Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ![]() | ![]() ![]() ![]() | |||
bringe bis brinklieger (Bd. 2, Sp. 384 bis 391) | ||||
| ![]() ![]() ![]() ![]() Es steht allen deutschen mundarten zu, mit merkwürdiger ausnahme der altnordischen. goth. briggan, ahd. prinkan, bringan ( 3, 192), mhd. bringen ( 1, 248), ags. bringan, engl. bring, alts. brengian, mnl. nnl. brengen, fries. brensza. den Schweden und Dänen ist ihr bringa, bringe erst ein neues, von uns entlehntes wort. Aber auch die flexion fordert aufmerksamkeit. zum ahd. prinkan findet sich oft ein part. praet. prunkan und bei O. auch das praet. ind. brang, pl. brungun, so dasz ihm bringan ganz wie singan sang sungun geht. so erscheint hin und wieder mhd. gebranc. 219, 28; brungen. 26, 4. 37, 10; nhd. das hab ir groszen schaden brungen. fastn. 629, 18; voresse brunge. schuldenb. 139; und nicht anders ags. brungen Cœdm. 41, 4. cod. exon. 8, 20. 403, 13. das goth. briggan dagegen bildet sein praet. anomal brahta pl. brahtêdun, was auf ein schwaches braggjan, wie þahta þahtêdun auf þagkjan zurückgebracht werden musz, und im ags. brengian, nl. brengen, fries. brensza bewahrt scheint, auch in Luthers schriften (nicht in der bibel) und bei H. Sachs liest man öfter brengen für bringen. brahta ist zusammengedrängtes braggida, wie þahta = þagkida. aber ahd. und ags. bildet jenes brang brungun immer nur die ausnahme und die regel begehrt nach goth. weise ahd. prâhta pl. prâhtun, ags. brohte, wie mhd. brâhte, nhd. brachte, engl. brought, nnl. bragt. nicht unmöglich, dasz die Gothen, wenn wir ihre sprache ganz übersähen, neben brahta gleichfalls ein bragg zulieszen, und diese anwendbarkeit starker und schwacher flexion für dasselbe verbum gibt uns wichtige fingerzeige. das goth. part. praet. kommt nicht vor, würde aber brahts lauten, wie ahd. prâht, mhd. brâht, ags. broht, engl. brought; dies part. ist eins von denen, welche von altersher kein ge vor sich leiden, und auch nhd. galt noch im 16 jh., namentlich bei Luther nur bracht, kein gebracht, was spätere ausgaben der bibel einschwärzen. 510 hat bereits gebracht.Was nun die wurzel bringen und deren grund und boden angeht, so liegt ihre unmittelbare verwandtschaft mit goth. bairan, ahd. përan, unserm gebären, folglich mit lat. ferre und parere, gr. φέρειν am tage; Graff setzt bringan unter bar. unsere sprache, wie die lat., liebt bildungen mit NG, bringen gleicht dem lat. frangere, defringere, infringere, die aus fragere = brechen entsprangen, brechen ist ein voneinander, auseinander bringen, also scheint bringen in engem band mit brechen, und bringen mahnte an brangen (sp. 303), dies an bracht (sp. 283); ein stolzer brangt (effert se) und macht geräusch, bracht. ῥήγνυμι digammiert wird leicht zu φρήγνυμι und ein vermutetes φρῆμι stellt sich zu φρέω = φέρω. mögen diese schritte noch ihr wagnis haben, doch wird bringen nicht von beren und brechen, frangere nicht von ferre loszureiszen sein. Bedeutungen. 1) bringen, parere, gebären, zur welt bringen: mhd. der sun, den sie bringet. Mar. 187, 3. es sind aber ifgn. die herzogin hernach genesen und zu Rotta einen jungen herrn bracht. 1, 38;[Bd. 2, Sp. 385] du dreier treueste, die eine mutter brachte! es brachte heut ein kind, die gestern braut noch war. im achten monat bracht ein kind Sirona. 2, 4, 78; Corinna hat den mann zwei jahr lang nicht gesehen lauter lichteskinder bringet Delila. 2) bringen, parere, von thieren, was sonst werfen, schütten: also empfiengen die herde uber den steben und brachten sprenkliche, fleckete und bunte. 1 Mos. 30, 39; dafur lob ich das schafgeschrei, 3) bringen, hervorbringen, von bäumen: der baum bringt gute äpfel; der acker bringt reichlich, bringt wenig oder nichts; zeit bringt rosen; die bewme auf dem felde ire früchte bringen. 3 Mos. 26, 4; der ist wie ein bawm gepflanzet an den wasserbechen, der seine frucht bringet zu seiner zeit. ps. 1, 3; und wartet, das er drauben brechte, aber er brachte heerlinge. Es. 5, 2; du pflanzest sie, das sie wurzeln und wachsen und bringen frucht. Jer. 12, 2; und war doch auf eim guten boden an vil wasser gepflanzt, das er wol hette können zweige bringen, früchte tragen und ein herlicher weinstock werden. Ez. 17, 8; das es zweige gewinne und früchte bringe. 