| - abspannen
- abspannen
- abspannung, f.
- abspänstig
- absparen
- abspazieren
- abspeisen
- abspenen
- abspennig
- abspensig
- abspenstig
- absperren
- abspiegeln
- abspielen
- abspillen
- abspinnen
- abspitzen
- abspleiszen
- absplisz, m.
- absplittern
- absprache, f.
- absprechen
- absprecherei, f.
- absprecherisch
- absprechung, f.
- abspreizen
- absprengen
- absprieszen
- abspringen
- absprosz, m.
- abspröszling, m.
- abspruch, m.
- absprudeln
- absprüdeln
- absprung, m.
- absprüngling, m.
- abspulen
- abspülen
- abspülicht, n.
- abspülung, f.
- abstählen
- abstamm, m.
- abstammeln
- abstammen
- abstämmen
- abstämmling, m.
- abstammung, f.
- abstampfen
- abstand, m.
- abständer, m.
- abständig
- abstapeln
- abstarren
- abstatt
- abstatten
- abstattung, f.
- abstaub, m.
- abstauben
- abstäuben
- abstauchen
- abstauchung, f.
- abstäupen
- abstechen
- abstecher, m.
- abstechung, f.
- abstecken
- abstehen
- abstehlen
- abstehung, f.
- absteifen
- absteigen
- absteilen
- absteinen
- abstellen
- absteller, m.
- abstellung, f.
- abstempeln
- abstengeln
- absteppen
- absterben
- absterben, n.
- absterblich
- absterbung
- absterzen
- absteuer, f.
- absteuern
- abstich, m.
- abstieg, m.
- abstiften
- abstillen
- abstimmen
- abstimmig
- abstimmung, f.
- abstippen
- abstöbern
- abstolpern
- abstosz, m.
- abstoszen
- abstrafen
- abstrahl, m.
- abstrahlen
- abstrählen
- absträngen
- abstreben
- abstrecken
- abstreich, n.
- abstreich, m.
- abstreichen
- abstreichen
- abstreicher, m.
- abstreifen
- abstreifer
- abstreiten
- abstrich, m.
- abstricken
- abstrickung, f.
- abstriegeln
- abströmen
- abstrossen
- abstrüpfen
- abstufen
- abstufung, f.
- abstülpen
- abstümmeln
- abstumpfen
- abstürmen
- absturz, m.
- abstürzen
- abstutzen
- absuchen
- absud, m.
- absühnen
- absurren
- absüszen
- abt, m.
- abtafeln
- abtäfeln
- abtakeln
- abtanzen
- abtäuben
- abtäufen
- abtaumeln
- abtauschen
- abtei, f.
- abteilich
- abtermen
- abteufen
- abthäter
- abthauen
- abthauen
- abtheilen
- abtheilung, f.
- abthon, m.
- abthun
- abthuung, f.
- abtilgen
- äbtissin
- äbtlich
- abtoben
- abtödten
- abtödtung, f.
- abtosen
- abtraben
- abtrag, m.
- abtragen
- abträglich
- abtränken
- abtrappeln
- abträufeln
- abtreiben
- abtreiber, m.
- abtreibung, f.
- abtreigen
- abtrennbar
- abtrennen
- abtrennig
- abtrennlich
- abtrennung, f.
- abtreten
- abtretung, f.
- abtreufen
- abtreugen
- abtrieb, m.
- abtriefen
- abtriefig
- abtriegen
- abtrift, f.
- abtrillen
- abtrinken
- abtrinnig
- abtrippeln
- abtritt, m.
- abtrocknen
- abtrocknung
- abtrollen
- abtrommeln
- abtröpfeln
- abtropfen
- abtrösten
- abtrotzen
| abspannen, delicere, ablocken, abwenden, vom ahd. spanan spuon, und mit geminiertem n, um die kürze des a zu [Bd. 1, Sp. 122] wahren, vielleicht auch durch vermischung mit dem folgenden; gilt zumal vom verlocken und abwendig machen des gesindes, der kunden: hie aber ist auch gewehret (verboten), dem nehesten nichts abzuspannen, ob man gleich mit ehren für der welt dazu komen kan. Luther 4, 406b; das ist aber bei uns nicht seltzam, das einer dem andern sein knecht oder dienstmagd abspannet und entfrembdet. das. 407b; das leret uns erstlich, wie wir mit keinem schein des rechten unsers nehesten güter im abspannen, abwenden, abdringen sollen. 6, 313b; spannet im sein gesinde nicht abe. tischr. 197b; suchet, wie er sein gesinde abspanne, seine undertanen widerspenstig mache. das.; wer einem sein gesind abspannt. Kirchhof wendunm. 203b; dasz ich im mein knecht geliehen han, er dörft mir den wol spannen ab. Ayrer 98a; unsere theologen verhielten sich bei dieser anscheinenden möglichkeit, ihren verschieden denkenden brüdern einen so angesehenen vorfechter abzuspannen, sehr gleichgültig. Lessing 8, 324. hier ist überall kein abjungere, solvere jugo gemeint, denn das gesinde, die kunden waren nicht angespannt, wie das vieh, obgleich solch ein abspannen vom begriffe des ablockens, abwendens nicht zu fern steht. s. auch DWB abspenen.
