| - brenner, m.
- brennerde, f.
- brennerei, f.
- brennern
- brennfahne, f.
- brennfieber
- brenngeld, n.
- brennglas, n.
- brenngras, n.
- brenngriffel, m.
- brennhaus, n.
- brennheisz
- brennhelm, m.
- brennherd, m.
- brennhitze, f.
- brennholz, n.
- brennhütte, f.
- brenni, f.
- brennig
- brennjagen, n.
- brennkaste, m.
- brennknecht, m.
- brennkolbe, m.
- brennkosten
- brennkraut, n.
- brennlich
- brennmaterial, n.
- brennmeister, m.
- brennmittel, n.
- brennessel, f.
- brennofen
- brennöl, n.
- brennort, m.
- brennpfanne, f.
- brennpunct, m.
- brennpunctsabstand, m.
- brennpunctslichter
- brennsilber
- brennspiegel, m.
- brennspiegelhitze, f.
- brennspieler, m.
- brennspitze, f.
- brennstatt, f.
- brennstein, m.
- brennstof, m.
- brennsuppe, f.
- brenntag, m.
- brennung, f.
- brennweite, f.
- brennwurz, f.
- brennwurzel, f.
- brennzeichen
- brennzeug, n.
- brente, f.
- brentgans, f.
- brenz, n.
- brenzelich
- brenzeln
- brenzen
- brenzisch
- brenzlich
- bresche
- bresilien
- brest, m.
- breste, m.
- brestling
- bresten
- brestenhalb, adv.
- bresthaft
- bresthaftig
- breszhaft
- bret, n.
- bretbaum, m.
- bretbeute, f.
- bretblock, m
- bretbohle, f.
- bretchen, n.
- bretdiener, m.
- breteln
- breten
- breterbank, f.
- breterbühne, f.
- breterdecke, f.
- breterfarbe, f.
- bretergerüst, n.
- breterhaft
- breterhandlung, f.
- breterhaus, n.
- breterhöle, f.
- breterhütte, f.
- breterkaste, m.
- bretern
- bretern
- breterrecht, n.
- bretersitz, m.
- breterthür, f.
- breterverschlag, m.
- breterwagen, m.
- breterwand, f.
- breterwerk, n.
- breterzaun, m.
- bretfiedel, f.
- bretgeige, f.
- bretgeld, n.
- bretholz, n.
- bretkammer, f.
- bretklotz, m.
- bretlein, n.
- bretling, m.
- bretloch, n.
- bretmann, m.
- bretmeister, m.
- bretmüle, f.
- bretnagel, m.
- bretochse, m.
- bretrisz, m.
- bretritz, m.
- bretrütscher, m.
- bretsäge, f.
- bretschel, f.
- bretschetweise, adv.
- bretschneider, m.
- bretsdick
- bretspiel, n.
- bretspielen
- bretstein, m.
- bretsteiger, m.
- bretstel, f.
- bretstelnmann, m.
- brett, n.?
- bretten
- bretze, f.
- bretzel, f.
- breuhahn, m.
- breume, f.
- breve, n.
- brevier, n.
- brick, m.
- bricke
- brief, m.
- briefadel
- briefaufschrift, f.
- briefbehältnis, n.
- briefbeschwerer, m.
- briefbesteller, m.
- briefboge, m.
- briefbote, m.
- briefbuch, n.
- briefchen, n.
- briefedel
- briefen
- brieferei, f.
- brieffälscher, m.
- brieffelleisen, n.
- briefform, f.
- briefgeld, n.
- briefgut, n.
- briefgarn, n.
- briefgarnspinnen
- briefgeheimnis, n.
- briefhefter
- briefisch
- brieflein, n.
- brieflich
- brieflich, adv.
- briefmahler, m.
- briefmahlerei, f.
- briefpapier, n.
- briefpost, f.
- briefsammlung, f.
- briefschaften
- briefschalter, m.
- briefschrank, m.
- briefschreiben, n.
- briefschreiber, m.
- briefschrein, m.
