| - abpusten
- abputz, m.
- abputzen
- abquälen
- abquerlen
- abquirlen
- abquetschen
- abquicken
- abquirrig
- abracadabra, n.
- abrackern
- abrädeln
- abrädern
- abraffeln
- abraffen
- abraft, n.
- abrahmen
- abrainen
- abraiten
- abraitung, f.
- abrändern
- abranften
- abranzen
- abrascheln
- abrasen
- abraspeln
- abraspen
- abrasseln
- abrathen
- abrauben
- abrauchen
- abraufen
- abraum, m.
- abräumen
- abraupen
- abrechen
- abrechlicht, n.
- abrechnen
- abrechnung, f.
- abrechte, f.
- abrechten
- abrechtigen
- abrecken
- abrede, f.
- abreden
- abredig
- abredung, f.
- abregeln
- abregnen
- abreiben
- abreichen
- abreifen
- abreifen
- abreihen
- abreise, f.
- abreisen
- abreisen
- abreisetag, m.
- abreiszen
- abreiszer, m.
- abreiten
- abreitung, f.
- abreizen
- abrennen
- abrich, n.
- abrichten
- abriebeln
- abriechen
- abriegeln
- abries
- abrieseln
- abriesen
- abriffeln
- abrinden
- abrindig
- abringen
- abrinnen
- abrispen
- abrisz, m.
- abritt, m.
- abrohren
- abröhren
- abrollen
- abrosten
- abröthen
- abrotten
- abrücken
- abrudern
- abruf, m.
- abrufen
- abrufung, f.
- abrühren
- abrumpeln
- abrunden
- abrundung, f.
- abrupfen
- abrüsten
- abrutschen
- abrütteln
- absäbeln
- absacken
- absäen
- absage, f.
- absagebrief
- absagen
- absägen
- absahnen
- absalzen
- absatteln
- absatz, m.
- absätzig
- absäubern
- absauern
- absäuern
- absäuerung, f.
- absaufen
- absäugeln
- absaugen
- absäugen
- abschab, n.
- abschaben
- abschabete, f.
- abschabsel, n.
- abschach, n.
- abschachern
- abschaffen
- abschäkern
- abschälen
- abschälken
- abschalmen
- abschälung, f.
- abschank, m.
- abschärfen
- abscharren
- abscharrete, f.
- abscharricht, n.
- abscharrsel, n.
- abschatten
- abschattieren
- abschattung, f.
- abschatzen
- abschätzen
- abschätzig
- abschauen
- abschauern
- abschaufeln
- abschaum, m.
- abschäumen
- abscheid, m.
- abscheiden
- abscheiden, n.
- abscheider, m.
- abscheidung, f.
- abschein, m.
- abschelfen
- abschilfen
- abschellen
- abschelmen
- abschenke, f.
- abschenken
- abscheren
- abscherrete, f.
- abscherzen
- abscheu, m.
- abscheu, f.
- abscheuchen
- abscheuen, n.
- abscheuern
- abscheuig
- abscheulich
- abschéulich
- abscheulichkeit, f.
- abscheuvoll
- abschichten
- abschicken
- abschieben
- abschied, m.
- abschiedchen, n.
- abschieder, m.
- abschiedlich
- abschiedsblick, m.
- abschiedsbrief, m.
- abschiedsglas, n.
- abschiedsgrusz, m.
- abschiedskus, m.
- abschiedsstunde, f.
- abschiedstag, m.
- abschiedstrunk, m.
- abschiedswort, n.
- abschiefern
- abschienen
- abschiener, m.
- abschieszen
- abschieszig
- abschiffen
- abschildern
- abschilderung, f.
