| - abspeisen
- abspenen
- abspennig
- abspensig
- abspenstig
- absperren
- abspiegeln
- abspielen
- abspillen
- abspinnen
- abspitzen
- abspleiszen
- absplisz, m.
- absplittern
- absprache, f.
- absprechen
- absprecherei, f.
- absprecherisch
- absprechung, f.
- abspreizen
- absprengen
- absprieszen
- abspringen
- absprosz, m.
- abspröszling, m.
- abspruch, m.
- absprudeln
- absprüdeln
- absprung, m.
- absprüngling, m.
- abspulen
- abspülen
- abspülicht, n.
- abspülung, f.
- abstählen
- abstamm, m.
- abstammeln
- abstammen
- abstämmen
- abstämmling, m.
- abstammung, f.
- abstampfen
- abstand, m.
- abständer, m.
- abständig
- abstapeln
- abstarren
- abstatt
- abstatten
- abstattung, f.
- abstaub, m.
- abstauben
- abstäuben
- abstauchen
- abstauchung, f.
- abstäupen
- abstechen
- abstecher, m.
- abstechung, f.
- abstecken
- abstehen
- abstehlen
- abstehung, f.
- absteifen
- absteigen
- absteilen
- absteinen
- abstellen
- absteller, m.
- abstellung, f.
- abstempeln
- abstengeln
- absteppen
- absterben
- absterben, n.
- absterblich
- absterbung
- absterzen
- absteuer, f.
- absteuern
- abstich, m.
- abstieg, m.
- abstiften
- abstillen
- abstimmen
- abstimmig
- abstimmung, f.
- abstippen
- abstöbern
- abstolpern
- abstosz, m.
- abstoszen
- abstrafen
- abstrahl, m.
- abstrahlen
- abstrählen
- absträngen
- abstreben
- abstrecken
- abstreich, n.
- abstreich, m.
- abstreichen
- abstreichen
- abstreicher, m.
- abstreifen
- abstreifer
- abstreiten
- abstrich, m.
- abstricken
- abstrickung, f.
- abstriegeln
- abströmen
- abstrossen
- abstrüpfen
- abstufen
- abstufung, f.
- abstülpen
- abstümmeln
- abstumpfen
- abstürmen
- absturz, m.
- abstürzen
- abstutzen
- absuchen
- absud, m.
- absühnen
- absurren
- absüszen
- abt, m.
- abtafeln
- abtäfeln
- abtakeln
- abtanzen
- abtäuben
- abtäufen
- abtaumeln
- abtauschen
- abtei, f.
- abteilich
- abtermen
- abteufen
- abthäter
- abthauen
- abthauen
- abtheilen
- abtheilung, f.
- abthon, m.
- abthun
- abthuung, f.
- abtilgen
- äbtissin
- äbtlich
- abtoben
- abtödten
- abtödtung, f.
- abtosen
- abtraben
- abtrag, m.
- abtragen
- abträglich
- abtränken
- abtrappeln
- abträufeln
- abtreiben
- abtreiber, m.
- abtreibung, f.
- abtreigen
- abtrennbar
- abtrennen
- abtrennig
- abtrennlich
- abtrennung, f.
- abtreten
- abtretung, f.
- abtreufen
- abtreugen
- abtrieb, m.
- abtriefen
- abtriefig
- abtriegen
- abtrift, f.
- abtrillen
- abtrinken
- abtrinnig
- abtrippeln
- abtritt, m.
- abtrocknen
- abtrocknung
- abtrollen
- abtrommeln
- abtröpfeln
- abtropfen
- abtrösten
- abtrotzen
- abtrumpfen
- abtrünnig
- abtrünnisch
- abtrünnung, f.
- abtrutzen
- abtünchen
| abspeisen, nnl. afspijzen, cibare: den bettler mit brote (urspr. aba demo prôte?) abspeisen; den schwachen mit kräftigem fleische abspeisen; er hat täglich zwölf leute abzuspeisen; hinfurter wolter keinen armen mehr so schmal abspeisen. Kirchhof wendunm. 196b; mit stro abspeisen. H. Sachs 1, 444c; dies geschöpfchen, eine nusz eröfnend, besonders aber einen reifen fichtenapfel abspeisend (aba demo munde) ist höchst gracios. Göthe 55, 321. oft figürlich für abfertigen: die hofnung beszrer zeiten speist mein verlangen nur mit faulen fischen ab. Günther; bis er seine begierden abgespeiset. Simplic. 1, 477; der seinen gegner sehr blutig abgespeiset hatte. Felsenb. 1, 502; anfänglich vermeinten wir einen nach dem andern mit guten worten abzuspeisen. Plesse 1, 8; ihn mit entschuldigungen abzuspeisen. Wieland 9, 253; glauben sie nicht, dasz ich mich mit einer solchen antwort abspeisen lasse. J. E. Schlegel 2, 374; da wollt er mich mit leeren worten abspeisen. Göthe 42, 304; auch wird sich der schüler nicht leicht so frugal, als man ihn sonst bedienen mögen, abspeisen lassen. 52, 11; betrachtungen, die einer näheren prüfung werth sind und sich so nicht abspeisen lassen. Claudius 5, 133; sich durch ein wort abspeisen lassen. Kant 1, 47. einen abspeisen heisz auch unter dem volk das abendmal dem sterbenden auf dem krankenbett reichen. Das intransitive abspeisen scheint, wie in andern fällen, durch ellipse des acc. entsprungen: sie hatten [Bd. 1, Sp. 123] abgespeist. Wieland 12, 218, d. h. alle gerichte abgespeist, transitiv genommen.
