| - briteln
- britteln
- britelrecht, n.
- britle, n.
- britlein, n.
- britsch
- britsche, f.
- britschen
- britschenmeister, m.
- britschenschlager, m.
- britschenschlagerisch
- britschholz, n.
- britschnasz
- bröckchen
- brocke
- bröckeln
- brocken
- brocken, m.
- brockenbirke
- brockengespenst, n.
- brockengipfel, m.
- brockenhaus, n.
- brockenstahl, m.
- brockenstein, m.
- brockenstückchen, n.
- brockenweise, adv.
- brocket, f.
- brockkohle, f.
- bröcklein
- brocklet
- bröcklicht
- brockperle, f.
- brocktholz, n.
- brod, n.
- brodeis, n.
- brodeln
- brodem
- broden
- brodenfang
- brodenritze, f.
- brodenröhre, f.
- broder, m.
- brodieren
- brodig
- brodmen
- brög, m.
- brögi, m.
- brogbosz, m.
- brogeln
- brögeln
- brogen
- brögen
- brögenarr, m.
- brögerei, f.
- brögespiel, n.
- brollen
- bröllen
- brom
- brom, m.
- brombeere, f.
- brombeere, f.
- brombeerstaude, f.
- brombeerstrauch, m.
- bromhahn, m.
- bromhuhn, n.
- brömmelbier, n.
- brömmeln
- brommen
- brommer, m.
- brömmer, m.
- brommer, m.
- brommer, f.
- bronne
- bronn
- bronnenschöpfer, m.
- bronnentrog, m.
- bronnentrögler, m.
- bronner, m.
- brönner, m.
- bronnkammer, f.
- bronnröre, f.
- bronnwässerlein, n.
- bronze, f.
- bronzen
- bronzieren
- brort, m.
- brosam, m.
- brosämchen
- brosame, f.
- brösamlein
- brosch
- bröschen
- bröschenwurst, f.
- brose, m.
- brose, f.
- bröseldieb, m.
- bröselein
- bröseln
- brosem
- brosen
- brosemlein, n.
- brospe, f.
- brosse, f.
- brosseln
- brosseln
- brossen
- brosz, m.
- bröszchen, n.
- bröszling
- brot, n.
- brotalbe, f.
- brotbank, f.
- brotbann, m.
- brotbaum, m.
- brotbecke, m.
- brotbecker, m.
- brotbeckerin, f.
- brotbeckin, f.
- brotbier, n.
- brotblätterlein, n.
- brotbrechen
- brotbrei, m.
- brotchen, n.
- brötchen, n.
- brotdieb, m.
- brotdrossel, f.
- bröteln
- broten
- bröten
- broter, m.
- brötern
- broterwerb, m.
- broterzeugung, f.
- brotesse
- brotesser
- brotfeld, n.
- brotfink
- brotfleisch, n.
- brotfresser, m.
- brotfrucht, f.
- brotgaden, m.
- brotgeber, m.
- brotgehalter, m.
- brotgelehrsamkeit, f.
- brotgelehrter, m.
- brotgelübde, n.
- brotgeschwer, n.
- brotgesinde, n.
- brotgewölbe, n.
- brotgott, m.
- brotgrümel, n.
- brothange, n.
- brothaus, n.
- brothemel, m.
- brotherr, m.
- brotherrgott, m.
- brotherrschaft, f.
- brotkäfer, m.
- brotkalter
- brotkammer, f.
- brotkänsterlein, n.
- brotkarnier, n.
- brotkaste, m.
- brotkauf, m.
- brotkeller, m.
- brotketzer, m.
- brotkneip, m.
- brotkorb, m.
- brotkörbchen, n.
- brotkorn, n.
- brotkretze, m.
- brotkrümchen
- brotkrume, f.
- brotkrümel, n.
- brotkrümlein, n.
- brotkruste, f.
- brotkuche, m.
- brotkümmel, m.
- brotkunst, f.
- brotlade, m.
- brotlaib, m.
- brotlaube, f.
- brotlehen
- brötlein, n.
- brotlese, f.
- brötling, m.
- brotloch, n.
- brotlöffel, m.
- brotlos
- brotlosigkeit, f.
- brotlümmel, m.
- brotmangel, m.
- brotmarkt
- brotmehl
- brotmeier, m.
- brotmeierei, f.
- brotmeierisch
- brotmeister, m.
- brotmesser, n.
