| - ablehnen
- ablehnlich
- ableiben
- ableibig
- ableibung, f.
- ableichen
- ableichten
- ableichtung, f.
- ableiern
- ableihen
- ableinen
- ableinung, f.
- ableisten
- ableitbar
- ableitbarkeit, f.
- ableite, f.
- ableiten
- ableiter, m.
- ableitung, f.
- ablenden
- ablenkbar
- ablenken
- ablenkung, f.
- ablernen
- ablerschen
- ableschen
- ablesen
- abletzen
- ableugnen
- ablichen
- ablieben
- abliefern
- ablieferung, f.
- abliegen
- abliegen
- ablisten
- abloben
- ablocken
- ablohnen
- ablörschen
- ablösbar
- ablöschen
- ablösen
- ablösig
- ablöslich
- ablösung, f.
- ablöthen
- abludern
- ablügen
- ablugen
- abluegen
- ablugsen
- ablungern
- ablüpfen
- abmachen
- abmachsel, n.
- abmagern
- abmähen
- abmahlen
- abmahlen
- abmahnen
- abmarken
- abmarkung, f.
- abmarkten
- abmarsch, m.
- abmarschieren
- abmartern
- abmarterung, f.
- abmasz
- abmatten
- abmauern
- abmauszen
- abmehren
- abmeien
- abmeiern
- abmeiszeln
- abmeiszen
- abmelden
- abmelken
- abmenschlich
- abmergeln
- abmerken
- abmessen
- abmessung, f.
- abmetzeln
- abmetzen
- abmiethen
- abmilden
- abmildern
- abmisten
- abmodeln
- abmosen
- abmüden
- abmühen
- abmurzeln
- abmüszigen
- abmutzen
- abnagen
- abnähen
- abnäher, m.
- abnahme, f.
- abnarben
- abnarren
- abnaschen
- abnehmen
- abnehmen, n.
- abnehmer, m.
- abnehmig
- abnehmlich
- abnehmung, f.
- abneigen
- abneigung, f.
- abnieszeln
- abnieszen
- abnieten
- abnolken
- abnulken
- abnöthigen
- abnutscheln
- abnutschen
- abnützen
- abnutzen
- abnutzen, m.
- abnutzer, m.
- abnutzung
- aböden
- abordnen
- abordnung, f.
- aborgeln
- abort, m.
- abörtern
- abpaaren
- abpachten
- abpacken
- abpaschen
- abpassen
- abpeitschen
- abpellen
- abpelzen
- abpfählen
- abpfänden
- abpfeifen
- abpfeilen
- abpfetzen
- abpflöcken
- abpflücken
- abpflügen
- abpicken
- abpinnen
- abplacken
- abplagen
- abplaggen
- abplanschen
- abplatten
- abplätten
- abplattung, f.
- abplatzen
- abplätzen
- abplerren
- abplündern
- abpochen
- abpölen
- abposten
- abprall, m.
- abprallen
- abprangen
- abprasseln
- abpredigen
- abprellen
- abpreschen
- abpressen
- abpritschen
- abprossen
- abprotzen
- abprügeln
- abpuffen
- abpurzeln
- abpusten
- abputz, m.
- abputzen
- abquälen
- abquerlen
- abquirlen
- abquetschen
- abquicken
- abquirrig
- abracadabra, n.
- abrackern
- abrädeln
- abrädern
- abraffeln
- abraffen
- abraft, n.
- abrahmen
- abrainen
- abraiten
- abraitung, f.
- abrändern
- abranften
- abranzen
| ablehnen, declinare, ahd. hleinan, mhd. leinen, nnl. afleenen. ein bret von der wand ablehnen, die hand, das gesicht ablehnen, wegwenden. einen antrag, vorschlag, vorwurf, einwurf, eine ehre, braut, gevatterschaft, ein erbieten ablchnen, glimpflich ausschlagen, recusare: was konnt ich wünschen? vorbereitet wars. was durft ich fürchten? abgelehnt war alles. Göthe 9, 33. alles vornehme ist eigentlich ablehnend, und ablehnend ward auch die französische kritik. 26, 59; mir meine kleider zu bringen versprach, die ich aber lebhaft ablehnte. 25, 358; [Bd. 1, Sp. 72] alle rücksichten, die man einer gebildeten welt schuldig ist, ablehnen. 46, 326. vgl. ableinen.
ablehnlich, was abzulehnen ist, unablehnlich, unablehnbar, irrecusabilis. ich sehe den weder durch witz noch tapferkeit ablehnlichen untergang der stadt für augen. Lohenst. Arm. 1, 846.
