| - abmiethen
- abmilden
- abmildern
- abmisten
- abmodeln
- abmosen
- abmüden
- abmühen
- abmurzeln
- abmüszigen
- abmutzen
- abnagen
- abnähen
- abnäher, m.
- abnahme, f.
- abnarben
- abnarren
- abnaschen
- abnehmen
- abnehmen, n.
- abnehmer, m.
- abnehmig
- abnehmlich
- abnehmung, f.
- abneigen
- abneigung, f.
- abnieszeln
- abnieszen
- abnieten
- abnolken
- abnulken
- abnöthigen
- abnutscheln
- abnutschen
- abnützen
- abnutzen
- abnutzen, m.
- abnutzer, m.
- abnutzung
- aböden
- abordnen
- abordnung, f.
- aborgeln
- abort, m.
- abörtern
- abpaaren
- abpachten
- abpacken
- abpaschen
- abpassen
- abpeitschen
- abpellen
- abpelzen
- abpfählen
- abpfänden
- abpfeifen
- abpfeilen
- abpfetzen
- abpflöcken
- abpflücken
- abpflügen
- abpicken
- abpinnen
- abplacken
- abplagen
- abplaggen
- abplanschen
- abplatten
- abplätten
- abplattung, f.
- abplatzen
- abplätzen
- abplerren
- abplündern
- abpochen
- abpölen
- abposten
- abprall, m.
- abprallen
- abprangen
- abprasseln
- abpredigen
- abprellen
- abpreschen
- abpressen
- abpritschen
- abprossen
- abprotzen
- abprügeln
- abpuffen
- abpurzeln
- abpusten
- abputz, m.
- abputzen
- abquälen
- abquerlen
- abquirlen
- abquetschen
- abquicken
- abquirrig
- abracadabra, n.
- abrackern
- abrädeln
- abrädern
- abraffeln
- abraffen
- abraft, n.
- abrahmen
- abrainen
- abraiten
- abraitung, f.
- abrändern
- abranften
- abranzen
- abrascheln
- abrasen
- abraspeln
- abraspen
- abrasseln
- abrathen
- abrauben
- abrauchen
- abraufen
- abraum, m.
- abräumen
- abraupen
- abrechen
- abrechlicht, n.
- abrechnen
- abrechnung, f.
- abrechte, f.
- abrechten
- abrechtigen
- abrecken
- abrede, f.
- abreden
- abredig
- abredung, f.
- abregeln
- abregnen
- abreiben
- abreichen
- abreifen
- abreifen
- abreihen
- abreise, f.
- abreisen
- abreisen
- abreisetag, m.
- abreiszen
- abreiszer, m.
- abreiten
- abreitung, f.
- abreizen
- abrennen
- abrich, n.
- abrichten
- abriebeln
- abriechen
- abriegeln
- abries
- abrieseln
- abriesen
- abriffeln
- abrinden
- abrindig
- abringen
- abrinnen
- abrispen
- abrisz, m.
- abritt, m.
- abrohren
- abröhren
- abrollen
- abrosten
- abröthen
- abrotten
- abrücken
- abrudern
- abruf, m.
- abrufen
- abrufung, f.
- abrühren
- abrumpeln
- abrunden
- abrundung, f.
- abrupfen
- abrüsten
- abrutschen
- abrütteln
- absäbeln
- absacken
- absäen
- absage, f.
- absagebrief
- absagen
- absägen
- absahnen
- absalzen
- absatteln
| abmiethen, conducere, von ein em zur miethe nehmen, mit dem dat. der person. einem ein pferd, haus abmiethen; wir haben einem pachter das alte schlosz abgemiethet. Göthe 20, 225.
abmilden, mitigare, mildern, mäszigen: jugendschritt an freundes brust wechselseitig abgemildet. Göthe 3, 131. [Bd. 1, Sp. 79] abmildern, wie das vorige. begriffe abmildern, moderieren.
abmisten, fimum exportare, ausmisten. den hof abmisten, das vieh abmisten.
abmodeln, modulari, nach etwas modeln.
abmosen, musco purgare, von mose reinigen. die bäume abmosen.