abspannen, relaxare, losspannen, gegensatz des anspannens, vom ahd. spannan spien. rinder, rosse vom joch, zaum abspannen, ochsen vom pflug, pferde vom wagen, den pflug, wagen abspannen; den hahn von der flinte, die sehne vom bogen abspannen; dein haus wird zugesperrt, die schlösser abgespannt. Canitz 95; doch hängt die jugendliche leier nicht ewig stumm und abgespannt. Gotter 1, 464; aber hier am Zorgaflusse fällt die laut aus überdrusse abgespannt mir aus der hand. Gökingk 3, 67; jedes muthes feder (ist) abgespannt. Schiller 424; sollen wir gleich abspannen die hurtigen rosse? Voss Od. 4, 28; dumpfen miston hallt, o müder, leicht dein abgespanntes herz. Voss 6, 67. alles was die vernunft (acc.) von ihren ersten grundsätzen abspannt. Kant 10, 92; der jüngling vom langen jubel des tags süsz abgespannt. J. Paul Tit. 2, 132; durch geistige arbeit abgespannt. abspannen heiszt auch mit der spanne abmessen.
abspannung, f. relaxatio. abspannung der nerven.
abspänstig, s. abspenstig.
absparen, detrahere cibo suo, durch sparen entziehen: er hat es sich, seinem munde, seinem leibe abgespart; er suchte es nun von allen möglichen dingen wieder abzusparen. Tieck 14, 7; du hast es abgespart dem armen magen. Rückert.
abspazieren, περιπατεῖν: wer die terrassen einsam abspaziert. Göthe 41, 66.
abspeisen, nnl. afspijzen, cibare: den bettler mit brote (urspr. aba demo prôte?) abspeisen; den schwachen mit kräftigem fleische abspeisen; er hat täglich zwölf leute abzuspeisen; hinfurter wolter keinen armen mehr so schmal abspeisen. Kirchhof wendunm. 196b; mit stro abspeisen. H. Sachs 1, 444c; dies geschöpfchen, eine nusz eröfnend, besonders aber einen reifen fichtenapfel abspeisend (aba demo munde) ist höchst gracios. Göthe 55, 321. oft figürlich für abfertigen: die hofnung beszrer zeiten speist mein verlangen nur mit faulen fischen ab. Günther; bis er seine begierden abgespeiset. Simplic. 1, 477; der seinen gegner sehr blutig abgespeiset hatte. Felsenb. 1, 502; anfänglich vermeinten wir einen nach dem andern mit guten worten abzuspeisen. Plesse 1, 8; ihn mit entschuldigungen abzuspeisen. Wieland 9, 253; glauben sie nicht, dasz ich mich mit einer solchen antwort abspeisen lasse. J. E. Schlegel 2, 374; da wollt er mich mit leeren worten abspeisen. Göthe 42, 304; auch wird sich der schüler nicht leicht so frugal, als man ihn sonst bedienen mögen, abspeisen lassen. 52, 11; betrachtungen, die einer näheren prüfung werth sind und sich so nicht abspeisen lassen. Claudius 5, 133; sich durch ein wort abspeisen lassen. Kant 1, 47. einen abspeisen heisz auch unter dem volk das abendmal dem sterbenden auf dem krankenbett reichen. Das intransitive abspeisen scheint, wie in andern fällen, durch ellipse des acc. entsprungen: sie hatten [Bd. 1, Sp. 123] abgespeist. Wieland 12, 218, d. h. alle gerichte abgespeist, transitiv genommen.
abspenen, ablactare, seducere, entwöhnen, von der brust abgewöhnen, entfremden, ahd. intspenan und intspennan, praet. intspenita (Graff 6, 343), welchem ein verlornes spanio, spenio, spenno uber, mamma zum grund liegen musz, altn. speni papilla, wofür aber auch ahd. spunni gilt mit diesem spennan allicere ist spanan spuon persuadere, gleichsam an die brust ziehen und abspannen, ablactare, von der brust entwöhnen unmittelbar verwandt, die sprache scheint von alter zeit her formen mit n und nn gebildet zu haben. hat mir mein frauen abgespent, entwöhnt, abgewendet. fastn. sp. 99, 7. 391, 16; ein andre spenet mir in ab. 249, 11; wann man das kalb abspänet. Hohberg 2, 272a; wie die kälber, lämmer abzuspänen. das. 273a. 274a.b. 294b, wofür 2, 271b abspehnen geschrieben wird; gesinde abspenen. weisth. 3, 590.
abspennig, abalienatus, entwöhnt, abgespannt: eines andern knecht und diener ihrem herrn abspennig zu machen. Fronsp. kriegsb. 3, 21b. s. DWB abspannen und DWB abspenen. s. abspenstig.
abspensig für abspenstig steht einmal in Ayrers fastn. sp. 98a: er möcht mir in abspenssig machen, assimilation, wo nicht druckfehler.
abspenstig, abalienatus, entwöhnt, verlockt, abwendig; einem abspenstig werden, ihn verlassen, einen einem abspenstig machen, abwenden: derjenige schwarzrock, welcher mir im posthause meine liebste abspenstig gemacht hatte. Felsenb. 2, 358; sie sollte sich schämen, einem jungen mädchen ihren bräutigam abspenstig zu machen. Wieland 35, 59; der natur ihre treusten freunde abspänstig zu machen. Möser verm. schr. 1, 52; glaubst du nicht, dasz ich reizend genug bin, ihn dir abspänstig zu machen? Lessing 2, 435; ihr macht uns alle unsre mädchen abspenstig. Tieck 5, 211. vgl. DWB abspannen, DWB abspennig, DWB gespenst, gespenstig. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|