| - ablenden
- ablenkbar
- ablenken
- ablenkung, f.
- ablernen
- ablerschen
- ableschen
- ablesen
- abletzen
- ableugnen
- ablichen
- ablieben
- abliefern
- ablieferung, f.
- abliegen
- abliegen
- ablisten
- abloben
- ablocken
- ablohnen
- ablörschen
- ablösbar
- ablöschen
- ablösen
- ablösig
- ablöslich
- ablösung, f.
- ablöthen
- abludern
- ablügen
- ablugen
- abluegen
- ablugsen
- ablungern
- ablüpfen
- abmachen
- abmachsel, n.
- abmagern
- abmähen
- abmahlen
- abmahlen
- abmahnen
- abmarken
- abmarkung, f.
- abmarkten
- abmarsch, m.
- abmarschieren
- abmartern
- abmarterung, f.
- abmasz
- abmatten
- abmauern
- abmauszen
- abmehren
- abmeien
- abmeiern
- abmeiszeln
- abmeiszen
- abmelden
- abmelken
- abmenschlich
- abmergeln
- abmerken
- abmessen
- abmessung, f.
- abmetzeln
- abmetzen
- abmiethen
- abmilden
- abmildern
- abmisten
- abmodeln
- abmosen
- abmüden
- abmühen
- abmurzeln
- abmüszigen
- abmutzen
- abnagen
- abnähen
- abnäher, m.
- abnahme, f.
- abnarben
- abnarren
- abnaschen
- abnehmen
- abnehmen, n.
- abnehmer, m.
- abnehmig
- abnehmlich
- abnehmung, f.
- abneigen
- abneigung, f.
- abnieszeln
- abnieszen
- abnieten
- abnolken
- abnulken
- abnöthigen
- abnutscheln
- abnutschen
- abnützen
- abnutzen
- abnutzen, m.
- abnutzer, m.
- abnutzung
- aböden
- abordnen
- abordnung, f.
- aborgeln
- abort, m.
- abörtern
- abpaaren
- abpachten
- abpacken
- abpaschen
- abpassen
- abpeitschen
- abpellen
- abpelzen
- abpfählen
- abpfänden
- abpfeifen
- abpfeilen
- abpfetzen
- abpflöcken
- abpflücken
- abpflügen
- abpicken
- abpinnen
- abplacken
- abplagen
- abplaggen
- abplanschen
- abplatten
- abplätten
- abplattung, f.
- abplatzen
- abplätzen
- abplerren
- abplündern
- abpochen
- abpölen
- abposten
- abprall, m.
- abprallen
- abprangen
- abprasseln
- abpredigen
- abprellen
- abpreschen
- abpressen
- abpritschen
- abprossen
- abprotzen
- abprügeln
- abpuffen
- abpurzeln
- abpusten
- abputz, m.
- abputzen
- abquälen
- abquerlen
- abquirlen
- abquetschen
- abquicken
- abquirrig
- abracadabra, n.
- abrackern
- abrädeln
- abrädern
- abraffeln
- abraffen
- abraft, n.
- abrahmen
- abrainen
- abraiten
- abraitung, f.
- abrändern
- abranften
- abranzen
- abrascheln
- abrasen
- abraspeln
- abraspen
- abrasseln
- abrathen
- abrauben
- abrauchen
- abraufen
- abraum, m.
- abräumen
- abraupen
- abrechen
- abrechlicht, n.
- abrechnen
- abrechnung, f.
- abrechte, f.
- abrechten
- abrechtigen
| ablenden, depellere, vom schif hergenommen und gegensatz des anlendens, anlandens, appellere: wann dann es gott beliebt die stäbe zu verwenden, kein rathschlag noch gewalt vermag es abzulenden. Opitz 297. das ir nicht vons lebens weg ablendet. Meliss. ps. A 5a. stärker als ablehnen, mit dem es wörtlich sich nicht berührt.
ablenkbar, im gebrauch blosz unablenkbar, indeclinabilis. Göthe 48, 93.
ablenken, declinare das pferd, den wagen vom wege ablenken. die rede, das wort, das gespräch von der sache ablenken. warum ablenkende worte geredet? Voss Od. 4, 465; den verdacht von sich ablenken; sie suchte nach ihrer gewandten weise das gespräch abzulenken, — und so fuhr der graf, Charlottens ablenken nicht empfindend, über diesen gegenstand sich zu äuszern fort. Göthe 17, 113; manches bei seite legen, weil es uns zu weit von dem vorgesteckten ziele ablenken würde. 53, 109; der die folgen einer für ihn höchst traurigen angelegenheit groszmüthig abzulenken suchte. 32, 152.