abmüden, fatigare, müde machen, anstrengen: die knechte, die rosse abmüden. zumal sich abmüden: o dasz ich werden dürfte, wie dieser tagelöhner einer! o ich wollte mich abmüden, dasz mir das blut von den schläfen rollte. Schiller 125; die abmüdende bewegung des tages hatte ihm die süszeste nachtruhe verdient. Göthe 21, 149; wie der herr sich des tags auf der canzlei, in der stadt, auf dem lande in geschäften abmüdet, so findet er abends ein leeres haus. 23, 144; die menschen, die sich ohne grundsätze in der erfahrung abmüden. 36, 219; eines irrgartens in dessen krümmungen sich so viele spaziergänger abmüden. 36, 218; jede blosz empirische handlung müdet sich ab in dem weiten umfang. 55, 197; alles was wir treiben und thun ist ein abmüden. 49, 72.
abmühen, lassare, stark bemühen, ermüden: nun fieng sichs herrchen an zu schämen, umsonst so sehr sich abzumühn. Bürger 1, 149.
abmurzeln, mutilare, schwer abschneiden, den knochen mit stumpfer klinge abmurzeln, absäbeln. s. DWB abmutzen.
abmüszigen, vacuefacere, von etwas auf kurze zeit frei, los, müszig machen: ich darf ihn nicht von der arbeit abmüszigen; wenn ihr noch einen augenblick von euern geschäften abmüszigen (abstehlen) könnt. Tieck 3, 36; gewöhnlich nur als reciprocum, sich abmüszigen: du kannst dich wol einen augenblick von dem schreiben abmüszigen, des schreibens müszig gehn; könnten sie sich so viel von ihrer denkart auf einen augenblick abmüszigen. Hippel lebensl. 4, 342; da selten ich von meinem tagebuch mich abgemüszigt. Platen 201; alle abzumüszigenden tage und stunden in freier luft zubringen. Göthe 25, 344. Die kanzleisprache verwendet es auch für abnöthigen, abdringen: einem eine erklärung abmüszigen, gleichsam ihm dazu musze machen; in solchem sinne Platen 275: zur seite der lady die börse auf dem nachttisch liegt, die könnt ich ja wol ganz ohne gefahr abmüszigen ihr, wie man auch sagt abnöthigen, wegnehmen.
abmutzen, mutilare, abhauen, abstumpfen, wie es scheint mit ausgestosznem r für abmurzen, s. DWB abmurzeln und DWB abwürzen. das hindertheil war abgestutzt, gleich wie die gans kurz abgemutzt. ganskönig F 6a; bäume abmutzen, stutzen. ein thier abmutzen, ihm den schwanz stümpfen: abgemutzt detruncatus. Stieler 1315. | |
21) | durchmachung | | ... dem andern zu felde an reinen, gränzen, in garten, zeunen, anger, frieden, wasserleuften, durchmachung unrechter weg und stege schedlich und vorterblich | | | 22) | durchwehen | | ... der orangenblüten durchwehte den garten. die kühlen lüfte alle schöne anger und grüne bäume durchweheten Galmy 49. ein höflicher und | | | 23) | dürr | | ... 1770 . die dürrsten anger werden bunt, mit gras und blumen bedeckt | | | 24) | enger | | ... enger , f. angaria, was anger 1, 348. weisth. 1, 711. 712. enger thun, | | | 25) | er | | ... bôter: tôter; gôʒer: blôʒer; vander: Alexander; swanger ( vibravit ): anger. diese formen sind verschieden von dem unangelehnten bat ër, | | ... wasser; lager: hager; ritter: bitter; luder: bruder; fander: ander; sanger: anger, neben unanlehnendem bat er, asz er, lag er, ritt | | | 26) | er | | ... er stattfinden kann, nachwirkend. 1) m. acker, anger, anker, ärger, bruder, eber, eifer, eiter, finger, geifer, hader, hammer, | | | 27) | es | | ... ab die rîsen, wir suln ëʒ ûf dem anger wol wikîsen. Neidhart 26, 1 . | | | 28) | fahl | | ... welk, mhd. mhd. heide und anger und diu tal, diu hât dër winter aber | | | 29) | feiszt | | ... hier flieszt aus reinen wasserfällen der feiszten anger lieblichkeit. Hagedorn 3, ... ; | | | 30) | feldanger | | ... feldanger , m. pleonastisch für anger, das selbst schon feld bedeutet. | | |
|
|