| - abseitwärts
- absenden
- absender, m.
- absenderin, f.
- absendung, f.
- absengen
- absenken
- absenker, m.
- abserben
- abserfeln
- absetzbar
- absetzen
- absetzkalb, n.
- absetzlamm, n.
- absetzung, f.
- abseufzen
- absicheln
- absicht, f.
- absichten
- absichtlich
- absichtlichkeit, f.
- absichtlos
- absichtreich
- absichtsvoll
- absickern
- absieben
- absiechen
- absieden
- absiegen
- absig, m.
- absingen
- absinken
- absinn, m.
- absinnig
- absinnigkeit, f.
- absitzen
- absochen
- absocken
- absohlen
- absolden
- absöhnen
- absömmern
- absonder
- absonderlich
- absonderlich, adv.
- absonderling, m.
- absondern
- absonderung, f.
- absonderungsvermögen, n.
- absonnen
- absonnig
- absönnig
- absorgen
- abspalten
- abspänen
- abspannen
- abspannen
- abspannung, f.
- abspänstig
- absparen
- abspazieren
- abspeisen
- abspenen
- abspennig
- abspensig
- abspenstig
- absperren
- abspiegeln
- abspielen
- abspillen
- abspinnen
- abspitzen
- abspleiszen
- absplisz, m.
- absplittern
- absprache, f.
- absprechen
- absprecherei, f.
- absprecherisch
- absprechung, f.
- abspreizen
- absprengen
- absprieszen
- abspringen
- absprosz, m.
- abspröszling, m.
- abspruch, m.
- absprudeln
- absprüdeln
- absprung, m.
- absprüngling, m.
- abspulen
- abspülen
- abspülicht, n.
- abspülung, f.
- abstählen
- abstamm, m.
- abstammeln
- abstammen
- abstämmen
- abstämmling, m.
- abstammung, f.
- abstampfen
- abstand, m.
- abständer, m.
- abständig
- abstapeln
- abstarren
- abstatt
- abstatten
- abstattung, f.
- abstaub, m.
- abstauben
- abstäuben
- abstauchen
- abstauchung, f.
- abstäupen
- abstechen
- abstecher, m.
- abstechung, f.
- abstecken
- abstehen
- abstehlen
- abstehung, f.
- absteifen
- absteigen
- absteilen
- absteinen
- abstellen
- absteller, m.
- abstellung, f.
- abstempeln
- abstengeln
- absteppen
- absterben
- absterben, n.
- absterblich
- absterbung
- absterzen
- absteuer, f.
- absteuern
- abstich, m.
- abstieg, m.
- abstiften
- abstillen
- abstimmen
- abstimmig
- abstimmung, f.
- abstippen
- abstöbern
- abstolpern
- abstosz, m.
- abstoszen
- abstrafen
- abstrahl, m.
- abstrahlen
- abstrählen
- absträngen
- abstreben
- abstrecken
- abstreich, n.
- abstreich, m.
- abstreichen
- abstreichen
- abstreicher, m.
- abstreifen
- abstreifer
- abstreiten
- abstrich, m.
- abstricken
- abstrickung, f.
- abstriegeln
- abströmen
- abstrossen
- abstrüpfen
- abstufen
- abstufung, f.
- abstülpen
- abstümmeln
- abstumpfen
- abstürmen
- absturz, m.
- abstürzen
- abstutzen
- absuchen
- absud, m.
- absühnen
- absurren
- absüszen
- abt, m.
- abtafeln
- abtäfeln
- abtakeln
- abtanzen
- abtäuben
- abtäufen
- abtaumeln
- abtauschen
- abtei, f.
- abteilich
| abseitwärts, verstärktes abseits: lief abseitwärts und allein. Schiller 119; es donnerte abseitwärts. Göthe 16, 36. vgl. seitwärts.
absenden, demittere, entsenden, abschicken: den boten, brief von hause absenden; er sandte wöchentlich zwei kisten ab; ich bin hierher abgesandt worden.
absender, m. der absendet.
absenderin, f. die absenderin des briefs.
absendung, f. die absendung eines solchen mannes erregte das gröszte aufsehen.
absengen, igne admoto adurere: dem vogel die federn, dem pferde die mähne absengen; ich habe mir mit dem zu nahe gebrachten licht die haare abgesengt. eine gans, ein huhn, ein schwein nach dem schlachten absengen, nach dem rupfen oder brühen ihnen die stehn gebliebenen federn oder haare ablösen, was in einigen gegenden auch flämen heiszt.
absenken, deflectere, hinab, abwärts neigen: das haupt absenken, jener, das haupt absenkend, umlockerte emsig den spröszling. Voss Od. 24, 242; ein holdes mägdlein, mit abgesenktem haupt und aug. Göthe 13, 130; aber nachdem nun jenes geschlecht absenkte das schicksal. Voss Hes. hausl. 121; dann mit getön absenken den flug, dasz weit das gefild hallt. Voss Il. 2, 463. im bergbau, gleichviel mit abteufen, in die tiefe hinab arbeiten: den schacht absenken, den tagesschacht, das luftloch auf den stollen absenken. im gartenbau, bäume, weinstöcke, pflanzen absenken, mit dem zweig, woran sich eine knospe befindet, niederbeugen und mit erde bedecken, dasz die wurzeln des auges sich entwickeln und anwachsen können; einfache und abgesenkte nelken. Gellert 3, 545; abgesenkte rosen. sich absenken, hinab neigen: an der fluh, die sich gähstotzig absenkt in die tiefe. Schiller 540.
absenker, m. surculus in terram defixus, das abgesenkte reis, die abgesenkte blume, der ableger: während sie absenker von ihren lieblingsnelken machte. Bettine tageb. 70.
abserben, tabescere, ahd. serewên (Graff 6, 280), absärben elanguere. Fries; wirt mächtig gepriesen in den abserbenden (krankheiten) und bresten der lungen. Forer fischb. 118b; dieser ist gut den abserbenden magern leuten. das. 128b; graf Bernhard und Heinrich kamend bis gen Jerusalem, doch also abgesärbet, dasz sie alda beide sturbend. Tschudi 1, 45; vgl. DWB serben und sochen Schmeller 3, 281. Tobler 13a führt abserblig auszehrend und abserbleta auszehrung an.
abserfeln, pedes trahere, mit den schuhen am boden abstreifen, abschleifen, vgl. DWB serfeln Schmeller 3, 282 und abschlerfen. [Bd. 1, Sp. 117] absetzbar, mlat. amovibilis, franz. amovible. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|