17, 23; welcher bawm nicht gute frucht bringet wird abgehawen und ins fewer geworfen. Matth. 3, 10; ein ieglicher guter bawm bringet gute früchte (goth. akrana gôda gataujiþ). 7, 17; und bringen frucht (goth. jah akran bairand). Marc. 4, 20; das sie (die erde) herausgebe und von sich bringe gras u. s. w. 4, 7; unz ein frucht die andern bringt. fastn. 626, 1. 4) einen bringen bedeutet eigentlich getragen bringen: sie brachten den todten, den verwundeten auf einer bahre; der kranke wurde in eine andere stube gebracht; die mutter brachte das kind, wie es in ihren armen eingeschlafen war, zu bette, sie bringt es vorher dem vater. es steht aber auch häufig für leiten, schleppen, führen, zuführen: bringe meine söne her zu mir, das ich sie segene. 1 Mos. 48, 9; ich sende einen engel fur dir her, der dich bringe an den ort den ich bereit habe. 2 Mos. 23, 20; ich bringe ihn jeden abend nach hause; die frau brachte den trunknen mann zu bette; der ergriffene dieb wird auf die hauptwache, in den kerker gebracht; einen vor gericht, in die schule, auf die universität bringen; in den wagen, zu schiffe, ins schauspiel bringen; er ist in sicherheit gebracht; der morgenstern bringt den tag; ein tag bringt den andern. 8, 75. kommt, kommt und bringt der mutter ihren sohn! als dich ein tief geheimnisvolles schicksal 5) eine sache bringen, holen, wiederum getragen bringen: bring mir meine kleider, stiefel, meinen hut; du hast die unrechten schuhe gebracht; das essen wird gleich gebracht, aufgetragen; bringt gläser!; verliere was, er wird es bringen (apportieren), [Bd. 2, Sp. 386] das ir ewr herz labet. 18, 5; schepften des wassers, trugens und brachtens David. 2 Sam. 23, 16; und die raben brachten im brot und fleisch. 1 kön. 17, 6. reichen und langen ist weniger als holen und bringen, der bringende musz gegangen kommen, der reichende braucht nur mit dem arm zu langen. ich bringe dir einen strausz zu deinem namenstag. dies bringen wird dann oft ein darbringen, opfern. auch kann zu solchem bringen statt des acc. ein partitiver gen. gefügt werden, z. b. und der priester sol des bluts vom farren in die hütten bringen. 3 Mos. 4, 16; Emilia bracht theurer und kostbarlicher kleinot. buch d. liebe 117, 1. bringen, absolut, schaffen, herbeischaffen: sie schaft, sie bringt. 17, 363. 6) es bringen, praebibere, propinare poculum, einem zutrinken, dasz er bescheid thue (1, 1553), vgl. 77b: ich bring es dir, ich bring dir das, nemlich das glas; auch einen bringen, den becher oder den trunk: wie sie nun also mit zechen fortfahren und einer dem andern einen bringt, nach der Griechen weis und kundschaft. Esop 13; nun thu bescheid, ich denk, dasz ich im einen bring. und schenkt den gesten dapfer ein, aber der tod, der gar nicht trinkt, führn ihn zur tabern so doll, drumb, bruder mein, ich bring dir das, thut all frölichkeit anfangen, ihr herren, disen bring ich euch. Octavio, das bring ich dir! ersäuft ich brings euch, junker, trinket frisch! es geht ein fläschchen schnapps ergreif ich da, 7) mhd. war dies zutrinken noch unbekannt, sonst würde es im weinschwelg nicht fehlen, der nur den wein selbst, keine zechgesellen anredet, auch eʒ bringen in diesem sinn bei den dichtern erscheinen. wol aber begegnet es in anderm: swâ er die durftigen gesah als in leitet sîn mt die frowen habent eʒ also brâht, sus het erʒ umbe si alle brâht. Iw. 2652; wir wollen eʒ in bringen ûf daʒ felt 8) es weit, hoch, bis auf, zu etwas bringen: er brachte sein leben auf achtzig jahre; diejenigen, die es auf der bahn der ehre und des glücks am weitesten bringen. Wieland [Bd. 2, Sp. 387] 1, 163; er wird es weit in den wissenschaften bringen; er kann es wol noch auf eine million bringen; so weit gebracht, doch wenn du es so weit wie deine freundin bringst, die Deutschen sind recht gute leut, 9) die empfangne wunde brachte ihm den tod (führte ihn herbei, nach 4, weil man tod oder krankheit persönlich dachte); feber, kaltwee, hauptwee, pfnüsel bringen. 