| - ablauft, n.
- abläuftig
- ablaugen
- ablauschen
- ablausen
- ablaut, m.
- ablauten
- abläuten
- abläutern
- ableben
- ableben, n.
- ablecken
- ableckern
- abledern
- abledigen
- ableeren
- ablegen
- ableger, m.
- ablegung, f.
- ablehnen
- ablehnen
- ablehnlich
- ableiben
- ableibig
- ableibung, f.
- ableichen
- ableichten
- ableichtung, f.
- ableiern
- ableihen
- ableinen
- ableinung, f.
- ableisten
- ableitbar
- ableitbarkeit, f.
- ableite, f.
- ableiten
- ableiter, m.
- ableitung, f.
- ablenden
- ablenkbar
- ablenken
- ablenkung, f.
- ablernen
- ablerschen
- ableschen
- ablesen
- abletzen
- ableugnen
- ablichen
- ablieben
- abliefern
- ablieferung, f.
- abliegen
- abliegen
- ablisten
- abloben
- ablocken
- ablohnen
- ablörschen
- ablösbar
- ablöschen
- ablösen
- ablösig
- ablöslich
- ablösung, f.
- ablöthen
- abludern
- ablügen
- ablugen
- abluegen
- ablugsen
- ablungern
- ablüpfen
- abmachen
- abmachsel, n.
- abmagern
- abmähen
- abmahlen
- abmahlen
- abmahnen
- abmarken
- abmarkung, f.
- abmarkten
- abmarsch, m.
- abmarschieren
- abmartern
- abmarterung, f.
- abmasz
- abmatten
- abmauern
- abmauszen
- abmehren
- abmeien
- abmeiern
- abmeiszeln
- abmeiszen
- abmelden
- abmelken
- abmenschlich
- abmergeln
- abmerken
- abmessen
- abmessung, f.
- abmetzeln
- abmetzen
- abmiethen
- abmilden
- abmildern
- abmisten
- abmodeln
- abmosen
- abmüden
- abmühen
- abmurzeln
- abmüszigen
- abmutzen
- abnagen
- abnähen
- abnäher, m.
- abnahme, f.
- abnarben
- abnarren
- abnaschen
- abnehmen
- abnehmen, n.
- abnehmer, m.
- abnehmig
- abnehmlich
- abnehmung, f.
- abneigen
- abneigung, f.
- abnieszeln
- abnieszen
- abnieten
- abnolken
- abnulken
- abnöthigen
- abnutscheln
- abnutschen
- abnützen
- abnutzen
- abnutzen, m.
- abnutzer, m.
- abnutzung
- aböden
- abordnen
- abordnung, f.
- aborgeln
- abort, m.
- abörtern
- abpaaren
- abpachten
- abpacken
- abpaschen
- abpassen
- abpeitschen
- abpellen
- abpelzen
- abpfählen
- abpfänden
- abpfeifen
- abpfeilen
- abpfetzen
- abpflöcken
- abpflücken
- abpflügen
- abpicken
- abpinnen
- abplacken
- abplagen
- abplaggen
- abplanschen
- abplatten
- abplätten
- abplattung, f.
- abplatzen
- abplätzen
- abplerren
- abplündern
- abpochen
- abpölen
- abposten
- abprall, m.
- abprallen
- abprangen
- abprasseln
- abpredigen
- abprellen
- abpreschen
- abpressen
- abpritschen
- abprossen
- abprotzen
- abprügeln
- abpuffen
- abpurzeln
- abpusten
- abputz, m.
- abputzen
| ablauft, n. und m. effluvium, profluvium: so wirt doch nun das ablauft und kerich (kehricht) sälig. Frank verbütschiert buch. Ff. 1559. bl. 288a; wegen der platzregen müssen gräben und abläufte gemacht werden (auf weinbergen). Hohberg 1, 341b.
abläuftig. den verschlossenen brief hab ich darumb so abläuftig gestellet, obs E. G. gefiel denselbigen lassen lesen oder auch wegschicken, dasz die drei fürsten meine meinung merken sollten. Luther br. 3, 503. leicht darüber hingleitend?
ablaugen, lixivio macerare, den färbern, die lauge aus dem garn waschen. bei H. Sachs 1, 499b aber für ableugnen.