abspenen, ablactare, seducere, entwöhnen, von der brust abgewöhnen, entfremden, ahd. intspenan und intspennan, praet. intspenita (Graff 6, 343), welchem ein verlornes spanio, spenio, spenno uber, mamma zum grund liegen musz, altn. speni papilla, wofür aber auch ahd. spunni gilt mit diesem spennan allicere ist spanan spuon persuadere, gleichsam an die brust ziehen und abspannen, ablactare, von der brust entwöhnen unmittelbar verwandt, die sprache scheint von alter zeit her formen mit n und nn gebildet zu haben. hat mir mein frauen abgespent, entwöhnt, abgewendet. fastn. sp. 99, 7. 391, 16; ein andre spenet mir in ab. 249, 11; wann man das kalb abspänet. Hohberg 2, 272a; wie die kälber, lämmer abzuspänen. das. 273a. 274a.b. 294b, wofür 2, 271b abspehnen geschrieben wird; gesinde abspenen. weisth. 3, 590.
abspennig, abalienatus, entwöhnt, abgespannt: eines andern knecht und diener ihrem herrn abspennig zu machen. Fronsp. kriegsb. 3, 21b. s. DWB abspannen und DWB abspenen. s. abspenstig.
abspensig für abspenstig steht einmal in Ayrers fastn. sp. 98a: er möcht mir in abspenssig machen, assimilation, wo nicht druckfehler.
abspenstig, abalienatus, entwöhnt, verlockt, abwendig; einem abspenstig werden, ihn verlassen, einen einem abspenstig machen, abwenden: derjenige schwarzrock, welcher mir im posthause meine liebste abspenstig gemacht hatte. Felsenb. 2, 358; sie sollte sich schämen, einem jungen mädchen ihren bräutigam abspenstig zu machen. Wieland 35, 59; der natur ihre treusten freunde abspänstig zu machen. Möser verm. schr. 1, 52; glaubst du nicht, dasz ich reizend genug bin, ihn dir abspänstig zu machen? Lessing 2, 435; ihr macht uns alle unsre mädchen abspenstig. Tieck 5, 211. vgl. DWB abspannen, DWB abspennig, DWB gespenst, gespenstig.
absperren, claudere, abschlieszen: die kammer absperren; einen von den andern absperren, aussperren.
abspiegeln, imaginem in speculo repercutere, nnl. afspiegelen, im spiegel das bild zurückwerfen: wenn der sanfte flusz zwischen den lispelnden rohren dahin gleitete und die lieben wolken abspiegelte. Göthe 16, 74. die bäume spiegeln sich im wasser ab; in ihren augen spiegelt sich der himmel, in ihrem blick die liebe ab; indessen gibt es auch einen hohlen fleck im gehirn, wo sich kein gegenstand abspiegelt, wie denn auch im auge selbst ein fleckchen ist, das nicht sieht. Göthe 49, 92.
abspielen, ludo pacisci, lucrari, im spiel abthun, verabreden, gleich dem heutigen abkarten: es wäre denn also zuvor abgespielet. Luthers br. 5, 364. im spiel abgewinnen: du hast die seele mir abgespielt mit falschen künsten. Tieck 2, 150. ausspielen, zu ende spielen: eine abgespielte rolle; ein abgespieltes leben. J. Paul bücherschau 1, 77.
abspillen, languescere, tabescere: wan ein ochs abspillt, hat er den in den flor (auf die weide) zu schlagen. weisth. 3, 632; er ist ganz abgespillet, ossa atque pellis totus est. Stieler 2089.
abspinnen, filum deducere, nnl. afspinnen, den faden von der spindel abspinnen, den rocken, den flachs abspinnen. figürlich, etwas vollenden: wird vieles von den augen abgesponnen, so dasz die menge staunend gaffen kann. Göthe 12, 11; ein monolog des Marco in dieser verlegenheit ist von der reinsten, gefühlvoll und glücklich abgesponnenen selbstqual. 38, 263.
abspitzen, acuminare, decacuminare, oben spitz machen, gegensatz von abrunden, abstumpfen, nnl. afspitten: ein bleistift, einen kegel, zuckerhut abspitzen; jene zugleich aufhebend den abgespitzeten ölbrand. Voss Od. 9, 382. mit einem spitzen werkzeug abnehmen: die maurer spitzen einen vorragenden stein ab, hauen ihn mit der zweispitze; die haare abspitzen, nicht abschneiden, nur oben ein wenig mit spitzer scheere oder ihre spitzen wegnehmen. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|