| - ablohnen
- ablörschen
- ablösbar
- ablöschen
- ablösen
- ablösig
- ablöslich
- ablösung, f.
- ablöthen
- abludern
- ablügen
- ablugen
- abluegen
- ablugsen
- ablungern
- ablüpfen
- abmachen
- abmachsel, n.
- abmagern
- abmähen
- abmahlen
- abmahlen
- abmahnen
- abmarken
- abmarkung, f.
- abmarkten
- abmarsch, m.
- abmarschieren
- abmartern
- abmarterung, f.
- abmasz
- abmatten
- abmauern
- abmauszen
- abmehren
- abmeien
- abmeiern
- abmeiszeln
- abmeiszen
- abmelden
- abmelken
- abmenschlich
- abmergeln
- abmerken
- abmessen
- abmessung, f.
- abmetzeln
- abmetzen
- abmiethen
- abmilden
- abmildern
- abmisten
- abmodeln
- abmosen
- abmüden
- abmühen
- abmurzeln
- abmüszigen
- abmutzen
- abnagen
- abnähen
- abnäher, m.
- abnahme, f.
- abnarben
- abnarren
- abnaschen
- abnehmen
- abnehmen, n.
- abnehmer, m.
- abnehmig
- abnehmlich
- abnehmung, f.
- abneigen
- abneigung, f.
- abnieszeln
- abnieszen
- abnieten
- abnolken
- abnulken
- abnöthigen
- abnutscheln
- abnutschen
- abnützen
- abnutzen
- abnutzen, m.
- abnutzer, m.
- abnutzung
- aböden
- abordnen
- abordnung, f.
- aborgeln
- abort, m.
- abörtern
- abpaaren
- abpachten
- abpacken
- abpaschen
- abpassen
- abpeitschen
- abpellen
- abpelzen
- abpfählen
- abpfänden
- abpfeifen
- abpfeilen
- abpfetzen
- abpflöcken
- abpflücken
- abpflügen
- abpicken
- abpinnen
- abplacken
- abplagen
- abplaggen
- abplanschen
- abplatten
- abplätten
- abplattung, f.
- abplatzen
- abplätzen
- abplerren
- abplündern
- abpochen
- abpölen
- abposten
- abprall, m.
- abprallen
- abprangen
- abprasseln
- abpredigen
- abprellen
- abpreschen
- abpressen
- abpritschen
- abprossen
- abprotzen
- abprügeln
- abpuffen
- abpurzeln
- abpusten
- abputz, m.
- abputzen
- abquälen
- abquerlen
- abquirlen
- abquetschen
- abquicken
- abquirrig
- abracadabra, n.
- abrackern
- abrädeln
- abrädern
- abraffeln
- abraffen
- abraft, n.
- abrahmen
- abrainen
- abraiten
- abraitung, f.
- abrändern
- abranften
- abranzen
- abrascheln
- abrasen
- abraspeln
- abraspen
- abrasseln
- abrathen
- abrauben
- abrauchen
- abraufen
- abraum, m.
- abräumen
- abraupen
- abrechen
- abrechlicht, n.
- abrechnen
- abrechnung, f.
- abrechte, f.
- abrechten
- abrechtigen
- abrecken
- abrede, f.
- abreden
- abredig
- abredung, f.
- abregeln
- abregnen
- abreiben
- abreichen
- abreifen
- abreifen
- abreihen
- abreise, f.
- abreisen
- abreisen
- abreisetag, m.
- abreiszen
- abreiszer, m.
- abreiten
| ablohnen, remunerare, verdienten lohn zahlen, voll lohnen, auslohnen, die ältere sprache immer mit dem dat. der person, welchen auch das einfache lohnen fordert, einem seisen dienst lohnen. alsdenn wirt inen nach iren trewen diensten reichlich abgelonet werden. Mathesius 47b; zwar hätt ich dir mit ernst, als billich, abgelohnt, doch ist mein schwert so fromm, dasz es auch derer schont, die gleich gefangen sind. Opitz 1, 221; welt wird immer bleiben welt, ist des bösen so gewohnt, dasz sie dem, der nicht wie sie raset, spöttisch abelohnt. Logau 2, 47, wo glauben nicht daheime wohnet, ist auch dem lieben abgelohnet. Logau 1, 5, 62; [Bd. 1, Sp. 75] das musz die Franzosen quälen, weil es gar ein theurer kauf, indem sie sonst ungewohnet, dasz man ihnen so ablohnet. Soltau volksl. 520 (a. 1692). später faszte man es wie remunerari, nicht mehr wie reddere, und fügte den persönlichen acc. hinzu: so wär ich ja der erste, den Saladin mit worten abzulohnen doch endlich lernte. Lessing 2, 230; und doch glaubt die königin mich mit diesem elenden schlüssel für alles das abzulohnen. Lessing 7, 303; mein gast reist ab, mit tod mich abzulohnen. Schiller 41; für die gehabte müh mich abzulohnen. ders. 339; sein nächstes muste freilich sein, die bremischen und brandenburgischen söldner abzulohnen. Dahlm. dän. gesch. 1, 491. gesinde, handlanger, gesellen ablohnen.
