| - abschweif, m.
- abschweifen
- abschweifen
- abschweifig
- abschweifung, f.
- abschweiszen
- abschwelgen
- abschwellen
- abschwemmen
- abschwenden
- abschwenken
- abschwimmen
- abschwinden
- abschwingen
- abschwirren
- abschwitzen
- abschwören
- abschwörung, f.
- abschwung, m.
- abseelen
- absegeln
- absehbar
- absehen
- absehen, n.
- absehlich
- abseide, f.
- abseifen
- abseigern
- abseigern
- abseihen
- absein
- absein, n.
- abseit
- abseite, f.
- abseiten
- abseitig, adj. und adv.
- abseitigen
- abseits
- abseitwärts
- absenden
- absender, m.
- absenderin, f.
- absendung, f.
- absengen
- absenken
- absenker, m.
- abserben
- abserfeln
- absetzbar
- absetzen
- absetzkalb, n.
- absetzlamm, n.
- absetzung, f.
- abseufzen
- absicheln
- absicht, f.
- absichten
- absichtlich
- absichtlichkeit, f.
- absichtlos
- absichtreich
- absichtsvoll
- absickern
- absieben
- absiechen
- absieden
- absiegen
- absig, m.
- absingen
- absinken
- absinn, m.
- absinnig
- absinnigkeit, f.
- absitzen
- absochen
- absocken
- absohlen
- absolden
- absöhnen
- absömmern
- absonder
- absonderlich
- absonderlich, adv.
- absonderling, m.
- absondern
- absonderung, f.
- absonderungsvermögen, n.
- absonnen
- absonnig
- absönnig
- absorgen
- abspalten
- abspänen
- abspannen
- abspannen
- abspannung, f.
- abspänstig
- absparen
- abspazieren
- abspeisen
- abspenen
- abspennig
- abspensig
- abspenstig
- absperren
- abspiegeln
- abspielen
- abspillen
- abspinnen
- abspitzen
- abspleiszen
- absplisz, m.
- absplittern
- absprache, f.
- absprechen
- absprecherei, f.
- absprecherisch
- absprechung, f.
- abspreizen
- absprengen
- absprieszen
- abspringen
- absprosz, m.
- abspröszling, m.
- abspruch, m.
- absprudeln
- absprüdeln
- absprung, m.
- absprüngling, m.
- abspulen
- abspülen
- abspülicht, n.
- abspülung, f.
- abstählen
- abstamm, m.
- abstammeln
- abstammen
- abstämmen
- abstämmling, m.
- abstammung, f.
- abstampfen
- abstand, m.
- abständer, m.
- abständig
- abstapeln
- abstarren
- abstatt
- abstatten
- abstattung, f.
- abstaub, m.
- abstauben
- abstäuben
- abstauchen
- abstauchung, f.
- abstäupen
- abstechen
- abstecher, m.
- abstechung, f.
- abstecken
- abstehen
- abstehlen
- abstehung, f.
- absteifen
- absteigen
- absteilen
- absteinen
- abstellen
- absteller, m.
- abstellung, f.
- abstempeln
- abstengeln
- absteppen
- absterben
- absterben, n.
- absterblich
- absterbung
- absterzen
- absteuer, f.
- absteuern
- abstich, m.
- abstieg, m.
- abstiften
- abstillen
- abstimmen
- abstimmig
- abstimmung, f.
- abstippen
- abstöbern
- abstolpern
- abstosz, m.
- abstoszen
- abstrafen
- abstrahl, m.
- abstrahlen
- abstrählen
- absträngen
- abstreben
- abstrecken
- abstreich, n.
- abstreich, m.
| abschweif, m. aberratio: etwas ohne abschweif sagen; einen abschweif machen, wie abschub, abstecher, devagari. abschweif machen, aberrare ab officio et fide.
abschweifen, aberrare, mhd. abe swîfen, ἀφαμαρτάνειν: vom weg abschweifen, vom pfade der tugend, vom glauben, von der wahrheit; von der rede abschweifen, auslaufen, abschweifende rede. Voss Il. 3, 215.
abschweifen, auferre, purgare, mhd. abe sweifen, weggehn machen, abspülen, abschwemmen, reinigen: fische, garn, wäsche abschweifen: so soll der thränensee auch schweifen von mir ab die flecken meiner sünden. Opitz 3, 221; wenn ihm (dem frommen) gott nur bleibet hold, kann ein gnadenregen linde machen und abschweifen allen wust der im lieget auf der brust. A. Gryphius 2, 500. den tischlern ist abschweifen, mit der schweifsäge krumm ausschweifen.
abschweifig, aberrans, abschweifend.
abschweifung, f. aberratio, digressio: eine kleine, metafysische abschweifung. Wieland 1, 219; um von allen diesen abschweifungen zurück zu kommen. 8, 225.
abschweiszen, ferrumen auferre, ein schmiedeausdruck, gegensatz von DWB anschweiszen: das eisen abschweiszen. figürlich abnehmen, abpressen: einem den gaul abschweiszen. H. Sachs IV. 3, 21a; so viel gelds hast du mir abgeschweist. Simplic. 1, 120 (ed. 1679 p. 134).
abschwelgen, sich abschwelgen, durch schwelgerei entkräften.
abschwellen, detumere, sich ebenen, wäre goth. afsvalljan, gegenüber dem ufsvalljan, intumere. auf und abschwellung des meers hat Lohenst. Arm. 2, 257.
abschwemmen, lavare, abluere, wegschwemmen: den stauh von der diele, den koth von der strasze abschwemmen; ein platzregen habe die meist abhängige strasze, wenigstens zum theil abgeschwemmt. Göthe 28, 147; der strom schwemmt erde von dem ufer ab; die pferde abschwemmen, in die schwemme reiten; holz abschwemmen, abflöszen.
abschwenden, delere, verwüsten, ausrotten. den wald abschwenden, abbrennen, ahd. den walt suendan (Graff 6, 886); den acker abschwenden, das gras darauf verbrennen.
abschwenken, vibrare, abschwingen, das tuch von der fahne abschwenken. s. DWB schwenken. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|