| - absetzlamm, n.
- absetzung, f.
- abseufzen
- absicheln
- absicht, f.
- absichten
- absichtlich
- absichtlichkeit, f.
- absichtlos
- absichtreich
- absichtsvoll
- absickern
- absieben
- absiechen
- absieden
- absiegen
- absig, m.
- absingen
- absinken
- absinn, m.
- absinnig
- absinnigkeit, f.
- absitzen
- absochen
- absocken
- absohlen
- absolden
- absöhnen
- absömmern
- absonder
- absonderlich
- absonderlich, adv.
- absonderling, m.
- absondern
- absonderung, f.
- absonderungsvermögen, n.
- absonnen
- absonnig
- absönnig
- absorgen
- abspalten
- abspänen
- abspannen
- abspannen
- abspannung, f.
- abspänstig
- absparen
- abspazieren
- abspeisen
- abspenen
- abspennig
- abspensig
- abspenstig
- absperren
- abspiegeln
- abspielen
- abspillen
- abspinnen
- abspitzen
- abspleiszen
- absplisz, m.
- absplittern
- absprache, f.
- absprechen
- absprecherei, f.
- absprecherisch
- absprechung, f.
- abspreizen
- absprengen
- absprieszen
- abspringen
- absprosz, m.
- abspröszling, m.
- abspruch, m.
- absprudeln
- absprüdeln
- absprung, m.
- absprüngling, m.
- abspulen
- abspülen
- abspülicht, n.
- abspülung, f.
- abstählen
- abstamm, m.
- abstammeln
- abstammen
- abstämmen
- abstämmling, m.
- abstammung, f.
- abstampfen
- abstand, m.
- abständer, m.
- abständig
- abstapeln
- abstarren
- abstatt
- abstatten
- abstattung, f.
- abstaub, m.
- abstauben
- abstäuben
- abstauchen
- abstauchung, f.
- abstäupen
- abstechen
- abstecher, m.
- abstechung, f.
- abstecken
- abstehen
- abstehlen
- abstehung, f.
- absteifen
- absteigen
- absteilen
- absteinen
- abstellen
- absteller, m.
- abstellung, f.
- abstempeln
- abstengeln
- absteppen
- absterben
- absterben, n.
- absterblich
- absterbung
- absterzen
- absteuer, f.
- absteuern
- abstich, m.
- abstieg, m.
- abstiften
- abstillen
- abstimmen
- abstimmig
- abstimmung, f.
- abstippen
- abstöbern
- abstolpern
- abstosz, m.
- abstoszen
- abstrafen
- abstrahl, m.
- abstrahlen
- abstrählen
- absträngen
- abstreben
- abstrecken
- abstreich, n.
- abstreich, m.
- abstreichen
- abstreichen
- abstreicher, m.
- abstreifen
- abstreifer
- abstreiten
- abstrich, m.
- abstricken
- abstrickung, f.
- abstriegeln
- abströmen
- abstrossen
- abstrüpfen
- abstufen
- abstufung, f.
- abstülpen
- abstümmeln
- abstumpfen
- abstürmen
- absturz, m.
- abstürzen
- abstutzen
- absuchen
- absud, m.
- absühnen
- absurren
- absüszen
- abt, m.
- abtafeln
- abtäfeln
- abtakeln
- abtanzen
- abtäuben
- abtäufen
- abtaumeln
- abtauschen
- abtei, f.
- abteilich
- abtermen
- abteufen
- abthäter
- abthauen
- abthauen
- abtheilen
- abtheilung, f.
- abthon, m.
- abthun
- abthuung, f.
- abtilgen
- äbtissin
- äbtlich
| absetzlamm, n. das entwöhnte lamm.
absetzung, f. depositio, die absetzung von der stelle. die absetzung des viehes. absetzung der sandschichten (im meer), des schlammes (im strom). Kant 7, 238. 9, 9.
abseufzen, suspiriis impetrare, durch seufzer abnehmen: aber lasz sie schreien, sie haben noch lang zu schreien, ehe sie das herwider schreien, das ihnen der Luther mit gottes gnaden hat abgeseufzt. Luther 6, 307b. sich abseufzen, seufzend abmatten.
absicheln, falce amputare, mit der sichel abschneiden. gras absicheln; in der abgesichelten ähre. Göthe 17, 225.