77d. 78a; bei hofe gilt der junge rath, als wie ein junger wein, so dürfen wir auch nicht ein süszes stündlein bringen, 10) beistand, hilfe, trost, rath bringen; freude, vergnügen, lust, gewinn, vortheil, nutzen, glück, ehre bringen; leid, trauer, verlust, schaden, nachtheil, gefahr, schande, verderben, den untergang, kummer, argwohn, schrecken; frohe botschaft, gute nachricht, neuigkeiten, grüsze, bescheid, auskunft; was bringst du neues?; bringt ihr mir nichts von Unterwalden? nichts nun bis mir recht willkommen, die rede wann sie schweigt, bringt eitel lieblichkeit. 11) der krieg bringt nichts, er holt. schatzk. 158; es geht hier ein tag nach dem andern hin und bringt nichts. br. 2, 21; die zeit wirds schon bringen; das bringt (erbringt, erträgt) im ganzen etwa zwanzig thaler; es brachte auf den tag kaum drei groschen; darumb bringen (erweisen) die vorigen sprüche solchs nicht. 4, 95b; wie es die historia an ir selbs bringt (enthält, mit sich bringt). das.; man lasse mir die lust (zu dichten), dann bringt (hilft) ihm weiter nichts das mühen und erwerben, 12) bringen mit dem acc. eines adj. als praedicat ist in der heutigen sprache selten: wir hoffen den gefangnen los zu bringen; ich kann den nagel nicht los bringen (kriegen, machen), das kleid nicht rein bringen; er bringt nichts fertig. in der alten sprache häufiger: und konnen die stucke wol war brengen (als wahr erweisen, beibringen). Wetteravia 166, wofür es auch blosz hiesz etwas bringen. 1, 262. mnd. dine viande bedwingen mhd. wâr ich daʒ wol bringe. krone ...; daʒ du mich glôvich hâs brâht. der vogele süeʒeʒ schallen ich bringe in lîhte sigehaft, [Bd. 2, Sp. 388] 13) bringen in: würdet ir meine grawe har mit herzeleide in die gruben bringen. 1 Mos. 42, 38. 44, 31; denn du wirst dis volk ins land bringen. 5 Mos. 31, 7; hielt ich für das beste, das ich nicht scharf oder hart, sondern mit maszen inen widerstünde, das ist ire lere in ein zweivel brechte. 1, 57a; das die disputation solt allein mündlich geschehen, nicht durch offenbare schreiber oder notarien in die feddern und schrift gebracht werden. 1, 144b; wie thu ich, das ich die Wittemberger ins geschrei bringe. 3, 50a; der pfaffenstand, den bapst aufgericht hat zu gottes dienst, und in die leute bracht. 4, 13a; in französisch, in welsch bringen. bei Luther 5, 33b; bis sie es anfahen ins werk zu bringen. 8, 3b; als Venus wolte Mars in ihre liebe bringen, ein mann, mein kind, ist leicht in zorn zu bringen. Belinde, bringe dein gesicht bist du es, der so mich in schande gebracht, unsre frauen zu belehren der mond hat alles ins helle gebracht. 14) bringen an: sihe, ich sende einen engel fur dir her, der dich behüte und bringe dich an den ort, den ich bereit habe. 2 Mos. 23, 20; wo aber ein grosze sach ist, das sie die selb an dich bringen. 18, 22; denn es ist alles darumb so gestellet und an uns bracht, das die lieben apostel wol gemerkt haben, wie treflich schwer dieser artikel eingehet und erhalten wird. 6, 69b; die welt tt an mich bringen den strick ir an die hörner bringen. durch schenk haben sies an uns bracht. 15) bringen auf: und hettest also eine schuld auf uns bracht. 1 Mos. 26, 10; so er doch keine schuld mit recht und warheit auf mich bringen kan. 6, 7a; und findet sich doch keine schuld drinnen, die er mit gutem grunde auf mich müge bringen. 8b; [Bd. 2, Sp. 389] sie mögends nit auf mich bringen 16) bringen zu: dô was in beiden niht baʒ ouh brâhtern zarebeiten. Reinh. 46; und wer silber und erz hub, der brachts zur hebe dem herrn. 2 Mos. 35, 24; den ohnmächtigen wieder zu sich bringen (zu bewustsein); weiden auf römisch heiszet alle welt mit buben von Rom besetzen, alle hadder zu sich (an sich) bringen. 1, 276a; wo der adel sollte die klostergüter zu sich bringen. br. 3, 137; man müsse es zu werk (zu stande) bringen. 2, 541; reizet si darz ie mer und mer si zr freiheit z bringen. weltb. 118b; bringt es zu wegen. bilg. 9c; und alle ding brengen ze mære. das pringts zu mären also warm. wil ich dein weib von freien dingen 17) bringen von: daʒ si von wunden brâhten daʒ flieʒende bluot. Nib. 229, 3; der teufel wird euch brengen vom glauben. 