| - absinken
- absinn, m.
- absinnig
- absinnigkeit, f.
- absitzen
- absochen
- absocken
- absohlen
- absolden
- absöhnen
- absömmern
- absonder
- absonderlich
- absonderlich, adv.
- absonderling, m.
- absondern
- absonderung, f.
- absonderungsvermögen, n.
- absonnen
- absonnig
- absönnig
- absorgen
- abspalten
- abspänen
- abspannen
- abspannen
- abspannung, f.
- abspänstig
- absparen
- abspazieren
- abspeisen
- abspenen
- abspennig
- abspensig
- abspenstig
- absperren
- abspiegeln
- abspielen
- abspillen
- abspinnen
- abspitzen
- abspleiszen
- absplisz, m.
- absplittern
- absprache, f.
- absprechen
- absprecherei, f.
- absprecherisch
- absprechung, f.
- abspreizen
- absprengen
- absprieszen
- abspringen
- absprosz, m.
- abspröszling, m.
- abspruch, m.
- absprudeln
- absprüdeln
- absprung, m.
- absprüngling, m.
- abspulen
- abspülen
- abspülicht, n.
- abspülung, f.
- abstählen
- abstamm, m.
- abstammeln
- abstammen
- abstämmen
- abstämmling, m.
- abstammung, f.
- abstampfen
- abstand, m.
- abständer, m.
- abständig
- abstapeln
- abstarren
- abstatt
- abstatten
- abstattung, f.
- abstaub, m.
- abstauben
- abstäuben
- abstauchen
- abstauchung, f.
- abstäupen
- abstechen
- abstecher, m.
- abstechung, f.
- abstecken
- abstehen
- abstehlen
- abstehung, f.
- absteifen
- absteigen
- absteilen
- absteinen
- abstellen
- absteller, m.
- abstellung, f.
- abstempeln
- abstengeln
- absteppen
- absterben
- absterben, n.
- absterblich
- absterbung
- absterzen
- absteuer, f.
- absteuern
- abstich, m.
- abstieg, m.
- abstiften
- abstillen
- abstimmen
- abstimmig
- abstimmung, f.
- abstippen
- abstöbern
- abstolpern
- abstosz, m.
- abstoszen
- abstrafen
- abstrahl, m.
- abstrahlen
- abstrählen
- absträngen
- abstreben
- abstrecken
- abstreich, n.
- abstreich, m.
- abstreichen
- abstreichen
- abstreicher, m.
- abstreifen
- abstreifer
- abstreiten
- abstrich, m.
- abstricken
- abstrickung, f.
- abstriegeln
- abströmen
- abstrossen
- abstrüpfen
- abstufen
- abstufung, f.
- abstülpen
- abstümmeln
- abstumpfen
- abstürmen
- absturz, m.
- abstürzen
- abstutzen
- absuchen
- absud, m.
- absühnen
- absurren
- absüszen
- abt, m.
- abtafeln
- abtäfeln
- abtakeln
- abtanzen
- abtäuben
- abtäufen
- abtaumeln
- abtauschen
- abtei, f.
- abteilich
- abtermen
- abteufen
- abthäter
- abthauen
- abthauen
- abtheilen
- abtheilung, f.
- abthon, m.
- abthun
- abthuung, f.
- abtilgen
- äbtissin
- äbtlich
- abtoben
- abtödten
- abtödtung, f.
- abtosen
- abtraben
- abtrag, m.
- abtragen
- abträglich
- abtränken
- abtrappeln
- abträufeln
- abtreiben
- abtreiber, m.
- abtreibung, f.
- abtreigen
- abtrennbar
- abtrennen
- abtrennig
| absinken, niedersinken, hinsinken, occidere: als die sonne nunmehr absank und das dunkel herauf zog. Voss Il. 1, 475. Od. 9, 558. 10, 185; dasz sie doch bald absänke. Od. 13, 30; welche die sonn absinkend beleuchtete. Voss 1, 67; wie ein herbst von blättern welken und absinken. Herder 20, 301; man hatte beim absinken von etwa anderthalb lachtern erst eine etwas festere lava gefunden. Göthe 51, 147. figürlich: laszt absinken euern zorn. fastn. sp. 77, 31; dasz man entweder durch hartnäckigkeit nicht bei ihm anstosze oder auf knechtische heuchelei absinke. Lohenst. Arm. 2, 1117.
absinn, m. delirium, wahnsinn, aus dem folgenden adj. zu schlieszen; mhd. gab es auch ein verbum absinnen delirare. altd. bl. 1, 232.
absinnig, delirus, widersinnig, sinnlos, thöricht: der sich also absinnig oder unwissend erzeigt; dasz solches fürgeben ganz absinnig ist. Paracelsus 1, 486c. seit dem 17 jh. ungebräuchlich, wie auch das nnl. afzinnig.
absinnigkeit, f. wahnsinn: nimmet den schlaf hin, macht schwere träum, absinnigkeit. Paracelsus chir. schr. 372b.
absitzen, descendere, absteigen, niedersteigen, nnl. afzitten. von dem wagen absitzen; von dem pferde absitzen (vgl.abstehen): die reiter sollen absitzen; die pappenheimischen sind abgesessen und rücken an zu fusz. Schiller; saszen ab im pfarrhause, kehrten ein. J. Paul Fibel 30; abgesessen wäre von dem magen, verdaut. fastn. sp. 218, 10; absitzen, weit ab, fern sitzen: vom tische, von der kanzel absitzen: ihr fleisz hat nie gemeint weit abgesesznen leuten durch sanften unterricht ihr lehren anzudeuten. Opitz 409. Endlich einem etwas absitzen, abverdienen, vergelten: die schuld, strafe, fordrung absitzen; der meinigen (frau) habe ich es, gott sei dank, abgesessen. Möser verm. schr. 2, 33; die reichsfürsten haben es dem kaiser wol abgesessen und ihm in seiner capitulation vorgeschrieben, dasz. Möser p. ph. 1, 212.
absochen, languere morbo, absiechen: ein weib, das lange zeit am leibe abgesocht, an händen und füszen und allen gliedern, wie ein todtengerippe ausgesehen. Hohberg 1, 353b. vgl. Schmeller 3, 191.
absocken, destillare, absickern, abtröpfeln. in den salzhütten die stücke absocken lassen.
absohlen, im bergwerk, abnützen: die bergseile absohlen? vielleicht beschmutzen, verderben, goth. bisauljan? vgl nnl. afsollen, abmatten.
absolden, abbezahlen, ablohnen.
absöhnen, s. DWB absühnen.
absömmern, im sommer austrocknen, verdürren? diese nüszlein mehren die natur, sind gut den magern und abgesemmerten leuten, darmit sie am leib wiederum zunehmen. Tabernaemont. kräuterb. 1434. Stalder 2, 377 sömmern, auf die sommerweide gehn lassen. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|