- briefschwerer, m.
- briefsinhaber, m.
- briefspinnerin, f.
- briefsstücke
- briefstelle, f.
- briefstellen
- briefsteller, m.
- briefstellung, f.
- briefstil, m.
- briefstreicher, m.
- briefszeiger, m.
- brieftag, m.
- brieftasche, f.
- brieftaube, f.
- briefträger, m.
- briefumschlag, m.
- briefverhältnis, n.
- briefverkehr, m.
- briefwechsel, m.
- briefwechseln
- briefwechslung, f.
- briefzwang, m.
- briegel
- brigel
| brenner, m. ustor. 1) siehe die zusammensetzungen aschenbrenner, branntweinbrenner, glasbrenner, kaffeebrenner, kalkbrenner, kohlenbrenner, theerbrenner, ziegelbrenner. auch heiszt der knecht, der dem brantweinbrennen vorsteht, einfach der brenner. 2) incendii auctor: item die boshaftigen überwunden brenner sollen mit dem fewer vom leben zum tod gericht werden. HGO. 125; dasz es die ganz christenheit mit aufrur betrübt und alle meineidige, mörder, kirchenräuber, brenner und landschelmen handgehabt. bienenk. 219a; brenner, mörder, thier, toll, grewlich ungehewr. Weckherlin 179; hat sie als brenner und ubelthäter angegriffen. Reiszner Jer. 2, 83b; brenner oder verschwender. Firmenich 2, 121b. vgl. DWB hausbrenner, DWB mordbrenner. 3) was brand 6, rubigo, uredo: ir samen vom brenner verderbt. 4 Esr. 5, 13; brenner, so die frücht verletzt werden. Dasyp. 308d; der brenner ist im samen, in den böumen. Maaler 77b; obwol der brenner ein gemeines anlaster ist der gewächsen, so greifet er doch am meisten das geträid an. Muralt 57; findestu aber im früling andere raupenklumpen an bäumen, als das sie der rote oder brenner aufs neue gezeuget hat. Sebiz 376; wann man will den brenner zertheilen, so oft das er sich in der luft gesamlet hat und auf die reben [Bd. 2, Sp. 370] fallen will. 519; so man lorbeerzweiglein in und neben die äcker stecke, so vertrieben dieselben den brenner oder melthaw. Spangenb. lustg. 578; der brenner oder brand ist ein trockner dampf, mit welchem bei stillem wetter unvermerkt das gras, saat und weinberge öfters befallen und verbrannt werden. Hohberg 3, 1, 271a. 4) fulguratio, wetterleuchten, blitz ohne donner. schweiz. der brenner got, es wetterleuchtet. Stald. 1, 224. 5) cutis sole attrita, die von der sonne wund gebrannte haut. Stald. 1, 224. 6) lucanus cervus, was börner sp. 245, sonst auch hausbrenner Henisch 502b, nd. fürböter, feuerschröter, donnergüegi, vgl. mythol. 167. 7) die röhre, durch welche das gas ausströmt. so straszenbrenner.
brennerde, f. humus combustibilis, torf.
brennerei, f. officina coctionis: brantweinbrennerei, glasbrennerei, ziegelbrennerei.
brennern, fulgurare, wetterleuchten, nach brenner 4.
brennfahne, f. der feldobriste soll seine brandmeister und seine eigne brennfahne haben und wann es sein befehl ist zu brennen, so soll dieselbe fahne fliegen. Lazari von Schwendi kriegsdiscurs. Dresden 1676 s. 297.
brennfieber, n. febris ardens, wofür goth. schöner das einfache brinnô, was auch der sinn von febris = frebris.
brenngeld, n., was für das brennen zu erlegen ist.
brennglas, n. vitrum causticum: das brennglas deiner schwarzen augen. Pierot 1, 87; zeitungen, als brenngläser der näheren zeit. J. P. Katzenb. 2, 134.
brenngras, n. carex acuta.
brenngriffel, m. cestrum.
brennhaus, n. was brennerei. | |