8, 284a; das (blut) si auf mancherlei weis von iren zungen, herz, henden und brust von in bringen mit schneiden, hawen. weltb. 228b; was bringen sie davon? Garg. 62b; und war unmöglich ein einiges wörtlin von (aus) ihm zu bringen. 145a; hat sich verschrieben und versprochen 18) bringen aus: daʒ swert an sînen ecken brâht ûʒ wunden bluot. Nib. 187, 3; aus diesem bericht, kan man da nicht bringen, das wir einer gestalt brauch recht halten. 6, 18b; ungeacht was man aus Paulo dargegen bringt. bienenk. 146b; kunte ich das wort 'ich bins' nicht aus mir bringen. pers. rosenth. 5, 16; nur war fast gar nichts aus ihr zu bringen. 11, 53; das kind war still und nichts weiter aus ihm zu bringen. 18, 235; als[Bd. 2, Sp. 390] Wilhelm hinzu eilte, sie auseinander zu bringen und zu besänftigen. 19, 93; ich kann mirs gar nicht aus dem sinn, aus dem kopfe bringen; der fleck ist nicht aus dem kleid zu bringen; sie war ganz aus der fassung gebracht. vgl. áusbringen. 19) bringen um, fraudare, privare: einen umb ein auge bringen. 339; ums leben, um geld und gut bringen; und umb mein leben mich zu brengen. auf dasz er dich mit solchem schein als Evens apfelbisz wer brachte mich drum? 20) bringen herum, herumtragen: bringst du waaren aus der stadt 21) bringen unter und über: und sihe ein man aus den kindern Israel kam und bracht unter seine brüder ein Midianitin. 4 Mos. 25, 6; welche da über ihre eigene lust meister sind und dieselbe unter sich gebracht haben, die beginnen erst recht meister zu werden. pers. baumg. 6, 1; was hat dich doch nun so darnieder gefället und unter sich gebracht, als einen alten, abgelebten fuchs? 5, 2; unter die leute bringen. ungr. Simpl. 180; eine stadt unter den fusz bringen (unterjochen). 2, 181; einen unter die erde bringen; und brachte uber mich einen fluch und nicht einen segen. 1 Mos. 27, 12; was hat dir das volk gethan, das du so eine grosze sünde uber sie bracht hast? 2 Mos. 32, 21; ich kanns nicht über das herz bringen; das heer ist über den strom gebracht; er bringt unglück über das ganze land. 22) herunter bringen, erniedrigen. 23) bringen vor: ich habe ein schön stücklein heller vor mich bracht. 1, 829; dasz man den tag im tage verthut und so immer aus der hand in den mund lebt, ohne etwas vor sich zu bringen. 22, 225; indem er dessen that, wobei er allein gegenwärtig gewesen, heraushob, mit eifer vor den feldherrn brachte. 17, 385; so bring in sein herr fur die götter. 2 Mos. 21, 6. vgl. vórbringen. 24) bringen hinter: wir haben den langen weg glücklich hinter uns gebracht; die hauptherrn, welche den reichsboden hinter sich gebracht hatten. 2, 174. 25) bringen mit, secum ferre: ich bringe alles mit, was ich habe; messer und gabel mit zu tische bringen; jemanden einen jahrmarkt, eine messe mitbringen; was der landsbrauch mitte bringet, mag man kühnlich treiben. allein weil es ihr alter mit sich brachte, 26) innen, inne bringen, gewahr werden lassen: ich will dich dieser sache, die du zu vergessen scheinst, schon innen bringen, inne werden lassen. mhd. des bring ich iuch wol innen, lât irʒ âne nît. Nib. 601, 1; des brâhten in wol innen die helde küene und gemeit. 1036, 4. 27) vgl. abbringen, anbringen, aufbringen, ausbringen, beibringen, davonbringen, darbringen, durchbringen, einbringen, hinterbringen, nachbringen, überbringen, unterbringen, umbringen, verbringen, vorbringen, widerbringen, zubringen, zurückbringen. hier empfängt meistens die partikel höheren ton, im allgemeinen halte man zum transitivbegrif bringen den intransitivischen kommen, z. b. anbringen entspricht oft dem ankommen, umbringen dem umkommen u. s. w. ![]() ![]() doch den sänger vermiss ich, den bringer der lust, [Bd. 2, Sp. 391] komm du hervor, du bringer bittrer schmerzen, der bringer unwillkommner zeitung. ![]() ![]() was Venus band, die bringerin des glücks, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
| ||
Digitale Publikationsumgebung / Wörterbuchnetz © 2008 by Trier Center for Digital Humanities, Universität Trier Home | Impressum | Kontakt | ![]() |