| - ableihen
- ableinen
- ableinung, f.
- ableisten
- ableitbar
- ableitbarkeit, f.
- ableite, f.
- ableiten
- ableiter, m.
- ableitung, f.
- ablenden
- ablenkbar
- ablenken
- ablenkung, f.
- ablernen
- ablerschen
- ableschen
- ablesen
- abletzen
- ableugnen
- ablichen
- ablieben
- abliefern
- ablieferung, f.
- abliegen
- abliegen
- ablisten
- abloben
- ablocken
- ablohnen
- ablörschen
- ablösbar
- ablöschen
- ablösen
- ablösig
- ablöslich
- ablösung, f.
- ablöthen
- abludern
- ablügen
- ablugen
- abluegen
- ablugsen
- ablungern
- ablüpfen
- abmachen
- abmachsel, n.
- abmagern
- abmähen
- abmahlen
- abmahlen
- abmahnen
- abmarken
- abmarkung, f.
- abmarkten
- abmarsch, m.
- abmarschieren
- abmartern
- abmarterung, f.
- abmasz
- abmatten
- abmauern
- abmauszen
- abmehren
- abmeien
- abmeiern
- abmeiszeln
- abmeiszen
- abmelden
- abmelken
- abmenschlich
- abmergeln
- abmerken
- abmessen
- abmessung, f.
- abmetzeln
- abmetzen
- abmiethen
- abmilden
- abmildern
- abmisten
- abmodeln
- abmosen
- abmüden
- abmühen
- abmurzeln
- abmüszigen
- abmutzen
- abnagen
- abnähen
- abnäher, m.
- abnahme, f.
- abnarben
- abnarren
- abnaschen
- abnehmen
- abnehmen, n.
- abnehmer, m.
- abnehmig
- abnehmlich
- abnehmung, f.
- abneigen
- abneigung, f.
- abnieszeln
- abnieszen
- abnieten
- abnolken
- abnulken
- abnöthigen
- abnutscheln
- abnutschen
- abnützen
- abnutzen
- abnutzen, m.
- abnutzer, m.
- abnutzung
- aböden
- abordnen
- abordnung, f.
- aborgeln
- abort, m.
- abörtern
- abpaaren
- abpachten
- abpacken
- abpaschen
- abpassen
- abpeitschen
- abpellen
- abpelzen
- abpfählen
- abpfänden
- abpfeifen
- abpfeilen
- abpfetzen
- abpflöcken
- abpflücken
- abpflügen
- abpicken
- abpinnen
- abplacken
- abplagen
- abplaggen
- abplanschen
- abplatten
- abplätten
- abplattung, f.
- abplatzen
- abplätzen
- abplerren
- abplündern
- abpochen
- abpölen
- abposten
- abprall, m.
- abprallen
- abprangen
- abprasseln
- abpredigen
- abprellen
- abpreschen
- abpressen
- abpritschen
- abprossen
- abprotzen
- abprügeln
- abpuffen
- abpurzeln
- abpusten
- abputz, m.
- abputzen
- abquälen
- abquerlen
- abquirlen
- abquetschen
- abquicken
- abquirrig
- abracadabra, n.
- abrackern
- abrädeln
- abrädern
- abraffeln
- abraffen
- abraft, n.
- abrahmen
- abrainen
- abraiten
- abraitung, f.
- abrändern
- abranften
- abranzen
- abrascheln
- abrasen
- abraspeln
- abraspen
- abrasseln
- abrathen
- abrauben
- abrauchen
- abraufen
| ableihen, mutuari, von einem leihen, entleihen. s. DWB ablehnen.
ableinen, declinare, ablehnen, ableihnen. der legat were willig und geneigt die sach freundlich abzuleinen. Luther 1, 109a; fürkommen und ableinen. Agricola spr. 354a; widerlegen und ableinen. R. A. 1530 §. 1; solche exceptiones replicando abzuleinen. Frankf. ref. 1, 26, 14; die anklag könte abgeleinet oder hindertrieben werden. Philand. 1, 312; sie dachte, bessers ist, dasz jetzt werd abgeleinet dasselbe, was von mir sie also falsch vermeinet. Werders Ariost 25, 28; vermuthlich hoft der schalk, der selber zu erscheinen sich nicht getraut, durch dieses possenspiel die strafe von sich abzuleinen. Wieland 5, 191.
ableinung, f. declinatio: ableinung der gebrechen. not. ordn. 1512 pr.; replicatio, ableinung der eingewandten exceptionen. Frankf. ref. 1, 20, 1; zu ableinung irer sünden. Luther 3, 95.
