| - absonderling, m.
- absondern
- absonderung, f.
- absonderungsvermögen, n.
- absonnen
- absonnig
- absönnig
- absorgen
- abspalten
- abspänen
- abspannen
- abspannen
- abspannung, f.
- abspänstig
- absparen
- abspazieren
- abspeisen
- abspenen
- abspennig
- abspensig
- abspenstig
- absperren
- abspiegeln
- abspielen
- abspillen
- abspinnen
- abspitzen
- abspleiszen
- absplisz, m.
- absplittern
- absprache, f.
- absprechen
- absprecherei, f.
- absprecherisch
- absprechung, f.
- abspreizen
- absprengen
- absprieszen
- abspringen
- absprosz, m.
- abspröszling, m.
- abspruch, m.
- absprudeln
- absprüdeln
- absprung, m.
- absprüngling, m.
- abspulen
- abspülen
- abspülicht, n.
- abspülung, f.
- abstählen
- abstamm, m.
- abstammeln
- abstammen
- abstämmen
- abstämmling, m.
- abstammung, f.
- abstampfen
- abstand, m.
- abständer, m.
- abständig
- abstapeln
- abstarren
- abstatt
- abstatten
- abstattung, f.
- abstaub, m.
- abstauben
- abstäuben
- abstauchen
- abstauchung, f.
- abstäupen
- abstechen
- abstecher, m.
- abstechung, f.
- abstecken
- abstehen
- abstehlen
- abstehung, f.
- absteifen
- absteigen
- absteilen
- absteinen
- abstellen
- absteller, m.
- abstellung, f.
- abstempeln
- abstengeln
- absteppen
- absterben
- absterben, n.
- absterblich
- absterbung
- absterzen
- absteuer, f.
- absteuern
- abstich, m.
- abstieg, m.
- abstiften
- abstillen
- abstimmen
- abstimmig
- abstimmung, f.
- abstippen
- abstöbern
- abstolpern
- abstosz, m.
- abstoszen
- abstrafen
- abstrahl, m.
- abstrahlen
- abstrählen
- absträngen
- abstreben
- abstrecken
- abstreich, n.
- abstreich, m.
- abstreichen
- abstreichen
- abstreicher, m.
- abstreifen
- abstreifer
- abstreiten
- abstrich, m.
- abstricken
- abstrickung, f.
- abstriegeln
- abströmen
- abstrossen
- abstrüpfen
- abstufen
- abstufung, f.
- abstülpen
- abstümmeln
- abstumpfen
- abstürmen
- absturz, m.
- abstürzen
- abstutzen
- absuchen
- absud, m.
- absühnen
- absurren
- absüszen
- abt, m.
- abtafeln
- abtäfeln
- abtakeln
- abtanzen
- abtäuben
- abtäufen
- abtaumeln
- abtauschen
- abtei, f.
- abteilich
- abtermen
- abteufen
- abthäter
- abthauen
- abthauen
- abtheilen
- abtheilung, f.
- abthon, m.
- abthun
- abthuung, f.
- abtilgen
- äbtissin
- äbtlich
- abtoben
- abtödten
- abtödtung, f.
- abtosen
- abtraben
- abtrag, m.
- abtragen
- abträglich
- abtränken
- abtrappeln
- abträufeln
- abtreiben
- abtreiber, m.
- abtreibung, f.
- abtreigen
- abtrennbar
- abtrennen
- abtrennig
- abtrennlich
- abtrennung, f.
- abtreten
- abtretung, f.
- abtreufen
- abtreugen
- abtrieb, m.
- abtriefen
- abtriefig
- abtriegen
- abtrift, f.
- abtrillen
- abtrinken
- abtrinnig
| absonderling, m. homo solitarius: kein wilder menschenscheu und absonderling soll man sein. Simplic. 1, 43.