- brotmüle, f.
| briteln, britteln, von dem sp. 355 aufgestellten brîden abstammend, in mehrfachem sinn, 1) frenare: nim die mirren der puoʒ, damit du die üppigen geile dines lebens prittelst und zämest. Keller gesta Rom. s. 44; Henn Girhart hat in der ruge (rüge) widder Molnhenn gesprochen, er wulle ime vor sin augen dreden und wolle en brideln, der ampt(man) konde en nit gebrideln. Büdinger buszregister von 1475—82; und also prittlen, zemen, machen die ee an schuoler und an phaffen. ring 22c, 18, wenn diese stelle nicht anders und zemen für ze samen zu deuten ist. 2) asseribus firmare: britle den (gebrochnen) fuesz mit schindlen wol. Seuter 332. 3) plicare in rugas, fälteln: gebrittelt fürtuch der frauen; der schneider hat meiner meuder, unserer Ann und unserm Ursele so schöne gebrittelte röck machen können. Simpl. 1, 139. figürlich, ein anklag zsamen britteln und anrichten, contexere crimen; es ist fein brittlet, composito factum est. Maaler 78d.
britelrecht, n. sonst zaumgeld, halftergeld, das dem marställer, wenn ein pferd verkauft wird, zufällt: gebtʒ nu dar, eʒ ist ein wicht (untauglich), eʒ hât heimlîchs brestes pflicht, da wirt ein britelreht von. Ls. 2, 450; sô hât aber dâ gewin der marstaller sîn britelrecht. 2, 451.
britle, britlein, n. was bretlein (sp. 377), brittle. Ben. 1, 259a. Maaler 78d, ein werkzeug der weber: brittli, ein instrument ungefähr wie ein sistrum gestaltet, hat löcher auf beiden seiten, durch welche die faden gezogen sind. dieses befindet sich in der rechten des zettlers. Göthe 23, 58.
britsch, apage, fort, weg, scheint imperativ von britschen. wahrscheinlich schon im verstärkten mhd. ausdruck enthalten: tprütsch! under dandern, die sich hânt an werdekeit verschamt. MSH. 2, 232. man hört auch heidibritsch! Schm. 2, 152. Castelli 94, gleichsam fort über die heide! doch vgl. heideguguk! mein geld ist britsch, ist fort, verloren. denn gleichwie mich zuvor die sorg gefrettet, das meinige zu vermehren, also schmerzte michs jetzt um so [Bd. 2, Sp. 393] viel desto mehr, weil es pritsch, und keine hofnung da war solches wider zu bekommen. Simpl. 1, 354. vgl. DWB bratsch.
britsche, f. auch brütsche, pritsche, nnl. bridse, dän. brix, ein wiederum mit bret und briten zusammenhängendes wort, wenn man nicht vorzieht eine nachahmung des schalls anzunehmen, in verschiednen bedeutungen. Frisch 1, 140. Schmeller 1, 272. 1) eine bühne, ein bretgerüst zum liegen in wachtstuben, mülen, gefängnissen: bett, verstand (d. i. verstehe) lender (geländer?) oder britschen oder gsetz, wie mans nennet. Wickram bilg. 79; faul auf der britsche liegen; gestern auf der britsch ist ein langes und breites davon erzählt worden. Wagners kindermörderin 97. im teutonista findet sich britz, scherm, underslach, absconsorium, interstitium, umbraculum; lang britz of want, dair winstock of anders langs her gepait is, maceria, was zu jenem geländer stimmt. auch ein sitzbret hinten am rennschlitten heiszt britsche. Tobler hat für dies britsche überhaupt die form brüge, deren aussprache wol in brütsche, britsche übergehn könnte, doch zugleich an brücke mahnt, vgl. ags. brycg, engl. bridge: wirft die garb in die brüge (auf die bühne) uszhin. Rufs Adam und Eva s. 64. 2) crepitaculum, ein leichtes, gespaltnes bret zum schlagen, schlegel, holzhammer. der hanswurst führt eine solche britsche und schlägt damit; einem die britsche geben, schläge; britsche schlagen. Henisch 515; mit der britsche wird auch geladener mist glatt geschlagen; mit den britschen die buttenträger zu fleisz und arbeit ermuntern. Weckherlin 773. vgl. Zarncke zu Brant s. 395. 3) ein breites, schweres holz, den herd in den schmelzhütten, die tenne in den scheuern festzuschlagen, sonst auch DWB patsche genannt. 4) eine hohe stückbettung für das geschütz im krieg, eine bettung im wasserbau. 5) vulva bestiarum quadrupedum.
britschen , 1) ferire, percutere plagis, brütschen. Haupt 2, 255: mit der hand, mit dem bret, mit dem pantoffel britschen; ein kind auf den hintern britschen; den arsch voll britschen. 2) crepare foribus, die thüren schmeiszen, ein und aus britschen, hin und wieder britschen. sich britschen, exire: die meis lobt sich, spricht 'bub britsch dich!' Eyering 2, 131. 3) foras pellere, aus der stube, dem haus, dem dienst jagen. 4) mit der hand in wasser schlagen, platschen, plätschen, plätschern; weine britschen, britscheln, mischen. Schm. 1, 272 (vgl. brodeln). 5) divulgare, klatschen, platschen. vgl. DWB britsch, DWB bratsch, DWB platsch.
britschenmeister, m. bei schützengesellschaften der lustigmacher, welcher ein britschholz trägt. Haupt 3, 257. 255.
britschenschlager, m. dasselbe: schwertdanzer, kunzenjäger, britschenschlager, stengleinlaufer. Fischart groszm. 88.
britschenschlagerisch, wie die britschenmeister tragen: pritschenschlagerische schellenröcklin. Garg. 58.
britschholz, n. crepitaculum.
britschnasz, plane madidus, pfutschnasz. s. DWB britschen 5. | |