 127 hat das part. erballt für dick und fett, das heiszt doch aufgetrieben, angewachsen. auch das gewundene knäuel ballt, und der wurm knäuelt sich: nahe liegt, zum knäul geballt, des feindes scheuszliche gestalt. Schiller 66. 4) der teig, das mus, die gehackte speise wird geballt, d. i. zu runden klöszen gebildet: der wölle machen ein morchenmus, der nem morchen und erwelle daʒ uʒ einem brunnen, und geballen (? geballet) uʒ eime kaldem waʒʒer und gehacket kleine, und tu eʒ denne in ein dicke mandelmilich. von guter speise s. 24 cap. 79, die vorschrift ist aber undeutlich 5) figürlich, die Franzosen wurden zu den jetzigen Franzosen durch eine längere als die benannte revolution oder umwälzung gebildet und geballt. J. Paul nachdämm. 69.
ballenbinder, m. mercium consarcinator. Garg. 237b. Thurneisser archidoxa 11.
balleneisen, n. ein meiszel mit schräger schneide, der mit dem handballen getrieben wird.
ballengicht, f. gicht in den fuszballen, fuszgicht.
ballengut, n. copia mercium, aufgeballte waaren: dieser speichert, was der schlump ihm wirft ballengut vom krane. Voss 5, 3.
ballenhaus, n. s. ballenspiel.
ballenkraut, n. plantago major.
ballenkreuz, n. in der wappenkunde, ein kreuz mit runden ballen an den enden. | |