ablenkung, f. declinatio: des lichtstrahls, der magnetnadel.
ablernen, discere, von einem andern lernen durch stilles zusehn und zuhören: ein schüler lernt es dem andern, die tochter der mutter ab, der sohn dem vater die handgriffe; ich will deinem auge den willen deines herzens ablernen. Klinger 2, 256; und deinem Flaccus abzulernen, wie man durch echten witz gefällt. Hagedorn 3, 23.
ablerschen, s. DWB ablörschen.
ableschen, exstinguere, alte, richtige schreibung für ablöschen: wiltu deine sünde ableschen. Luther 1, 84a.
ablesen, colligere, nnl. aflezen. steine vom acker, federn vom kleid, raupen vom baum ablesen; beeren von der staude, trauben vom stock, und fangen alsbald an mit angenehmer müh fein ordentlich zugleich die trauben abzulesen Weckherlin 773; dann den acker, baum, weinberg ablesen, vgl. DWB absuchen. Vom buche ablesen legere, recitare, einen brief, befehl ablesen. einen ablesen, seinen namen herlesen. einem an den augen, an der stirn ablesen.
abletzen, valedicere, einen zu guter letzte begrüszen, verabschieden; sich abletzen, sich verabschieden: nun hab ich (sagt Grünenwald der sänger) ie nit von hinnen künnen scheiden, ich hab mich dan mit euwer gnaden abgeletzet; hab deren zu lieb ein newes liedlein gedicht, so euwer gnad das beliebt zu hören, wolt ichs deren zur letze singen. Uhland volksl. 624 aus dem rollw. 68. s. DWB letze und DWB letzte. [Bd. 1, Sp. 74] ableugnen, negare. alles ableugnen, gott ableugnen, verleugnen. meist mit dem dat. der person, einem alles gute ableugnen, die schuld, das anvertraute gut; das hiesze göttern die vernunft ableugnen. Schiller 229.
ablichen, ein ganz veraltetes wort für mundare, emundare, begegnet verschiedentlich in Reiszners Jerusalem: ich wil ablichen dein blut, das an dir ist. 1, 45b; ich hab dich gewaschen und dein blut von dir abgelicht, emundavi sanguinem tuum ex te (Ezech. 16, 9) 1, 6a; der mit seinem blut den gestank der sünden abgelichet. 1, 102b. sein musz es das ahd lichôn polire, welchem Graff 2, 118 mit unrecht ein î gibt, polire drückt zwar eigentlich glätten, dann auch reinigen und waschen aus, polire lina et lanas = lavare, wobei noch liquare zu erwägen, da in todes gehugde 117 zu lesen steht: die muken si lichent, culicem excolant (Matth. 23, 24) und excolare liquare bedeuten kann. | |
21) | durchmachung | | ... dem andern zu felde an reinen, gränzen, in garten, zeunen, anger, frieden, wasserleuften, durchmachung unrechter weg und stege schedlich und vorterblich | | | 22) | durchwehen | | ... der orangenblüten durchwehte den garten. die kühlen lüfte alle schöne anger und grüne bäume durchweheten Galmy 49. ein höflicher und | | | 23) | dürr | | ... 1770 . die dürrsten anger werden bunt, mit gras und blumen bedeckt | | | 24) | enger | | ... enger , f. angaria, was anger 1, 348. weisth. 1, 711. 712. enger thun, | | | 25) | er | | ... bôter: tôter; gôʒer: blôʒer; vander: Alexander; swanger ( vibravit ): anger. diese formen sind verschieden von dem unangelehnten bat ër, | | ... wasser; lager: hager; ritter: bitter; luder: bruder; fander: ander; sanger: anger, neben unanlehnendem bat er, asz er, lag er, ritt | | | 26) | er | | ... er stattfinden kann, nachwirkend. 1) m. acker, anger, anker, ärger, bruder, eber, eifer, eiter, finger, geifer, hader, hammer, | | | 27) | es | | ... ab die rîsen, wir suln ëʒ ûf dem anger wol wikîsen. Neidhart 26, 1 . | | | 28) | fahl | | ... welk, mhd. mhd. heide und anger und diu tal, diu hât dër winter aber | | | 29) | feiszt | | ... hier flieszt aus reinen wasserfällen der feiszten anger lieblichkeit. Hagedorn 3, ... ; | | | 30) | feldanger | | ... feldanger , m. pleonastisch für anger, das selbst schon feld bedeutet. | | |
|
|