| - absperren
- abspiegeln
- abspielen
- abspillen
- abspinnen
- abspitzen
- abspleiszen
- absplisz, m.
- absplittern
- absprache, f.
- absprechen
- absprecherei, f.
- absprecherisch
- absprechung, f.
- abspreizen
- absprengen
- absprieszen
- abspringen
- absprosz, m.
- abspröszling, m.
- abspruch, m.
- absprudeln
- absprüdeln
- absprung, m.
- absprüngling, m.
- abspulen
- abspülen
- abspülicht, n.
- abspülung, f.
- abstählen
- abstamm, m.
- abstammeln
- abstammen
- abstämmen
- abstämmling, m.
- abstammung, f.
- abstampfen
- abstand, m.
- abständer, m.
- abständig
- abstapeln
- abstarren
- abstatt
- abstatten
- abstattung, f.
- abstaub, m.
- abstauben
- abstäuben
- abstauchen
- abstauchung, f.
- abstäupen
- abstechen
- abstecher, m.
- abstechung, f.
- abstecken
- abstehen
- abstehlen
- abstehung, f.
- absteifen
- absteigen
- absteilen
- absteinen
- abstellen
- absteller, m.
- abstellung, f.
- abstempeln
- abstengeln
- absteppen
- absterben
- absterben, n.
- absterblich
- absterbung
- absterzen
- absteuer, f.
- absteuern
- abstich, m.
- abstieg, m.
- abstiften
- abstillen
- abstimmen
- abstimmig
- abstimmung, f.
- abstippen
- abstöbern
- abstolpern
- abstosz, m.
- abstoszen
- abstrafen
- abstrahl, m.
- abstrahlen
- abstrählen
- absträngen
- abstreben
- abstrecken
- abstreich, n.
- abstreich, m.
- abstreichen
- abstreichen
- abstreicher, m.
- abstreifen
- abstreifer
- abstreiten
- abstrich, m.
- abstricken
- abstrickung, f.
- abstriegeln
- abströmen
- abstrossen
- abstrüpfen
- abstufen
- abstufung, f.
- abstülpen
- abstümmeln
- abstumpfen
- abstürmen
- absturz, m.
- abstürzen
- abstutzen
- absuchen
- absud, m.
- absühnen
- absurren
- absüszen
- abt, m.
- abtafeln
- abtäfeln
- abtakeln
- abtanzen
- abtäuben
- abtäufen
- abtaumeln
- abtauschen
- abtei, f.
- abteilich
- abtermen
- abteufen
- abthäter
- abthauen
- abthauen
- abtheilen
- abtheilung, f.
- abthon, m.
- abthun
- abthuung, f.
- abtilgen
- äbtissin
- äbtlich
- abtoben
- abtödten
- abtödtung, f.
- abtosen
- abtraben
- abtrag, m.
- abtragen
- abträglich
- abtränken
- abtrappeln
- abträufeln
- abtreiben
- abtreiber, m.
- abtreibung, f.
- abtreigen
- abtrennbar
- abtrennen
- abtrennig
- abtrennlich
- abtrennung, f.
- abtreten
- abtretung, f.
- abtreufen
- abtreugen
- abtrieb, m.
- abtriefen
- abtriefig
- abtriegen
- abtrift, f.
- abtrillen
- abtrinken
- abtrinnig
- abtrippeln
- abtritt, m.
- abtrocknen
- abtrocknung
- abtrollen
- abtrommeln
- abtröpfeln
- abtropfen
- abtrösten
- abtrotzen
- abtrumpfen
- abtrünnig
- abtrünnisch
- abtrünnung, f.
- abtrutzen
- abtünchen
- aburtheilen
- aburtheilung
- abverdienen
- abverdienung, f.
- abverkünden
| absperren, claudere, abschlieszen: die kammer absperren; einen von den andern absperren, aussperren.
abspiegeln, imaginem in speculo repercutere, nnl. afspiegelen, im spiegel das bild zurückwerfen: wenn der sanfte flusz zwischen den lispelnden rohren dahin gleitete und die lieben wolken abspiegelte. Göthe 16, 74. die bäume spiegeln sich im wasser ab; in ihren augen spiegelt sich der himmel, in ihrem blick die liebe ab; indessen gibt es auch einen hohlen fleck im gehirn, wo sich kein gegenstand abspiegelt, wie denn auch im auge selbst ein fleckchen ist, das nicht sieht. Göthe 49, 92.