ableisten, praestare, das auferlegte leisten, einen eid ableisten.
ableitbar, was sich ableiten läszt.
ableitbarkeit, f. die fähigkeit abgeleitet zu werden: sonach bestimmte ihm die ableitbarkeit vom selbstbewustsein den umfang. Fichte phil. journ. 5, 357.
ableite, f. hiesz eine beim verkauf von grundstücken zu leistende geldabgabe: anlait und ablait. Frast fundat. zwetlenses [Bd. 1, Sp. 73] p. 510. 517. auch in den panteid. bei Kaltenbäck 1, 213b. 216b. 217b stehn ablait und anlait verbunden.
ableiten, deducere, nnl. afleiden, von einer stelle an die andere leiten. das wasser, den flusz, bach, see, teich ableiten, den blitz, die wärme ableiten. lasz uns absterben wie der fisch, dem das wasser abgeleitet ist. Klinger 1, 60; die quelle ihres reichthums wurde abgeleitet. einen von dem wege, von dem pfade der tugend ableiten (seducere, verleiten), von seinem entschlusz, von der gefaszten lebensart. den gedanken, die rede, das gespräch ableiten. auch blosz herleiten: ein wort vom andern, ein bild vom andern ableiten, ein deutsches wort aus dem griechischen; abgeleitete bilder. Göthe 52, 102; begriffe aus der erfahrung ableiten. wegführen, wegnehmen: gott bleibt gott, er leitet ab und hat menschen weg genummen, gott bleibt gott, er weiset an und läszt menschen wieder kummen. Logau 2, 7, 7. in der sprache steht das abgeleitete wort dem stamm, im recht die abgeleitete erwerbung der ursprünglichen entgegen.
ableiter, m. deductor, werkzeug zum ableiten, blitzableiter, ableiter der vorurtheile. die mhd. bedeutung seductor für ableiter (Erek 4073) ist erloschen und durch verleiter auszudrücken.
ableitung, f. deductio, in allen bedeutungen des ableitens. doch fehlte es nicht an ableitungen, besonders naturwissenschaftlichen, so wie ins philosophische und literarische. Göthe 31, 92; ich habe es mit der ableitung (deduction) jener religion aus dem wesen der vernunft zu thun. Fichte phil. journ. 9, 372. die ableitung in der sprache ist schwächer als der stamm des worts, mächtiger und gedrängter als die zusammensetzung.
ablenden, depellere, vom schif hergenommen und gegensatz des anlendens, anlandens, appellere: wann dann es gott beliebt die stäbe zu verwenden, kein rathschlag noch gewalt vermag es abzulenden. Opitz 297. das ir nicht vons lebens weg ablendet. Meliss. ps. A 5a. stärker als ablehnen, mit dem es wörtlich sich nicht berührt. | |
21) | durchmachung | | ... dem andern zu felde an reinen, gränzen, in garten, zeunen, anger, frieden, wasserleuften, durchmachung unrechter weg und stege schedlich und vorterblich | | | 22) | durchwehen | | ... der orangenblüten durchwehte den garten. die kühlen lüfte alle schöne anger und grüne bäume durchweheten Galmy 49. ein höflicher und | | | 23) | dürr | | ... 1770 . die dürrsten anger werden bunt, mit gras und blumen bedeckt | | | 24) | enger | | ... enger , f. angaria, was anger 1, 348. weisth. 1, 711. 712. enger thun, | | | 25) | er | | ... bôter: tôter; gôʒer: blôʒer; vander: Alexander; swanger ( vibravit ): anger. diese formen sind verschieden von dem unangelehnten bat ër, | | ... wasser; lager: hager; ritter: bitter; luder: bruder; fander: ander; sanger: anger, neben unanlehnendem bat er, asz er, lag er, ritt | | | 26) | er | | ... er stattfinden kann, nachwirkend. 1) m. acker, anger, anker, ärger, bruder, eber, eifer, eiter, finger, geifer, hader, hammer, | | | 27) | es | | ... ab die rîsen, wir suln ëʒ ûf dem anger wol wikîsen. Neidhart 26, 1 . | | | 28) | fahl | | ... welk, mhd. mhd. heide und anger und diu tal, diu hât dër winter aber | | | 29) | feiszt | | ... hier flieszt aus reinen wasserfällen der feiszten anger lieblichkeit. Hagedorn 3, ... ; | | | 30) | feldanger | | ... feldanger , m. pleonastisch für anger, das selbst schon feld bedeutet. | | |
|
|