| - absickern
- absieben
- absiechen
- absieden
- absiegen
- absig, m.
- absingen
- absinken
- absinn, m.
- absinnig
- absinnigkeit, f.
- absitzen
- absochen
- absocken
- absohlen
- absolden
- absöhnen
- absömmern
- absonder
- absonderlich
- absonderlich, adv.
- absonderling, m.
- absondern
- absonderung, f.
- absonderungsvermögen, n.
- absonnen
- absonnig
- absönnig
- absorgen
- abspalten
- abspänen
- abspannen
- abspannen
- abspannung, f.
- abspänstig
- absparen
- abspazieren
- abspeisen
- abspenen
- abspennig
- abspensig
- abspenstig
- absperren
- abspiegeln
- abspielen
- abspillen
- abspinnen
- abspitzen
- abspleiszen
- absplisz, m.
- absplittern
- absprache, f.
- absprechen
- absprecherei, f.
- absprecherisch
- absprechung, f.
- abspreizen
- absprengen
- absprieszen
- abspringen
- absprosz, m.
- abspröszling, m.
- abspruch, m.
- absprudeln
- absprüdeln
- absprung, m.
- absprüngling, m.
- abspulen
- abspülen
- abspülicht, n.
- abspülung, f.
- abstählen
- abstamm, m.
- abstammeln
- abstammen
- abstämmen
- abstämmling, m.
- abstammung, f.
- abstampfen
- abstand, m.
- abständer, m.
- abständig
- abstapeln
- abstarren
- abstatt
- abstatten
- abstattung, f.
- abstaub, m.
- abstauben
- abstäuben
- abstauchen
- abstauchung, f.
- abstäupen
- abstechen
- abstecher, m.
- abstechung, f.
- abstecken
- abstehen
- abstehlen
- abstehung, f.
- absteifen
- absteigen
- absteilen
- absteinen
- abstellen
- absteller, m.
- abstellung, f.
- abstempeln
- abstengeln
- absteppen
- absterben
- absterben, n.
- absterblich
- absterbung
- absterzen
- absteuer, f.
- absteuern
- abstich, m.
- abstieg, m.
- abstiften
- abstillen
- abstimmen
- abstimmig
- abstimmung, f.
- abstippen
- abstöbern
- abstolpern
- abstosz, m.
- abstoszen
- abstrafen
- abstrahl, m.
- abstrahlen
- abstrählen
- absträngen
- abstreben
- abstrecken
- abstreich, n.
- abstreich, m.
- abstreichen
- abstreichen
- abstreicher, m.
- abstreifen
- abstreifer
- abstreiten
- abstrich, m.
- abstricken
- abstrickung, f.
- abstriegeln
- abströmen
- abstrossen
- abstrüpfen
- abstufen
- abstufung, f.
- abstülpen
- abstümmeln
- abstumpfen
- abstürmen
- absturz, m.
- abstürzen
- abstutzen
- absuchen
- absud, m.
- absühnen
- absurren
- absüszen
- abt, m.
- abtafeln
- abtäfeln
- abtakeln
- abtanzen
- abtäuben
- abtäufen
- abtaumeln
- abtauschen
- abtei, f.
- abteilich
- abtermen
- abteufen
- abthäter
- abthauen
- abthauen
- abtheilen
- abtheilung, f.
- abthon, m.
- abthun
- abthuung, f.
- abtilgen
- äbtissin
- äbtlich
- abtoben
- abtödten
- abtödtung, f.
- abtosen
- abtraben
- abtrag, m.
- abtragen
- abträglich
- abtränken
- abtrappeln
- abträufeln
| [Bd. 1, Sp. 120] absickern, destillare, tropfenweise herabfallen: in manchen höhlen sickert beständig wasser von der decke ab. vgl. sickern.
absieben, cribrare, was absichten: spreu vom getraide absieben, getraide absieben.
absiechen, languere: ein krankheit einfallt, die langwirig ist, und also absiechet bisz zum tod. Paracelsus 1, 1051; er siechte täglich am leibe ab. vgl. DWB absochen.
absieden, decoquere: milch, eier, fische, hechte absieden; seide, ein stück zeuges absieden.
absiegen, devincere, den sieg davon tragen: so mögen die reuter auf den hohen bergen und engen hölzern, darzu auf den wassern und gräben den fuszknechten auch nit vil abgesigen. Fronsp. kriegsb. 2, 37a; ich bin des absigens vergwist. Ayrer 24b. vgl. obsiegen.
absig, m. defluvium, abflusz, auslauf: wesserige molken oder absig von dem new erschafnen geblüet. Thurneisser von probierung des harnen. bl. 33; wann das milz durch ein überflüssige zufuhr des irdischen absigs von dem geblüet überfült würde. Thurneissers influent. wirk. der erdgewächse bl. 119.
absingen, decantare, ein lied, das evangelium absingen.
absinken, niedersinken, hinsinken, occidere: als die sonne nunmehr absank und das dunkel herauf zog. Voss Il. 1, 475. Od. 9, 558. 10, 185; dasz sie doch bald absänke. Od. 13, 30; welche die sonn absinkend beleuchtete. Voss 1, 67; wie ein herbst von blättern welken und absinken. Herder 20, 301; man hatte beim absinken von etwa anderthalb lachtern erst eine etwas festere lava gefunden. Göthe 51, 147. figürlich: laszt absinken euern zorn. fastn. sp. 77, 31; dasz man entweder durch hartnäckigkeit nicht bei ihm anstosze oder auf knechtische heuchelei absinke. Lohenst. Arm. 2, 1117.
absinn, m. delirium, wahnsinn, aus dem folgenden adj. zu schlieszen; mhd. gab es auch ein verbum absinnen delirare. altd. bl. 1, 232.
absinnig, delirus, widersinnig, sinnlos, thöricht: der sich also absinnig oder unwissend erzeigt; dasz solches fürgeben ganz absinnig ist. Paracelsus 1, 486c. seit dem 17 jh. ungebräuchlich, wie auch das nnl. afzinnig.
absinnigkeit, f. wahnsinn: nimmet den schlaf hin, macht schwere träum, absinnigkeit. Paracelsus chir. schr. 372b. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|