absicht, f. intentio. ein erst im 18 jh. entsprungnes, an die stelle des früheren absehen getretenes wort, das noch bei Stieler fehlt, bei Frisch 2, 256 kaum vorbricht, auch nnl. mangelt: zweck, ziel, vorhaben, worauf man es absieht. die natur bringt manche übel als folgen aus den allgemeinen mechanischen gesetzen hervor, ohne dasz die göttliche absicht eigentlich darauf gerichtet gewesen. Lessing 5, 26; mit absicht handeln ist das was den menschen über geringere geschöpfe erhebt. 7, 154; ich habe meine absicht erreicht; nun zerbrecht mir das gebäude, seine absicht hats erfüllt. Schiller 2, 167; unsre speisen, unsre kleidung, alles was zur pflege des körpers [Bd. 1, Sp. 119] gehört, musz die absicht haben unsre gesundheit zu erhalten, nicht unsre sinne zu reitzen. Garves matte übers. von Cic. de off. 1, 30: itaque victus cultusque corporis ad valetudinem referantur et ad vires, non ad voluptatem. absicht auf etwas haben, es zu gewinnen trachten, darum werben: dasz ein auswärtiges handelshaus auch schon auf dieselben güter absicht hatte. Göthe 20, 119; demjenigen gefällig werden, auf den wir absichten haben. Wieland 1, 144; auf ein mädchen absichten haben, um sie werben, freien: sie und ihr onkel glaubten daher, dasz er wirklich absichten habe. Göthe 15, 192. ebenso: sich auf eine absichten machen. auf das regiment kan hierunter gar keine absicht gemachet werden. Bünau 1, rr; ein schmeichler, der auf absichten ausgeht und ränke schmiedet. Kant 7, 416. aus absichten, intente, intento animo. Lessing 6, 13; aus guter, in guter absicht, bono animo; in gewisser absicht, quodammodo. Lessing 4, 106; in mehr als einer absicht. Wieland 2, 203. 3, 67; in dieser absicht. Kant 8, 91; mein vaterland ist in aller absicht kalt. Bürger 141b. das häufige in absicht, intuitu, respectu kann sowol mit der praep. auf, als mit dem gen. verbunden werden: in absicht auf beide anmerkungen. Lessing 7, 10; weder in absicht auf die deutlichkeit, noch in rücksicht auf den affekt. das. 7, 38; er war von natur in absicht auf die wollust auszerordentlich mäszig. Klopst. 11, 219; aber es ist klar, dasz der prinz nur seine sprache in absicht auf den könig verändert. Schiller 815; in absicht auf den schmerz ist es also erwiesen, dasz er auf den tod des subjects abzielt. das. 697; es war ihm einiges neu in absicht auf die begebenheit. Göthe 22, 21; da bemerkt er denn gar bald in unserer denkweise in absicht auf die göttlichen dinge etwas schwankendes. 23, 177; die medicinische facultät glänzte überhaupt vor den übrigen sowol in absicht auf die berühmtheit der lehrer als die frequenz der lernenden. 25, 233; welche jener (krönung) vor der gegenwärtigen den vorzug gaben, wenigstens in absicht auf ein gewisses menschliches interesse. 24, 307; die symbolik eines in absicht auf kunst völlig kindischen zeitalters. 32, 83; soviel von dem was wir zuerst in absicht auf natur mitzutheilen hoffen und nun das nothwendigste in absicht auf kunst. 38, 14. Den gen. bezeugen folgende stellen: wenn ich jemals eingesehn habe, wie begrenzt wir auch in absicht unsrer liebsten untersuchungen sind. Klopst. 11, 142; welches in absicht der wirkung allemal eins ist. Wieland 2, 32; jedes wort desselben verdienet in absicht dessen, was ich darüber zu sagen habe, erwogen zu werden. Lessing 8, 357; nun feuerte der name ihres königs und die gewisse absicht der beute den verfolgungseifer der papisten an. Schiller 1059; als man ihnen in absicht der gegenwärtigen umstände ihr gutachten abforderte. Schiller 1049; wie er Ottilien in absicht eines freieren betragens sehr zu ihrem vortheil verändert finde. Göthe 17, 288; obgleich der lieutenant in absicht der groben und feinen stimme sehr viel gethan habe. 18, 26. Einige verwenden absicht auch für visier, diopter, was sonst absehen heiszt; die privative, in absehen von einer sache liegende vorstellung kommt dem subst. absicht nicht zu.
absichten, für absieben. s. sichten.
absichtlich, intentus und intente. eine absichtliche handlung, beleidigung, er hat es absichtlich gesagt, gethan. leser, welche absichtlich lesen, mit klarem bewustsein.
absichtlichkeit, f. dieser forst zeigte noch die absichtlichkeit der ersten anlage, indem sämmtliche bäume reihenweis gestellt sich überall ins gevierte sehen lieszen. Göthe 31, 226.
absichtlos, unbeabsichtigt, imprudens: dieses absichtlose wort. Göthe 15, 271. 48, 188; aber sobald einmal ein wandernder mann im vorbeigehn absichtlos sie (die wespen) erregt, schnell tapferes mutes zur abwehr fliegen sie alle hervor. Voss. sie schweiften absichtslos in der stadt herum. Klinger 5, 246.
absichtreich, sein absichtreicher witz wird nicht so leicht berückt. Hagedorn 1, 42.
absichtsvoll, cogitatus: für manchen bald mit ungeduld durchharrten bald absichtsvoll verlornen tag. Göthe 9, 125. ein sieg, den ich durch einen feinen, absichtsvollen, auf menschenkenntnis gebaueten plan erwerbe. Klinger 5, 156; und absichtsvoll im gespräch ausweichen der wahrheit. Voss. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|