ablörschen, bergmännisch, in geringe tiefe graben, gegensatz von DWB abteufen, DWB absinken. wol entstellt aus ablurzen, und eigentlich in die quere, schiefe graben? vgl. Frisch unter lurtsch.
ablösbar, redimibilis, was abgelöst werden kann. ablösbare theile des ganzen, ablösbare zehnten.
ablöschen, exstinguere. den brant ablöschen. fastn. sp. 348, 11; hatten unsere hauptleut in ihren schiffen alle liechter abgelöschet. Fronsp. kriegsb. 3, 158a; dieweil oftmalen der athem so stark aus der wunden geht, dasz etwan das liecht davon abgeloschen wird. Würtz wundarzn. 126. heute mehr für abkühlen: glühendes eisen in wasser ablöschen, den durst ablöschen und figürlich, die schuld von dem buch, der tafel ablöschen. vom licht heiszt es blosz löschen oder auslöschen.
ablösen, solvere, redimere, los machen. die rinde vom baum, die haut vom fleisch ablösen; die binde vom arm, den nagel vom finger, das joch vom nacken, den kahn vom ufer, den eimer vom eis, die seele von dem leib ablösen. ehdem auch in fällen, wo jetzt andere wörter bräuchlich sind: den schild von der wand ablösen (abhängen). Ayrer 280b; das geschütz, die kanone ablösen, losbrennen, lösen. bergmännisch, die gänge vom gestein ablösen, scheiden. ein versetztes pfand, gut ablösen, einlösen; die zehnten mit geld ablösen. einen von der eingenommnen stelle, dem platz ablösen und seine stelle einnehmen, zumal die wache, schildwache ablösen, wobei doch an jenes abhängen des schildes zu denken ist; so lösten zwei andere (grenadiere) dergestalt ab, dasz sie strack vor jene hintraten, welche sich dann eben so gemessentlich zurückzogen. Göthe 24, 148; den gefangnen, gemarterten ablösen; ein neues jahr löst das alte ab; träge dumpfheit, die so oft bei unglücksfällen unsern verstand und unser helles bewustsein ablöst. Tieck 15, 150; entzückung löst mit wehmuth ab. Haller. Sich ablösen: die flotte löset sich vom hafen ab. Göthe 9, 371; das wort musz sich ablösen, vereinzeln. 26, 108; auch dasz zu wichtigern beginnen ich desto eh mich abelöse. Logau 3, 256, 222. der schleim löst sich ab (von der brust), ablösende mittel.
ablösig, ablöslich, ablösbar: welches alles ablösig und allein mit flemmlein angewachsen ist. Thurneisser probierung der harnen. Berl. 1576. bl. 29; solche zins ablösig sein solten. Frankf. reform. II. 7, 2. 3. 15. 15, 11.
ablöslich, eine willkürliche, zu aller zeit ablösliche zusammentretung verschiedener staaten. Kant.
ablösung, f. in allen bedeutungen des ablösens.
ablöthen, gleichsam deplumbare, franz. déplomber, das angelöthete abschmelzen. s. DWB abschweiszen.
abludern, excoriare, abaasen, abdecken.
ablügen, diffiteri, s. DWB abliegen. einem andern abgelogen. Logau 3, 128, 152; sein (des liebhabers) herz zu eigenem profit der andern abzulügen. Wieland 5, 133; kerlchen genug, die sich einander fast die lunge ablogen. Fr. Müller 2, 56. | |
21) | durchmachung | | ... dem andern zu felde an reinen, gränzen, in garten, zeunen, anger, frieden, wasserleuften, durchmachung unrechter weg und stege schedlich und vorterblich | | | 22) | durchwehen | | ... der orangenblüten durchwehte den garten. die kühlen lüfte alle schöne anger und grüne bäume durchweheten Galmy 49. ein höflicher und | | | 23) | dürr | | ... 1770 . die dürrsten anger werden bunt, mit gras und blumen bedeckt | | | 24) | enger | | ... enger , f. angaria, was anger 1, 348. weisth. 1, 711. 712. enger thun, | | | 25) | er | | ... bôter: tôter; gôʒer: blôʒer; vander: Alexander; swanger ( vibravit ): anger. diese formen sind verschieden von dem unangelehnten bat ër, | | ... wasser; lager: hager; ritter: bitter; luder: bruder; fander: ander; sanger: anger, neben unanlehnendem bat er, asz er, lag er, ritt | | | 26) | er | | ... er stattfinden kann, nachwirkend. 1) m. acker, anger, anker, ärger, bruder, eber, eifer, eiter, finger, geifer, hader, hammer, | | | 27) | es | | ... ab die rîsen, wir suln ëʒ ûf dem anger wol wikîsen. Neidhart 26, 1 . | | | 28) | fahl | | ... welk, mhd. mhd. heide und anger und diu tal, diu hât dër winter aber | | | 29) | feiszt | | ... hier flieszt aus reinen wasserfällen der feiszten anger lieblichkeit. Hagedorn 3, ... ; | | | 30) | feldanger | | ... feldanger , m. pleonastisch für anger, das selbst schon feld bedeutet. | | |
|
|