| - abgünstig
- abgurgeln
- abgürten
- abgusz, m.
- abhaaren
- abhaben
- abhacken
- abhadern
- abhäfteln
- abhag, adv.
- abhageln
- abhägen
- abhagern
- abhäkeln
- abhaken
- abhaldig
- abhalftern
- abhalsen
- abhalsen
- abhalt, m.
- abhalten
- abhaltung, f.
- abhämmern
- abhandeln
- abhanden
- abhändig
- abhändigen
- abhandlung, f.
- abhang, m.
- abhangen
- abhängen
- abhängig
- abhängigkeit, f.
- abhänglich
- abhänglichkeit, f.
- abhängling, m.
- abhären
- abhärmen
- abhärten
- abhärtung, f.
- abhaschen
- abhaspeln
- abhaspen
- abhauben
- abhauchen
- abhauen
- abhäuten
- abheben
- abheften
- abheilen
- abheischen
- abhelfen
- abhelflich
- abhelfung, f.
- abhellen
- abhenken
- abher
- abherbsten
- abherzen
- abhetzen
- abheucheln
- abheuern
- abheulen
- abhexen
- abhilfe, f.
- abhin
- abhobeln
- abhocken
- abhold
- abholen
- abholz, n.
- abholzen
- abholzig
- abhorchen
- abhör, f.
- abhören
- abhörer, m.
- abhub, m.
- abhucken
- abhudeln
- abhuld, f.
- abhülfe, f.
- abhüllen
- abhülsen
- abhumpeln
- abhungern
- abhüpfen
- abhuren
- abhüten
- abhütten
- äbich
- äbichten
- abirren
- abirrung, f.
- abjagen
- abjammern
- abjochen
- abkalben
- abkamm, n.
- abkämmen
- abkämpfen
- abkanten
- abkanzeln
- abkappen
- abkappen
- abkarbatschen
- abkargen
- abkarren
- abkasteien
- abkarten
- abkaufen
- abkehlen
- abkehr, f.
- abkehren
- abkehren
- abkehricht, n.
- abkehrig
- abkehrung, f.
- abkeichen
- abkeifen
- abkeltern
- abketteln
- abketten
- abkimmen
- abkippen
- abklaffen
- abklaftern
- abklage, f.
- abklagen
- abklang, m.
- abklappen
- abklären
- abklatsch, m.
- abklatschen
- abklauben
- abklecken
- abklecksen
- abkleiden
- abklemmen
- abklettern
- abklimpern
- abklingen
- abklitschen
- abklopfen
- abklören
- abklötzen
- abklügeln
- abknallen
- abknappen
- abknappern
- abknapsen
- abknattern
- abknaupeln
- abknaupen
- abknausern
- abkneifen
- abkneipen
- abknerpeln
- abknicken
- abknickern
- abknien
- abknippen
- abknipsen
- abknirschen
- abknistern
- abknixen
- abknöpfen
- abknüpfen
- abknuppern
- abknuspern
- abknütteln
- abkochen
- abkochsel, n.
- abkochung, f.
- abkohlen
- abkollern
- abkomme, m.
- abkommen
- abkommen, n.
- abkömmlich
- abkömmling, m.
- abkömmnis, f.
- abköpfen
- abkoppeln
- abkoppen
- abkosen
- abkrächzen
- abkraft, f.
- abkräften
- abkräftig
- abkrähen
- abkramen
- abkrämpeln
- abkrämpen
- abkränkeln
- abkränken
- abkränkung, f.
- abkratzen
- abkrauten
- abkreiden
| abgünstig, malevolus, feindlich, ahd. apenstîc apunstîc. etliche des raths zu Eisenach ihm abgonstig. Luthers br. 3, 162; zudem war im der pförtner abgünstig. Wikram rollw. 100; seines abgünstigen herzens neid. Kirchh. wendunm. 266a; kein geschlecht der menschen ist, under welchen so vil abgünstiger und zankischer, als undern bettlern sein. das. 246b; das abgünstige weib. das. 179a; dasz die zahl vieler groszen männer, die mir huld sein, die wenigen abgünstigen weit hinwieget. Opitz poeterei 1b; weil das glück mir abgünstig ist. irrgarten 257; der mann war äuszerst abgünstig und undienstfertig. Reiskes lebensb. 117. heute selten im gebrauch, man sagt lieber ungünstig oder misgünstig. im 16. jh. kommt es auch substantivisch vor für gegner, feind, und dann können possessiva hinzutreten, aber der dat. unterbleibt: unsern feinden und den geistlichen, des evangelii abgünstigen. Luther 5, 29a; dasz ihr k. mai. mich durch mein abgünstigen nicht wölle vergewaltigen lassen. Luthers br. 1, 599; meine abgünstigen hatten mich abermals angegeben. Schweinichen 3, 168; waren sie vor mir von meinen abgünstigen gewarnet. das. 1, 331; solche vergleichung hat meinen abgünstigen wehe gethan. das. 3, 166.