absondern, segregare, nnl. afzonderen: die lämmer von den schafen, ein räudiges schaf von der heerde; ein kind absondern, abgesonderte brüder, schwestern; er lebt von allen menschen abgesondert; dasz die für ketzer und abgesonderte geacht gewest und noch sind. Luther 3, 190b; wässerige theile aus dem blute absondern; die augen sondern thränen ab; und dasz ein jeder sich ab seinem gut und sitz frölich vernügen möcht, hast du die zeit geändert und in vier theil, mit kält die hitz, die kält mit hitz zu lindern, abgesöndert. Weckherlin 187; als muste sie ein theil vom herzen absondern lassen, wofern sie etliche tage solte von ihrem einzigen troste entfernt leben. Weise kl. leute 15; ein bach sonderte die nachbarn ab. gedanken, begriffe, merkmale absondern, daher abgesonderte, abgezogene, abstracte begriffe. Lessing 6, 433. Engel 9, 125; begriffe die ich von tausend beispielen abgesondert habe. Lessing 1, 390. sich absondern, entfernen, ausschlieszen: kein leid hat er gethan nie ihnen oder mir, so lange als wir uns absondern nicht von hier. Dietr. von Werder Ariost 17, 34; da zwei stimmen schon vorhanden sind, mag ich mich nicht absondern. Gotter 3, 380.
absonderung, f. trennung, scheidung, unterscheidung, abstraction: dasz die absonderungen (abstractionen) der wissenschaftslehre und die (unterscheidungen) des wirklichen bewustseins durchaus nicht dieselben, sondern völlig verschieden sind. Fichte sonnenkl. bericht 133. absonderungen, bei den ärzten, ausleerungen, secretionen.
absonderungsvermögen, n. abstractionsvermögen der seele.
absonnen, a sole removeri, schatten fangen: wenn auf ihr feuchtes haar die trucknen weste wehn, dasz sie hier können aus und artlich abesönnen. Fleming 661.
absonnig, absönnig, a sole remotus, von der sonne abliegend, schattig: ein absonniger ort; absönniges gebirge, das kein sonnenstrahl erreicht: die geng, so an einer winterleiten und absönnigen oder stückern gebirg ligen. Mathesius 38b.
absorgen, curis absumi, sich in sorgen verzehren.
abspalten, findendo separare: ein scheit von dem holz abspalten; ein stück von dem brete; abgespaltener ast.
abspänen, s. DWB abspenen.
abspannen, delicere, ablocken, abwenden, vom ahd. spanan spuon, und mit geminiertem n, um die kürze des a zu [Bd. 1, Sp. 122] wahren, vielleicht auch durch vermischung mit dem folgenden; gilt zumal vom verlocken und abwendig machen des gesindes, der kunden: hie aber ist auch gewehret (verboten), dem nehesten nichts abzuspannen, ob man gleich mit ehren für der welt dazu komen kan. Luther 4, 406b; das ist aber bei uns nicht seltzam, das einer dem andern sein knecht oder dienstmagd abspannet und entfrembdet. das. 407b; das leret uns erstlich, wie wir mit keinem schein des rechten unsers nehesten güter im abspannen, abwenden, abdringen sollen. 6, 313b; spannet im sein gesinde nicht abe. tischr. 197b; suchet, wie er sein gesinde abspanne, seine undertanen widerspenstig mache. das.; wer einem sein gesind abspannt. Kirchhof wendunm. 203b; dasz ich im mein knecht geliehen han, er dörft mir den wol spannen ab. Ayrer 98a; unsere theologen verhielten sich bei dieser anscheinenden möglichkeit, ihren verschieden denkenden brüdern einen so angesehenen vorfechter abzuspannen, sehr gleichgültig. Lessing 8, 324. hier ist überall kein abjungere, solvere jugo gemeint, denn das gesinde, die kunden waren nicht angespannt, wie das vieh, obgleich solch ein abspannen vom begriffe des ablockens, abwendens nicht zu fern steht. s. auch DWB abspenen.
abspannen, relaxare, losspannen, gegensatz des anspannens, vom ahd. spannan spien. rinder, rosse vom joch, zaum abspannen, ochsen vom pflug, pferde vom wagen, den pflug, wagen abspannen; den hahn von der flinte, die sehne vom bogen abspannen; dein haus wird zugesperrt, die schlösser abgespannt. Canitz 95; doch hängt die jugendliche leier nicht ewig stumm und abgespannt. Gotter 1, 464; aber hier am Zorgaflusse fällt die laut aus überdrusse abgespannt mir aus der hand. Gökingk 3, 67; jedes muthes feder (ist) abgespannt. Schiller 424; sollen wir gleich abspannen die hurtigen rosse? Voss Od. 4, 28; dumpfen miston hallt, o müder, leicht dein abgespanntes herz. Voss 6, 67. alles was die vernunft (acc.) von ihren ersten grundsätzen abspannt. Kant 10, 92; der jüngling vom langen jubel des tags süsz abgespannt. J. Paul Tit. 2, 132; durch geistige arbeit abgespannt. abspannen heiszt auch mit der spanne abmessen. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|