| - abprangen
- abprasseln
- abpredigen
- abprellen
- abpreschen
- abpressen
- abpritschen
- abprossen
- abprotzen
- abprügeln
- abpuffen
- abpurzeln
- abpusten
- abputz, m.
- abputzen
- abquälen
- abquerlen
- abquirlen
- abquetschen
- abquicken
- abquirrig
- abracadabra, n.
- abrackern
- abrädeln
- abrädern
- abraffeln
- abraffen
- abraft, n.
- abrahmen
- abrainen
- abraiten
- abraitung, f.
- abrändern
- abranften
- abranzen
- abrascheln
- abrasen
- abraspeln
- abraspen
- abrasseln
- abrathen
- abrauben
- abrauchen
- abraufen
- abraum, m.
- abräumen
- abraupen
- abrechen
- abrechlicht, n.
- abrechnen
- abrechnung, f.
- abrechte, f.
- abrechten
- abrechtigen
- abrecken
- abrede, f.
- abreden
- abredig
- abredung, f.
- abregeln
- abregnen
- abreiben
- abreichen
- abreifen
- abreifen
- abreihen
- abreise, f.
- abreisen
- abreisen
- abreisetag, m.
- abreiszen
- abreiszer, m.
- abreiten
- abreitung, f.
- abreizen
- abrennen
- abrich, n.
- abrichten
- abriebeln
- abriechen
- abriegeln
- abries
- abrieseln
- abriesen
- abriffeln
- abrinden
- abrindig
- abringen
- abrinnen
- abrispen
- abrisz, m.
- abritt, m.
- abrohren
- abröhren
- abrollen
- abrosten
- abröthen
- abrotten
- abrücken
- abrudern
- abruf, m.
- abrufen
- abrufung, f.
- abrühren
- abrumpeln
- abrunden
- abrundung, f.
- abrupfen
- abrüsten
- abrutschen
- abrütteln
- absäbeln
- absacken
- absäen
- absage, f.
- absagebrief
- absagen
- absägen
- absahnen
- absalzen
- absatteln
- absatz, m.
- absätzig
- absäubern
- absauern
- absäuern
- absäuerung, f.
- absaufen
- absäugeln
- absaugen
- absäugen
- abschab, n.
- abschaben
- abschabete, f.
- abschabsel, n.
- abschach, n.
- abschachern
- abschaffen
- abschäkern
- abschälen
- abschälken
- abschalmen
- abschälung, f.
- abschank, m.
- abschärfen
- abscharren
- abscharrete, f.
- abscharricht, n.
- abscharrsel, n.
- abschatten
- abschattieren
- abschattung, f.
- abschatzen
- abschätzen
- abschätzig
- abschauen
- abschauern
- abschaufeln
- abschaum, m.
- abschäumen
- abscheid, m.
- abscheiden
- abscheiden, n.
- abscheider, m.
- abscheidung, f.
- abschein, m.
- abschelfen
- abschilfen
- abschellen
- abschelmen
- abschenke, f.
- abschenken
- abscheren
- abscherrete, f.
- abscherzen
- abscheu, m.
- abscheu, f.
- abscheuchen
- abscheuen, n.
- abscheuern
- abscheuig
- abscheulich
- abschéulich
- abscheulichkeit, f.
- abscheuvoll
- abschichten
- abschicken
- abschieben
- abschied, m.
- abschiedchen, n.
- abschieder, m.
- abschiedlich
- abschiedsblick, m.
- abschiedsbrief, m.
- abschiedsglas, n.
- abschiedsgrusz, m.
- abschiedskus, m.
- abschiedsstunde, f.
- abschiedstag, m.
- abschiedstrunk, m.
| abprangen, superbe abire, stolz abgehn, ein schönes wort, und sagen liesze sich: die sonne prangt ab, steigt stolzierend den himmel hinab, geht prächtig unter; Jahn lacht, und brangt stolz ab. Ayrer 390a. diese schreibung ganz gemäsz dem mhd. brangen, s. prangen. [Bd. 1, Sp. 84] abprasseln, explodere, was abknattern. alle kanonen prasselten auf einmal ab.
abpredigen, zu ende predigen, nnl. afpreken: in einem so engen zeitraum müste sich der ganze vierte theil von mir umständlich abpredigen lassen. J. Paul teufelsp. 2, 56; sich die lunge abpredigen.
abprellen, vibrare, abprallen machen.
abpreschen, constringere, gewaltsam jagen: ein pferd abpreschen. intrans. gewaltsam abgehn: da preschte es ab; es preschte links ab. Tieck nov. 7, 115.
abpressen, vi exprimere, nnl. afpersen, abdrängen, abdrücken: einem geld, die beichte, das geständnis abpressen: vertrag, den man ihr durch drohungen abgepreszt. Schiller 840. bei den handwerkern verschiedentlich abpressen, in bezug auf ihr geschäft.
abpritschen, verberare, abprügeln, s. DWB pritschen.
abprossen, decerpere, abknuspern, die knospen abbeiszen, abfressen, welche ahd. proʒ gemmae hieszen (Graff 3, 369), wird vom hirsch gesagt: item des hirsch(es) abprossen, wan er gehet und isset das holz, so beiszet er es ab gleicherweis als were es mit einer glepschär (klippschere) abgeschnitten. Sebitz feldbau s. 574.
abprotzen, franz. démonter, ein geschütz vom protzwagen heben, gegensatz von DWB aufprotzen: das stück ist abgeprotzt, demontiert.
abprügeln, diverberare, derb prügeln.
abpuffen, excoriare, bei den schindern, die haut des todten viehes abstoszen, abdecken: dem aase das fell abpuffen, ein gefallenes pferd abpuffen. dann derbe stösze und prügel versetzen: ich darf ihm nichts sagen, gleich puft er mich ab. Arnim 1, 30; während die beiden reisenden einander bis zu gänzlicher erschöpfung abpuften (beim boxen). Arnim 2, 312. s. DWB puf und DWB puffen. | |
21) | durchmachung | | ... dem andern zu felde an reinen, gränzen, in garten, zeunen, anger, frieden, wasserleuften, durchmachung unrechter weg und stege schedlich und vorterblich | | | 22) | durchwehen | | ... der orangenblüten durchwehte den garten. die kühlen lüfte alle schöne anger und grüne bäume durchweheten Galmy 49. ein höflicher und | | | 23) | dürr | | ... 1770 . die dürrsten anger werden bunt, mit gras und blumen bedeckt | | | 24) | enger | | ... enger , f. angaria, was anger 1, 348. weisth. 1, 711. 712. enger thun, | | | 25) | er | | ... bôter: tôter; gôʒer: blôʒer; vander: Alexander; swanger ( vibravit ): anger. diese formen sind verschieden von dem unangelehnten bat ër, | | ... wasser; lager: hager; ritter: bitter; luder: bruder; fander: ander; sanger: anger, neben unanlehnendem bat er, asz er, lag er, ritt | | | 26) | er | | ... er stattfinden kann, nachwirkend. 1) m. acker, anger, anker, ärger, bruder, eber, eifer, eiter, finger, geifer, hader, hammer, | | | 27) | es | | ... ab die rîsen, wir suln ëʒ ûf dem anger wol wikîsen. Neidhart 26, 1 . | | | 28) | fahl | | ... welk, mhd. mhd. heide und anger und diu tal, diu hât dër winter aber | | | 29) | feiszt | | ... hier flieszt aus reinen wasserfällen der feiszten anger lieblichkeit. Hagedorn 3, ... ; | | | 30) | feldanger | | ... feldanger , m. pleonastisch für anger, das selbst schon feld bedeutet. | | |
|
|