| - auszipfeln
- auszipsen
- auszirkeln
- auszirkler, m.
- auszirklung, f.
- auszischeln
- auszischen
- auszittern
- auszotteln
- auszüchten
- auszücken
- auszug
- auszugmacher, m.
- auszugshaus, n.
- auszugsmacher, m.
- auszugsweise, adv.
- auszupfen
- auszupficht
- auszüpsel
- auszürnen
- auszwacken
- auszwagen
- auszwängen
- auszwarchen
- auszweifeln
- auszweigen
- auszwicken
- auszwingen
- auszwitschern
- aut oder naut
- auter, n.
- auterbutz
- authal, n.
- author, n.
- autor, m.
- autorende, n.
- autorfehler, m.
- autorgewissen, n
- autorhandwerk, n.
- autorleben, n.
- autormäszig
- autormiene, f.
- autornoth, f.
- autorschaft, f.
- autorwelt, f.
- autorwesen, n.
- autsch, interj.
- autschen
- auwe, interj.
- auweh, interj.
- auwehzen
- auweih
- auwinnen
- awasel, m.
- awawau
- ax
- axe
- axhosel, m. und f.
- axt, f.
- äxtchen, n.
- axter, f.
- axthelm
- äxtlein, n.
- axtstiel, m.
- ay
- az
- azur, m.
- azurn
- B
- ba
- bä
- baar
- baar
- baare
- baare
- bäbä
- babbeln
- babbern
- babe, f.
- bach, m. f.
- bachamsel, f.
- bachant, m.
- bachapfel, m.
- bacharm
- bachbambele, f.
- bachbinse, f.
- bachbirne, f.
- bachblume, f.
- bachbunge, f.
- bache, m.
- bache, f.
- bächeln
- bächeln
- bachen
- bachendieb
- bachenspeck, m.
- bacher, m.
- bächern
- bachfahrt, f.
- bachfisch, m.
- bachforelle, f.
- bachgemurmel, n.
- bachgetränkt
- bachgrasleder, n.
- bachgründel, f.
- bachholder, m.
- bachhund, m.
- bachkatze, f.
- bachkönig, m.
- bachkrebs, m.
- bachkresse, f.
- bachkreszling, m.
- bachlein, n.
- bächlein, n.
- bachmatt, m.
- bachmeister, m.
- bachminze
- bachmücke, f.
- bachnasz
- bachrain, m.
- bachschmalz, n.
- bachschmerle, f.
- bachschnatterig
- bachstadt, f.
- bachschwein, n.
- bachstauung, f.
- bachsteinbrech, m.
- bachstelze
- bachstrom, m.
- bächten
- bachthal, n.
- bachtobel, m.
- bachvogel, m.
- bachwanze, f.
- bachwasser
- bachweide, f.
- bachwelle, f.
- bachzecher, m.
- back
- backapfel, m.
- backberechtigt
- backbirne, f.
- backbret, n.
- backbutter, f.
- bäckchen, n.
- backe, m.
- bäckelchen, n.
- backeltrog, m.
- backen
- backenausschnitt, m.
- backenbart
- backenbein, n.
- backenbisz, m.
- backenblase, f.
- backenbüchse, f.
- backendrüse, f.
- backenfutter, n.
- backengeschwulst, f.
- backengrube
- backengrübchen
- backenhaken, m.
- backenhalter, m.
- backenhaube, f.
- backenknochen, m.
- backenleiste
- backenmuskel, m.
- backenrieme, m.
- backenroth
- backenschlag, m.
- backenschlagader, f.
- backenschmiege, f.
- backenschmitz, m.
- backenstreich, m.
- backentasche, f.
- backenwinkel, m.
- backenzahn, m.
- backenzahndrüse, f.
- backer, m.
- bäcker, m.
- backfasz, n.
- backfisch
- backform, f.
- backgabel, f.
- backgast, m.
- backgeld, n.
- backgeräth, n.
- backgeräthschaft, f.
- backgerechtigkeit, f.
- backhaus, n.
- backhecht, m.
- backhitze, f.
- backholz, n.
- bäckig
- backkammer, f.
- backkohle, f.
- bäcklein
- bäckling, m.
- backlust, f.
- backmagd, f.
- backmeister, m.
| auszipfeln, den gerbern, die zipfel oder ende der aufgehängten felle ausziehen. sich auszipfeln, diffluere in lacinias. Stieler 2632.
auszipsen, spiritum aegre ducere: zips einmal aus! emicato tandem suspiritus. Stieler 2634.
auszirkeln, circino emetiri, genau abmessen, compasser: und begunden also die andern auch hinach darinne zu klugeln, und woltens mit der vernunft und eigener klugheit auszirkeln, wie sichs solt reimen, wenn wir solten alle zumal, so je geborn sind, wider auferstehen. Luther 6, 209a; ein jeder stern hat sein zugeeigneten lauf und ausgezirkelten gang seines auf- und nidersteigens. Wirsung Cal. b 3b; darmit man die künheit und frävel derjenigen legt, so den himmel wöllen auszirkeln und ausörtern. Frank weltb. 225b. vgl. DWB ausecken.
auszirkler, m. metator: nachdem seine auszirkler ein gelegenheit zur wagenburg ausgemessen. Fronsp. 3, 255a.
auszirklung, f. Fischart ehzuchtb. E.
auszischeln, susurrando evulgare: geheimnisse auszischeln.
auszischen, exsibilare, explodere, nnl. uitsissen, auspfeifen: und werden ausgezischt, wie die schlechten komödienschreiber. Lessing 1, 352; die harmonie der dinge wird gestört, die tugend ausgezischt, der götterstand entehrt. Wieland 5, 169. intransitiv, cum sibilo exstingui: die kohle zischt im wasser aus; die fackel lodert wild, und zischt schnell aus. Gotter 1, 324. bei Wiedemann oct. 23 steht geschrieben ausgetschischt, wie das nnl. sissen früher tsissen lautete. s. DWB zischen.
auszittern, desinere tremere: aber er muste zur hausthüre wieder hinaus, damit seine bebende retterhand auszitterte. J. Paul Hesp. 1, 18; in der absicht, dasz der neue nachklang seiner liebe in seinem herzen auszittere. 2, 188; der körperliche kitzel zittert als ein närrischer doppellauter und doppelsinn zwischen schmerz und lust aus. aesth. 1, 163. transitiv, cum tremore extrudere: der sprachlose wonneseufzer [Bd. 1, Sp. 1042] von der brust in schnellen zügen eingetrunken und freudig schauernd in langen ausgezittert. Hesp. 3, 89.
auszotteln, lacerum elabi: hauwet in (den hund) nun ein schwein, dasz im die därm zum leib auszotteln. Kirchhof wendunm. 55b.
auszüchten, efficere, hervorbringen: was das schmeichlen eines Jacobs hat ausgezüchtet, das hat Esau erfahren. Abr. a s. Clara 1, 109.
auszücken, stringere: sie werden ir schwert uber Egypten auszücken. Reiszner Jerus. 2, 25a. s. ausziehen und zücken. | |