| - absocken
- absohlen
- absolden
- absöhnen
- absömmern
- absonder
- absonderlich
- absonderlich, adv.
- absonderling, m.
- absondern
- absonderung, f.
- absonderungsvermögen, n.
- absonnen
- absonnig
- absönnig
- absorgen
- abspalten
- abspänen
- abspannen
- abspannen
- abspannung, f.
- abspänstig
- absparen
- abspazieren
- abspeisen
- abspenen
- abspennig
- abspensig
- abspenstig
- absperren
- abspiegeln
- abspielen
- abspillen
- abspinnen
- abspitzen
- abspleiszen
- absplisz, m.
- absplittern
- absprache, f.
- absprechen
- absprecherei, f.
- absprecherisch
- absprechung, f.
- abspreizen
- absprengen
- absprieszen
- abspringen
- absprosz, m.
- abspröszling, m.
- abspruch, m.
- absprudeln
- absprüdeln
- absprung, m.
- absprüngling, m.
- abspulen
- abspülen
- abspülicht, n.
- abspülung, f.
- abstählen
- abstamm, m.
- abstammeln
- abstammen
- abstämmen
- abstämmling, m.
- abstammung, f.
- abstampfen
- abstand, m.
- abständer, m.
- abständig
- abstapeln
- abstarren
- abstatt
- abstatten
- abstattung, f.
- abstaub, m.
- abstauben
- abstäuben
- abstauchen
- abstauchung, f.
- abstäupen
- abstechen
- abstecher, m.
- abstechung, f.
- abstecken
- abstehen
- abstehlen
- abstehung, f.
- absteifen
- absteigen
- absteilen
- absteinen
- abstellen
- absteller, m.
- abstellung, f.
- abstempeln
- abstengeln
- absteppen
- absterben
- absterben, n.
- absterblich
- absterbung
- absterzen
- absteuer, f.
- absteuern
- abstich, m.
- abstieg, m.
- abstiften
- abstillen
- abstimmen
- abstimmig
- abstimmung, f.
- abstippen
- abstöbern
- abstolpern
- abstosz, m.
- abstoszen
- abstrafen
- abstrahl, m.
- abstrahlen
- abstrählen
- absträngen
- abstreben
- abstrecken
- abstreich, n.
- abstreich, m.
- abstreichen
- abstreichen
- abstreicher, m.
- abstreifen
- abstreifer
- abstreiten
- abstrich, m.
- abstricken
- abstrickung, f.
- abstriegeln
- abströmen
- abstrossen
- abstrüpfen
- abstufen
- abstufung, f.
- abstülpen
- abstümmeln
- abstumpfen
- abstürmen
- absturz, m.
- abstürzen
- abstutzen
- absuchen
- absud, m.
- absühnen
- absurren
- absüszen
- abt, m.
- abtafeln
- abtäfeln
- abtakeln
- abtanzen
- abtäuben
- abtäufen
- abtaumeln
- abtauschen
- abtei, f.
- abteilich
- abtermen
- abteufen
- abthäter
- abthauen
- abthauen
- abtheilen
- abtheilung, f.
- abthon, m.
- abthun
- abthuung, f.
- abtilgen
- äbtissin
- äbtlich
- abtoben
- abtödten
- abtödtung, f.
- abtosen
- abtraben
- abtrag, m.
- abtragen
- abträglich
- abtränken
- abtrappeln
- abträufeln
- abtreiben
- abtreiber, m.
- abtreibung, f.
- abtreigen
- abtrennbar
- abtrennen
- abtrennig
- abtrennlich
- abtrennung, f.
- abtreten
- abtretung, f.