ablauschen, was ablauern, lauschend gewinnen. den beifall, den er uns abgelauschet hat. ein der natur abgelauschtes lied.
ablausen, mit dat. der person, pediculos quaerere, die läuse suchen, sp. despiojar (s. DWB absuchen). dann heimlich wegnehmen: neu ausgeflognen gästen das ihrige ablausen. Simplic. 1, 575; leut, die könnens einem fein ablausen. wegkürzer 100b; prügeln. Tobler 10b.
ablaut, m. permutatio vocalium literarum, geregelter übergang des vocals der wurzel in einen andern; ein edles und ihr wesentliches vermögen der deutschen sprache, verschieden von umlaut.
ablauten, den vocal der wurzel wechseln.
abläuten, campanae pulsu indicare finem festi, mit der glocke, schelle läuten, gegensatz des einläutens: man hat den markt schon abgeleut, es wird bald werden essens zeit. Ayrer 12a.
abläutern, declarare, abklären, lauter machen. den wein, zucker, das erz abläutern.
ableben, vitam consumere, zu ende leben, die tanne spricht: ich bin allhie, glaub mir fürwar, gestanden so gar manches jar, gar manchen winter abgelebt, den starken stürmen widerstrebt. B. Waldis Esopus 2, 28, bl. 93b; das gilt mir als einem, der seine zeit abgelebet, gleich, ob ich heute oder morgen sterbe. pers. rosenthal 1, 45; wann deine majestät abgelebt sein wird. pers. baumg. 7, 21; und was ein fürst vermag, der viel mehr länder zehlt als abgelebter tag. A. Gryph. 1, 117; die welt hat abgelebt in frieden. Morhof; die abgelebten und andächtig sein wollenden frauen. ehen eines mannes 280; ich möchte ihn nicht gern getödtet, aber abgelebt. Schiller 112; auf ihrem siechbette begrüszten wir die ablebende nichte Gleims. Göthe 31, 244; dasz wir unser leben gar nicht für uns selbst einrichten und ableben sollen. Tieck nov. 6, 18; wenn man das an seinem armen körper ableben soll. Tieck 5, 88; dasz ich so in die welt hineinkam und dasz ich mich nun ablebe. Tieck 9, 193. vgl. ableiben.
ableben, n. exitus e vita. nach meines vaters ableben; dieses zeichen seines ablebens. J. Paul flegelj. 1, 4. | |
21) | durchmachung | | ... dem andern zu felde an reinen, gränzen, in garten, zeunen, anger, frieden, wasserleuften, durchmachung unrechter weg und stege schedlich und vorterblich | | | 22) | durchwehen | | ... der orangenblüten durchwehte den garten. die kühlen lüfte alle schöne anger und grüne bäume durchweheten Galmy 49. ein höflicher und | | | 23) | dürr | | ... 1770 . die dürrsten anger werden bunt, mit gras und blumen bedeckt | | | 24) | enger | | ... enger , f. angaria, was anger 1, 348. weisth. 1, 711. 712. enger thun, | | | 25) | er | | ... bôter: tôter; gôʒer: blôʒer; vander: Alexander; swanger ( vibravit ): anger. diese formen sind verschieden von dem unangelehnten bat ër, | | ... wasser; lager: hager; ritter: bitter; luder: bruder; fander: ander; sanger: anger, neben unanlehnendem bat er, asz er, lag er, ritt | | | 26) | er | | ... er stattfinden kann, nachwirkend. 1) m. acker, anger, anker, ärger, bruder, eber, eifer, eiter, finger, geifer, hader, hammer, | | | 27) | es | | ... ab die rîsen, wir suln ëʒ ûf dem anger wol wikîsen. Neidhart 26, 1 . | | | 28) | fahl | | ... welk, mhd. mhd. heide und anger und diu tal, diu hât dër winter aber | | | 29) | feiszt | | ... hier flieszt aus reinen wasserfällen der feiszten anger lieblichkeit. Hagedorn 3, ... ; | | | 30) | feldanger | | ... feldanger , m. pleonastisch für anger, das selbst schon feld bedeutet. | | |
|
|