abspielen, ludo pacisci, lucrari, im spiel abthun, verabreden, gleich dem heutigen abkarten: es wäre denn also zuvor abgespielet. Luthers br. 5, 364. im spiel abgewinnen: du hast die seele mir abgespielt mit falschen künsten. Tieck 2, 150. ausspielen, zu ende spielen: eine abgespielte rolle; ein abgespieltes leben. J. Paul bücherschau 1, 77.
abspillen, languescere, tabescere: wan ein ochs abspillt, hat er den in den flor (auf die weide) zu schlagen. weisth. 3, 632; er ist ganz abgespillet, ossa atque pellis totus est. Stieler 2089.
abspinnen, filum deducere, nnl. afspinnen, den faden von der spindel abspinnen, den rocken, den flachs abspinnen. figürlich, etwas vollenden: wird vieles von den augen abgesponnen, so dasz die menge staunend gaffen kann. Göthe 12, 11; ein monolog des Marco in dieser verlegenheit ist von der reinsten, gefühlvoll und glücklich abgesponnenen selbstqual. 38, 263.
abspitzen, acuminare, decacuminare, oben spitz machen, gegensatz von abrunden, abstumpfen, nnl. afspitten: ein bleistift, einen kegel, zuckerhut abspitzen; jene zugleich aufhebend den abgespitzeten ölbrand. Voss Od. 9, 382. mit einem spitzen werkzeug abnehmen: die maurer spitzen einen vorragenden stein ab, hauen ihn mit der zweispitze; die haare abspitzen, nicht abschneiden, nur oben ein wenig mit spitzer scheere oder ihre spitzen wegnehmen.
abspleiszen, abscindere, nnl. afsplijten: die fasern vom holz, die blätter von dem kraut abspleiszen. damit es (das öffentliche eigenthum) dem reiche nicht abgesplissen oder zur todten hand gebracht würde. Möser 3, 140.
absplisz, m. resegmen, ramentum. ein geringer absplisz von dem ganzen, pars fundi alienata. weisth. 3, 31. 162. [Bd. 1, Sp. 124] absplittern, festucam abscindere, splitter abreiszen, nnl. afsplinteren: wenn der sturmwind die kirchenlinden absplitterte und äste brach. Hippel 2, 63. auch intransitiv, das splittert ab, reiszt ab, oder splittert sich ab.
absprache, f. conventio, nnl. afspraak, mündliche übereinkunft, abrede. nach der absprache, abgesprochenermaszen.
absprechen, nnl. afspreken, abjudicare, verbis adimere: so doch gott selbs solchen ungehorsamen kindern flucht und langes leben abspricht. Luther 6, 311b; die uns unser leben abgesprochen. 3 Macc. 6, 11; dasz ich diesem armen gesellen hierumb sein leben nicht absprechen sollte oder kann. Kirchhof mil. disc. 263; man hielt ihn vor schuldig und sprach ihm ohne bedenken den kopf ab. Hahn 3, 59; als ob die beklagten, wenn sie macht gehabt hätten, nicht völlig aus eben dem grunde ihnen selbst den kopf hätten absprechen können. Lessing 9, 400; soll ihm der blutrichter das leben absprechen? Klinger 1, 90; da er im gegentheil alle hofnung dazu absprach. Schiller 830; sie hätten die sache gerne nicht abgesprochen (geleugnet) sondern abgeändert. Claudius 5, 17. das feierliche absprechen geht über in bloszes leugnen, absagen: ich will das nicht absprechen, ihm nicht widersprechen. selten ist einer sache absprechen, absagen, sich von ihr lossagen: die kaiser haben selbst dem irrthum abgesprochen, den misbrauch hingethan, die bilder weggebrochen. Opitz 393. über eine sache absprechen, aburtheilen: Justus Möser war geneigter die verschiedenen seiten eines gegenstandes ins licht zu stellen als über ihn abzusprechen. Hugo lit. gesch. (1830) s. 552; über Deutsche anmaszend abzusprechen. Tieck ges. nov. 1, 194; glaubt er wider die kritik abgesprochen zu haben. Kant 3, 352. ein absprechender mann, absprechendes urtheil, in absprechendster weise. absprechen im sinne von besprechen, zu ende sprechen findet sich nur bei neueren schriftstellern: das ist unter uns abgesprochen, beredet; wo ist der unverschämte, der es wagt, mein eigenthum, schon abgesprochnen handel mir zu entreiszen. Tieck 3, 146. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|