- abtreufen
- abtreugen
| absocken, destillare, absickern, abtröpfeln. in den salzhütten die stücke absocken lassen.
absohlen, im bergwerk, abnützen: die bergseile absohlen? vielleicht beschmutzen, verderben, goth. bisauljan? vgl nnl. afsollen, abmatten.
absolden, abbezahlen, ablohnen.
absöhnen, s. DWB absühnen.
absömmern, im sommer austrocknen, verdürren? diese nüszlein mehren die natur, sind gut den magern und abgesemmerten leuten, darmit sie am leib wiederum zunehmen. Tabernaemont. kräuterb. 1434. Stalder 2, 377 sömmern, auf die sommerweide gehn lassen.
absonder, für absonderlich, wie besonder f. besonderlich: dasz ein jeder einen absonderen mann aus dem feinde zu erlegen erkiesen wolte. Lohenst. Arm. 1, 769. [Bd. 1, Sp. 121] absonderlich, singularis, abgesondert, eigen, seltsam, einsam: etliche körper sind zusammengeordnet aus unterscheidnen und absonderlichen theilen, wie ein feldhör (feldheer). Fischart ehezuchtb. 60; die Pristaffen fuhren jeglicher in absonderlichen schlitten. pers. reiseb. 1, 14; Ostergaar ist ein klein, absonderlich eiland. das. 2, 3; ein absonderliches capittel. pers. rosenth. 1, 5; die Perser haben keine absonderliche schulen, sondern in ihren kirchen halten sie auch schule. das. 7, 5; ich werde in einer absonderlichen schrift davon handeln. Rabener 2, 209; die besitzung eines absonderlichen bodens. Kant 5, 53; ein absonderliches (besonderes) system. Kant 8, 326; ich will dir auch nicht verhehlen, dasz deine ansicht trotz allem absonderlichen einen gewissen anklang in mir hat. Bettine briefe 2, 288; absonderliche gabe, schönheit, klugheit.
absonderlich, adv. singulariter, particulariter, privatim: bisweilen kriegt der hofmann etwas luft, wo mehr nicht dasz er hoff auch nach der gruft, und immerdar auf besserunge wartet, wozu ein hof absonderlich geartet. J. Chr. von Schönborn bei A. Gryph. 2, 503; absonderlich wuste Eurylas viel historien auf diesen schlag beizubringen. Weise erzn. 23; absonderlich bedurften sie keines wirtshauses. dessen kl. leute 145; führte ihn mit in das losament, da sie ihre mahlzeit absonderlich bestellet hatten. das. 227; öffentlich und absonderlich (publice et privatim). Wieland 1, 263; dasz die knaben öffentlich, die töchter absonderlich von ihren müttern erzogen werden sollten. das. 7, 298; absonderlich wir Wallonen. Schiller 326; ich bückte mich vor ihm allein und absonderlich. Claudius 4, 21; was sie da sollten für augen gemacht haben, absonderlich Adolf. Fr. Müller 3, 224.
absonderling, m. homo solitarius: kein wilder menschenscheu und absonderling soll man sein. Simplic. 1, 43.
absondern, segregare, nnl. afzonderen: die lämmer von den schafen, ein räudiges schaf von der heerde; ein kind absondern, abgesonderte brüder, schwestern; er lebt von allen menschen abgesondert; dasz die für ketzer und abgesonderte geacht gewest und noch sind. Luther 3, 190b; wässerige theile aus dem blute absondern; die augen sondern thränen ab; und dasz ein jeder sich ab seinem gut und sitz frölich vernügen möcht, hast du die zeit geändert und in vier theil, mit kält die hitz, die kält mit hitz zu lindern, abgesöndert. Weckherlin 187; als muste sie ein theil vom herzen absondern lassen, wofern sie etliche tage solte von ihrem einzigen troste entfernt leben. Weise kl. leute 15; ein bach sonderte die nachbarn ab. gedanken, begriffe, merkmale absondern, daher abgesonderte, abgezogene, abstracte begriffe. Lessing 6, 433. Engel 9, 125; begriffe die ich von tausend beispielen abgesondert habe. Lessing 1, 390. sich absondern, entfernen, ausschlieszen: kein leid hat er gethan nie ihnen oder mir, so lange als wir uns absondern nicht von hier. Dietr. von Werder Ariost 17, 34; da zwei stimmen schon vorhanden sind, mag ich mich nicht absondern. Gotter 3, 380.
absonderung, f. trennung, scheidung, unterscheidung, abstraction: dasz die absonderungen (abstractionen) der wissenschaftslehre und die (unterscheidungen) des wirklichen bewustseins durchaus nicht dieselben, sondern völlig verschieden sind. Fichte sonnenkl. bericht 133. absonderungen, bei den ärzten, ausleerungen, secretionen. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|