- abschinden
- abschirren
- abschlachten
| abpusten, deflare, abblasen, ist niederdeutsch, s. DWB pusten.
abputz, m. directura, beim bau.
abputzen, purgare, reinigen von unrath, beschneiden, putare, amputare: das licht abputzen, den verbrannten docht wegschneiden; den weinstock, die wurzeln des baums abputzen, beschneiden und säubern; den bart abputzen, abnehmen: als wenn alles mit dem schärfsten messer wäre abgeputzt worden. ehe eines weibes 219; dann überhaupt abwischen, ohne die vorstellung des schneidens: das gesicht abputzen, vom schweisz; die nase abputzen: und glaubt ihr dann, das putzte man alles so ab, wie ein bauer die nase am ermel? ihr müszt ein gewissen haben. Göthe 57, 211; die stiefel, die kleider abputzen; die kutsche. Gellert 4, 179. bei den maurern, abputzen, den angeworfnen kalk auseinander streichen. einen wacker abputzen, ihm starken verweis geben. s. DWB putzen.
abquälen, cruciare, abmartern: drum hab ich auch zu weinen angefangen und meinen geist mit fasten abgequält. Opitz; aber ihr herz ward abgequält von arbeit und schweisz hartringender mühsal. Voss. nun aber hatte ich mich schon jahre lang auf dem bisherigen wege vergebens abgequält. Göthe 55, 298. einem durch bitten etwas abquälen.
abquerlen, abquirlen, abrühren, in den küchen: die suppe mit einem ei abquerlen, was sonst heiszt abmachen, ein ei in die suppe rühren, schlagen, womit sie fertig wird.
abquetschen, decutere, gewaltsam abdrücken, nnl. afkwetsen: die wasserwogen müssen sich am ufer abquetschen und zurücke wider laufen. Luthers tischr. 442b; den finger, die zehe abquetschen; er quetschte den orgeltasten den choral ab. J. Paul uns. loge 3, 126; um ein almosen für ein geplündertes dorf weichen herzen abzuquetschen. ders. friedenspr. 39.
abquicken, separare argento vivo, auf den berghütten, gold abquicken, mit quecksilber scheiden: wie man das sichtige gold ledig machet und darnach mit quecksilber abquicket. Mathesius 41a.
abquirrig, abirrend? oder abkehrig? nur in folgender stelle: damit nit schlipfen 'swegs abquirrig meiner füsze trit. Melissus ps. F 3b.
abracadabra, n. unverständliche beschwörungsformel: um [Bd. 1, Sp. 85] den sinn eines solchen abracadabra zu entziffern. Göthe 45, 158; der compendien, in welchen sich die newtonische lehre, die doch anfangs wenigstens ein abracadabra war, zu unzusammenhängenden trivialitäten verschlechtert. 60, 32.
abrackern, decoriare, defatigare, abschinden, heftig abmühen: man hatte sich aber auf dem vertrackten strome so abgerackert. Tieck nov. 9, 100.
abrädeln, rotula separare, mit einem rädchen abscheiden, bei den kuchenbeckern, den teig abrädeln. | |
21) | durchmachung | | ... dem andern zu felde an reinen, gränzen, in garten, zeunen, anger, frieden, wasserleuften, durchmachung unrechter weg und stege schedlich und vorterblich | | | 22) | durchwehen | | ... der orangenblüten durchwehte den garten. die kühlen lüfte alle schöne anger und grüne bäume durchweheten Galmy 49. ein höflicher und | | | 23) | dürr | | ... 1770 . die dürrsten anger werden bunt, mit gras und blumen bedeckt | | | 24) | enger | | ... enger , f. angaria, was anger 1, 348. weisth. 1, 711. 712. enger thun, | | | 25) | er | | ... bôter: tôter; gôʒer: blôʒer; vander: Alexander; swanger ( vibravit ): anger. diese formen sind verschieden von dem unangelehnten bat ër, | | ... wasser; lager: hager; ritter: bitter; luder: bruder; fander: ander; sanger: anger, neben unanlehnendem bat er, asz er, lag er, ritt | | | 26) | er | | ... er stattfinden kann, nachwirkend. 1) m. acker, anger, anker, ärger, bruder, eber, eifer, eiter, finger, geifer, hader, hammer, | | | 27) | es | | ... ab die rîsen, wir suln ëʒ ûf dem anger wol wikîsen. Neidhart 26, 1 . | | | 28) | fahl | | ... welk, mhd. mhd. heide und anger und diu tal, diu hât dër winter aber | | | 29) | feiszt | | ... hier flieszt aus reinen wasserfällen der feiszten anger lieblichkeit. Hagedorn 3, ... ; | | | 30) | feldanger | | ... feldanger , m. pleonastisch für anger, das selbst schon feld bedeutet. | | |
|
|