ableiben, obire, aus dem leben gehn, sterben, doch fast nur im inf. und part. dasz kein herz, muth, sinn noch verstand, nach dieser frommen gans ableiben, im vögel regiment werd bleiben. ganskönig C 5a. C 8b; ohn vergieszung ihrs bluts mit fug von dieser welt ableiben. W. Spangenberg anbind oder fangbriefe E iiia; weil nach dem schaiden und ableiben sie tod und lebendig doch bleiben. Weckherlin 578; auf des keisers ableiben. Ayrer 126a; nach meines so werthen und herzlieben einsiedels ableiben. Simplic. 1, 48; von wegen ableiben oder wegziehen eines zu sehr geliebten freunds. Spee 216; der alte fast vor 100 jahren abgeleibte herr Conrad Heresbach. Hohberg 2, 249b. Fleming 431 nimmt ableiben transitiv für tödten: in der liebe will ich bleiben bisz er (der tod) mich auch ab wird leiben, folglich abgeleibt für getödtet, 135 von einer blume: sie ist schon abgeleibt. vgl. ableben.
ableibig, mortuus, ableibig werden, absterben: ob es sich begäbe, dasz des hofs schultheisz ableibig würde. weisth. 3, 12; wan die empfänger ableifich geworden binnen dreiszig tagen. das. 3, 847. avelivich werden. das. 2, 592. ableibicht: ein student fiel in wahnwitz, arbeite und machte sich matt und ableibicht mit stetem wachen und reden. Luthers tischr. 416a
ableibung, f. obitus, ableben, tod. nach seiner ableibung. Fischart bienenk. 208a. Micrälius Pomm. 3, 312.
ableichen, clam auferre, heimlich, spielend wegnehmen, von leichen ludere, fallere: (gott will) das kind der docken lassen spielen, bisz es ir selbs müd werde und hin werfe, ja bisz er es weiter bring und im die docken wider stel und ablaich. S. Frank parad. 50a.
ableichten, alleviare, leichter machen, abheben: ja ich wolt mein last ableichten. Ayrer 130a. gilt zumal von schiffen, vgl. DWB lichten.
ableichtung, f. alleviatio. kein schif darf im fahrwasser da um oder überladen, wo es dem verkehr hinderlich ist. ist die ableichtung nöthig um das schif über untiefen im fahrwasser zu schaffen, so musz sie stets an solcher stelle geschehn, wo weder das beladene schif noch der leichter den verkehr hindern oder erschweren. k. sächs. verordn. vom 6 febr. 1845.
ableiern, lyra canere, von der leier spielen.
ableihen, mutuari, von einem leihen, entleihen. s. DWB ablehnen.
ableinen, declinare, ablehnen, ableihnen. der legat were willig und geneigt die sach freundlich abzuleinen. Luther 1, 109a; fürkommen und ableinen. Agricola spr. 354a; widerlegen und ableinen. R. A. 1530 §. 1; solche exceptiones replicando abzuleinen. Frankf. ref. 1, 26, 14; die anklag könte abgeleinet oder hindertrieben werden. Philand. 1, 312; sie dachte, bessers ist, dasz jetzt werd abgeleinet dasselbe, was von mir sie also falsch vermeinet. Werders Ariost 25, 28; vermuthlich hoft der schalk, der selber zu erscheinen sich nicht getraut, durch dieses possenspiel die strafe von sich abzuleinen. Wieland 5, 191. | |
21) | durchmachung | | ... dem andern zu felde an reinen, gränzen, in garten, zeunen, anger, frieden, wasserleuften, durchmachung unrechter weg und stege schedlich und vorterblich | | | 22) | durchwehen | | ... der orangenblüten durchwehte den garten. die kühlen lüfte alle schöne anger und grüne bäume durchweheten Galmy 49. ein höflicher und | | | 23) | dürr | | ... 1770 . die dürrsten anger werden bunt, mit gras und blumen bedeckt | | | 24) | enger | | ... enger , f. angaria, was anger 1, 348. weisth. 1, 711. 712. enger thun, | | | 25) | er | | ... bôter: tôter; gôʒer: blôʒer; vander: Alexander; swanger ( vibravit ): anger. diese formen sind verschieden von dem unangelehnten bat ër, | | ... wasser; lager: hager; ritter: bitter; luder: bruder; fander: ander; sanger: anger, neben unanlehnendem bat er, asz er, lag er, ritt | | | 26) | er | | ... er stattfinden kann, nachwirkend. 1) m. acker, anger, anker, ärger, bruder, eber, eifer, eiter, finger, geifer, hader, hammer, | | | 27) | es | | ... ab die rîsen, wir suln ëʒ ûf dem anger wol wikîsen. Neidhart 26, 1 . | | | 28) | fahl | | ... welk, mhd. mhd. heide und anger und diu tal, diu hât dër winter aber | | | 29) | feiszt | | ... hier flieszt aus reinen wasserfällen der feiszten anger lieblichkeit. Hagedorn 3, ... ; | | | 30) | feldanger | | ... feldanger , m. pleonastisch für anger, das selbst schon feld bedeutet. | | |
|
|