abgurgeln, jugulare, von der gurgel stoszen, ein lied abgurgeln. einen abgurgeln, ihm die kehle abschneiden. Stieler 715.
abgürten, cingulum solvere, nnl. afgorden, den gurt lösen. das schwert, den sattel abgürten; sie gürt ihm die gürtel ab. Ayrer 451b; um 1700, einem die peruque abgürten. Salinde 119. dann auch einen abgürten (besser entgürten), das pferd abgürten.
abgusz, m. defusio, das abgieszen und das abgegossene. den dampfenden abgusz schlürfen. der abgusz von einer münze, von Rafaels schädel.
abhaaren, pilos amittere, die haare lassen, der pelz haaret ab. den gerbern auch transitiv: die haut abhaaren. [Bd. 1, Sp. 53] abhaben, in lebendigen, meist elliptischen redensarten, welche die alte praeposition ab erkennen lassen und aus dem zusammenhang zu ergänzen sind. ich habe den hut ab (dem kopf genommen), die stiefel ab (den füszen gezogen); wir haben die äpfel alle ab (dem baum gebrochen); er hat eins (davon) ab (erhalten), er will etwas davon ab haben, wo sich partitive bedeutung entfaltet, wie in abgeben, abbekommen, abkriegen. diese ausdrucksweisen, mäszig verwandt, sind natürlich und auch nicht unedel. Die frühere sprache setzt einem etwas abhaben ähnlich dem heutigen einem etwas anhaben, doch davon verschieden. denn was haben seine feind, ja der tod selbs im abgehaben (richtiger abgehabt)? S. Frank 65; gewis, das in (ihnen) niemand ichts kan abhaben. derselbe 77; dasz ihre scharfe klingen meiner haut weniger als zwo spieszgerten abhaben würden. Simplic. 2, 166; welche beide (ochsen) zugleich mit den hörnern auf ihn (den löwen) stieszen, dasz er ihnen nichts abhaben kunte. Lokman fab. 1; deme Arnulphus nichts abhaben kann. Hahn 1, 274; den feinden nichts rechts abhaben können. das. 2, 221; Lotharius defendierte sich so herzhaft, dasz ihm seine feinde nichts abzuhaben vermochten. das. 3, 173. man nehme das ab vor haben weg, stelle es vor den dativ: ab im, ab in, ab meiner haut, ab ihnen, ab dem, ab den feinden, und alles ist klar.
abhacken, praecidere, weghacken. die hand, das unkraut abhacken; die hand abhacken. Kaltenbäck pant. 1, 273b.
abhadern, jurgio obtinere, durch hader erlangen. einem das haus, eine geldsumme abhadern.
abhäfteln, diffibulare, los häfteln.
abhag, adv. de sepe, septo, gebildet wie abweg de via, abhanden de manibus, statt des lebendigeren ahd. aba haga, aba wega, aba hantum; abhag ziehen, abhag abziehen, spiesz abhag abziehen war die formel für den abzug eines heers von der feste, aufgeben der belagerung: ich und andere würden spiesz abhag abziehen. Luther 1, 164b. Frisch hat aus Hedion 352b vom hag abziehen, obsidionem solvere, s. DWB hag und abhei. Stald. 1, 86.
abhageln, degrandinare, aufhören zu hageln. es hat sich abgehagelt. | |
21) | durchmachung | | ... dem andern zu felde an reinen, gränzen, in garten, zeunen, anger, frieden, wasserleuften, durchmachung unrechter weg und stege schedlich und vorterblich | | | 22) | durchwehen | | ... der orangenblüten durchwehte den garten. die kühlen lüfte alle schöne anger und grüne bäume durchweheten Galmy 49. ein höflicher und | | | 23) | dürr | | ... 1770 . die dürrsten anger werden bunt, mit gras und blumen bedeckt | | | 24) | enger | | ... enger , f. angaria, was anger 1, 348. weisth. 1, 711. 712. enger thun, | | | 25) | er | | ... bôter: tôter; gôʒer: blôʒer; vander: Alexander; swanger ( vibravit ): anger. diese formen sind verschieden von dem unangelehnten bat ër, | | ... wasser; lager: hager; ritter: bitter; luder: bruder; fander: ander; sanger: anger, neben unanlehnendem bat er, asz er, lag er, ritt | | | 26) | er | | ... er stattfinden kann, nachwirkend. 1) m. acker, anger, anker, ärger, bruder, eber, eifer, eiter, finger, geifer, hader, hammer, | | | 27) | es | | ... ab die rîsen, wir suln ëʒ ûf dem anger wol wikîsen. Neidhart 26, 1 . | | | 28) | fahl | | ... welk, mhd. mhd. heide und anger und diu tal, diu hât dër winter aber | | | 29) | feiszt | | ... hier flieszt aus reinen wasserfällen der feiszten anger lieblichkeit. Hagedorn 3, ... ; | | | 30) | feldanger | | ... feldanger , m. pleonastisch für anger, das selbst schon feld bedeutet. | | |
|
|