| - absein, n.
- abseit
- abseite, f.
- abseiten
- abseitig, adj. und adv.
- abseitigen
- abseits
- abseitwärts
- absenden
- absender, m.
- absenderin, f.
- absendung, f.
- absengen
- absenken
- absenker, m.
- abserben
- abserfeln
- absetzbar
- absetzen
- absetzkalb, n.
- absetzlamm, n.
- absetzung, f.
- abseufzen
- absicheln
- absicht, f.
- absichten
- absichtlich
- absichtlichkeit, f.
- absichtlos
- absichtreich
- absichtsvoll
- absickern
- absieben
- absiechen
- absieden
- absiegen
- absig, m.
- absingen
- absinken
- absinn, m.
- absinnig
- absinnigkeit, f.
- absitzen
- absochen
- absocken
- absohlen
- absolden
- absöhnen
- absömmern
- absonder
- absonderlich
- absonderlich, adv.
- absonderling, m.
- absondern
- absonderung, f.
- absonderungsvermögen, n.
- absonnen
- absonnig
- absönnig
- absorgen
- abspalten
- abspänen
- abspannen
- abspannen
- abspannung, f.
- abspänstig
- absparen
- abspazieren
- abspeisen
- abspenen
- abspennig
- abspensig
- abspenstig
- absperren
- abspiegeln
- abspielen
- abspillen
- abspinnen
- abspitzen
- abspleiszen
- absplisz, m.
- absplittern
- absprache, f.
- absprechen
- absprecherei, f.
- absprecherisch
- absprechung, f.
- abspreizen
- absprengen
- absprieszen
- abspringen
- absprosz, m.
- abspröszling, m.
- abspruch, m.
- absprudeln
- absprüdeln
- absprung, m.
- absprüngling, m.
- abspulen
- abspülen
- abspülicht, n.
- abspülung, f.
- abstählen
- abstamm, m.
- abstammeln
- abstammen
- abstämmen
- abstämmling, m.
- abstammung, f.
- abstampfen
- abstand, m.
- abständer, m.
- abständig
- abstapeln
- abstarren
- abstatt
- abstatten
- abstattung, f.
- abstaub, m.
- abstauben
- abstäuben
- abstauchen
- abstauchung, f.
- abstäupen
- abstechen
- abstecher, m.
- abstechung, f.
- abstecken
- abstehen
- abstehlen
- abstehung, f.
- absteifen
- absteigen
- absteilen
- absteinen
- abstellen
- absteller, m.
- abstellung, f.
- abstempeln
- abstengeln
- absteppen
- absterben
- absterben, n.
- absterblich
- absterbung
- absterzen
- absteuer, f.
- absteuern
- abstich, m.
- abstieg, m.
- abstiften
- abstillen
- abstimmen
- abstimmig
- abstimmung, f.
- abstippen
- abstöbern
- abstolpern
- abstosz, m.
- abstoszen
- abstrafen
- abstrahl, m.
- abstrahlen
- abstrählen
- absträngen
- abstreben
- abstrecken
- abstreich, n.
- abstreich, m.
- abstreichen
- abstreichen
- abstreicher, m.
- abstreifen
- abstreifer
- abstreiten
- abstrich, m.
- abstricken
- abstrickung, f.
- abstriegeln
- abströmen
- abstrossen
- abstrüpfen
- abstufen
- abstufung, f.
- abstülpen
- abstümmeln
- abstumpfen
- abstürmen
- absturz, m.
- abstürzen
- abstutzen
- absuchen
- absud, m.
- absühnen
- absurren
- absüszen
- abt, m.
- abtafeln
- abtäfeln
- abtakeln
| absein, n. absentia, abwesenheit, nnl. afwezen: wer den, der ihn liebt, in seinem absein läszt bei ihm vergessen werden. Opitz; ach mein herr siehe zu, dasz mir dein absein nicht die halbverzehrte seele ... bis auf das sterben quäle. Fleming 30; so ist es billich auch, dasz freunde vor sich stehn, zumal wenn absein sie nicht läszt zusammen gehn. 54; ein lebensvoller geist, sein absein ist der tod. 34; gemüte, das ich durch mein absein quäle. 44b; sich zeit meines abseins selbst kein leid zufügen. Felsenb. 1, 104; mit recht, sagt ihre nachbarinn, liegt dessen absein dir im sinn. Hagedorn 2, 88; gib acht, der biedermann hat nur mein haus in meinem absein nicht betreten wollen. Lessing 2, 213. [Bd. 1, Sp. 116] abseit, seorsum, procul, statt des üblichen abseits und beiseite: stinkend kees und warheit liegt hei höfen abseit. Logau 3, 1, 11.
abseite, f. gewölbter nebenraum in der kirche, mlat. absida, gr. ἀψίς, ἁψίς, mhd. absîte, später auch auf weltliche nebengebäude angewandt, weil man aus dem wort fälschlich die vorstellung des zur seite stehenden leitete und ábseìte betonte. die absite sunnenhalb an der kilchen. weisth. 1, 821; du wirst in die hell absteigen, in die abseiten der lachen, in den raum der sümpfe. Reiszner Jerus. 2, 160a.
abseiten, de latere, von seiten, wegen, mit folgendem gen., im kanzleistil: abseiten meiner, von meiner seite, meinerseits, nnl. van zijde.
abseitig, adj. und adv. abgelegen, remotus. ein abseitiger ort; ich wohn allhier vom dorf abseitig. Tieck 2, 329.
abseitigen, removere, abseits, beiseite kehren, sich abseitigen, sich entfernen: dasz sie sich alle sonnabend abseitiget, und du an solchem tage gar nicht einmal nach ihr fragen darfst. Tieck 13, 114.
abseits, seorsum, auf der seite, abwärts: es war kaum eine viertelmeile abseits der heerstrasze, wo die that geschehen war. Schiller 709; aber abseits wer ists? ins gebüsch verliert sich sein pfad. Göthe 2, 65; rinnt ein nebenbach abseits von dir. 2, 73; ich gieng etwas abseits, machte meinen entwurf. 24, 274
abseitwärts, verstärktes abseits: lief abseitwärts und allein. Schiller 119; es donnerte abseitwärts. Göthe 16, 36. vgl. seitwärts.
absenden, demittere, entsenden, abschicken: den boten, brief von hause absenden; er sandte wöchentlich zwei kisten ab; ich bin hierher abgesandt worden.
absender, m. der absendet.
absenderin, f. die absenderin des briefs. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|