| - böni, m.
- bönni, m.
- bonit, m.
- bonitfisch, m.
- bonnebirn, f.
- bonsdies
- boot, n.
- bootsanker, m.
- bootshaken, m.
- bootsknecht
- bootsleute
- bootsmann
- bootsmannspfeife, f.
- bootsseil, n.
- bootswächter, m.
- bootswitz, m.
- bootwanze
- bor, f.
- bor, f.
- borbeln
- borbühne, f.
- bord, m.
- bordblech, n.
- börde, f.
- bordel, n.
- bordelhure, f.
- bordelwirt, m.
- borden
- bordhaken, m.
- bordgefecht, n.
- bordgelände, n.
- bordieren
- bördig
- bordkopf, m.
- bordreich
- bordschaub, m.
- bordschiefer, m.
- bordstein, m.
- bordvoll
- bordzange, f.
- böre, f.
- böre, f.
- bören
- boretsch, m.
- borg, m.
- borg, m.
- borgbrief, m.
- borgel, m.
- börgel, m.
- borgelblume, f.
- borgelicht, f.
- borgelkraut
- borgen
- borger, m.
- borgsbeutel, m.
- borgschwein, n.
- borgsweise, adv.
- borholz, n.
- borkdach, n.
- borke, f.
- borkenkäfer, m.
- borkirche, f.
- borkwurm, m.
- borlade, f.
- born
- bornbunge, f.
- borndeckel, m.
- borndistel, f.
- börnen
- börnen
- börner, m.
- bornfahrt, f.
- borngrund, m.
- bornhaft
- bornherr, m.
- bornkanne, f.
- bornkette, f.
- bornknecht, m.
- bornkresse, f.
- bornmeister, m.
- bornnessel, f.
- bornpfennig, m.
- bornrohr, n.
- bornseil
- börnstein, m.
- bornsuppe, f.
- bornträger
- bornwurz, f.
- borpeln
- bors, f.
- bors, m.
- börs, m.
- bors, m.
- borsauer
- borscheune, f.
- borschlegeln
- borsdorferapfel
- börse
- börsel, m.
- börsengesumse, n.
- börsenschwindel, m.
- borsgesell, m.
- borst, n. m.
- borstapfel, m.
- borstbesen, m.
- borste, f.
- borste, f.
- börsteln
- borsten
- borstenartig
- borstenblume, f.
- borstenfäule, f.
- borstenflosse, f.
- borstenförmig
- borstengras, n.
- borstenpinsel, m.
- borstenrinde, f.
- borstenstarrend
- borstenvieh, n.
- borsterapfel, m.
- borstig
- borstwisch, m.
- bort, m.
- borte, m.
- börteldorn, m.
- börteleisen, n.
- börteln
- börtelstock, m.
- bortenarbeit, f.
- bortenartig
- bortenblech, n.
- bortengewand, n.
- bortenmacher, m.
- bortenwirker, m.
- bortenwirkerei, f.
- bortenwirkergestelle, n.
- bortenwirkerstuhl, m.
- börtlein
- bortplegen
- borvoll
- börwein, n.
- borwisch, m.
- borz, m.
- borzel, m.
- börzel, m.
- borzel, m.
- borzelbaum, m.
- borzelein, n.
- borzelkraut, n.
- börzeln
- borzen
- borzen
- borzetvoll
- bös
- bosam, m.
- bösartig
- bösartigkeit
- bösblume, f.
- bosch
- bosch, m.
- boschen
- böschen
- böschung, f.
- bösding, n.
- bösdings, adv.
- bose, f.
- böse
- böse
- böse
- boseln
- bosem, m.
- bösemund, m.
- bosen, m.
- bosen
- bösen
- bösern
- böserung, f.
- böseswirker, m.
- bösewicht
- bösewichtin
- bösewichtisch
- bösewichtlein, n.
- bösewichtlich, adv.
- bösfertig
- bösfertigkeit, f.
- bösfertiglich, adv.
- bösfetig
- bösfetiglich, adv.
- bösfundig
- bösgeartet
- bösgeisten
- bösgelaunt
- bösgenaturt
- bösgescheid
- bösgesinnt
- bösgesit
- bösgewillt
- bösgierig
- boshaft
- boshaftig
| böni, bönni, m. senecio alpinus, solidago alpina, wundkraut.
bonit, bonitfisch, m. scomber pelamis.
bonnebirn, f. eine kugelförmige birn von mäsziger güte.
bonsdies, nach dem sp. buenos dias, wie bonjour: bons dies bock! 'dei grats block!' wunderh. 2, 362; bons dies, herr spatz! ei seht doch mal, willkommen hier auf meinem sal! er ist gefangen, sieht er wol? Bürger 20a. schlechte gemeine briefe, flederwische, bonusdiesbriefe, literae inanes, jejunae, vacuae, nullius argumenti. Stieler 238.
boot, n. navicula, scapha, pl. boote und böte, nnl. boot, ags. bât, engl. boat, altn. bâtr (in der edda Sœm. 143b. 152b aber auch beit), schw. bt, dän. baad. dies uns heute ganz geläufige wort ist ahd. und mhd. gar nicht vorhanden, auch in seinem vocal und auslautenden cons. unsrer sprache unangemessen. Dasypodius und Maaler wissen nichts davon so wenig als die schweiz. bair. volkssprache; auch Luther braucht es nicht. Henisch 467, 60 führt es zuerst auf und schreibt boot, Stieler 105 bot, Adelung sogar both, in beiden ausgaben. es ist uns als schifferausdruck aus England oder den Niederlanden zugeführt worden, scheint aber, wie das it. batto, battello, sp. batel, franz. bateau keltischen ursprungs, ir. bad, welsch bâd, gal. bata. kaum gehört es zu bauta, propellere. Jedes grosze schif hat boote anhängen, die es lösen und aussetzen, einsetzen kann. das grosze boot dient den anker an solchen orten auszubringen und wieder zu lichten, wohin das schif selbst nicht kommt. gerade das boot! engl. trim the boat! zuruf an die leute, nicht nach einer seite hin zu sitzen. das schif ist leck, setzt die boote aus! das boot ist überfüllt; alles drängt sich ins boot; [Bd. 2, Sp. 238] in sein stygisches boot raffet der tod auch der jugend blühendes leben. Schiller 510b; in den ocean schift mit tausend masten der jüngling, still auf gerettetem boot treibt in den hafen der greis. 93b. vgl. dampfboot, kanonenboot, paketboot.
bootsanker, m.
bootshaken, m. stange mit eisenhaken, das boot an land zu ziehen. auch name einer schnecke, strombus chiragra.
bootsknecht, m. nauta, matrose: zween trunkene schif oder boszknecht. Kirchhof wendunm. 268a; wie niedergeschlagen sich alle und jede, auch die sonst so wilden bootsknechte bezeugten. Felsenb. 1, 93. vgl. DWB boszknecht.
bootsleute, pl. nautae.
bootsmann, m. nauta, nnl. bootsman, engl. boatswain: er schlägt sich vor die stirn, flucht wie ein bootsmann und dräut. Wieland 4, 100. der ruhige bootsmann ruckt am segel gelind, das sich für alle bemüht. Göthe 1, 295.
bootsmannspfeife, f. the boatswain's call. | |