| - abschub, m.
- abschuhen
- abschulden
- abschultern
- abschüpfen
- abschuppen
- abschur, f.
- abschürfen
- abschurren
- abschürzen
- abschusz, m.
- abschüssig
- abschütteln
- abschütten
- abschützen
- abschwächen
- abschwächung, f.
- abschwämmen
- abschwanken
- abschwären
- abschwären
- abschwärmen
- abschwärzen
- abschwatzen
- abschwefeln
- abschweif, m.
- abschweifen
- abschweifen
- abschweifig
- abschweifung, f.
- abschweiszen
- abschwelgen
- abschwellen
- abschwemmen
- abschwenden
- abschwenken
- abschwimmen
- abschwinden
- abschwingen
- abschwirren
- abschwitzen
- abschwören
- abschwörung, f.
- abschwung, m.
- abseelen
- absegeln
- absehbar
- absehen
- absehen, n.
- absehlich
- abseide, f.
- abseifen
- abseigern
- abseigern
- abseihen
- absein
- absein, n.
- abseit
- abseite, f.
- abseiten
- abseitig, adj. und adv.
- abseitigen
- abseits
- abseitwärts
- absenden
- absender, m.
- absenderin, f.
- absendung, f.
- absengen
- absenken
- absenker, m.
- abserben
- abserfeln
- absetzbar
- absetzen
- absetzkalb, n.
- absetzlamm, n.
- absetzung, f.
- abseufzen
- absicheln
- absicht, f.
- absichten
- absichtlich
- absichtlichkeit, f.
- absichtlos
- absichtreich
- absichtsvoll
- absickern
- absieben
- absiechen
- absieden
- absiegen
- absig, m.
- absingen
- absinken
- absinn, m.
- absinnig
- absinnigkeit, f.
- absitzen
- absochen
- absocken
- absohlen
- absolden
- absöhnen
- absömmern
- absonder
- absonderlich
- absonderlich, adv.
- absonderling, m.
- absondern
- absonderung, f.
- absonderungsvermögen, n.
- absonnen
- absonnig
- absönnig
- absorgen
- abspalten
- abspänen
- abspannen
- abspannen
- abspannung, f.
- abspänstig
- absparen
- abspazieren
- abspeisen
- abspenen
- abspennig
- abspensig
- abspenstig
- absperren
- abspiegeln
- abspielen
- abspillen
- abspinnen
- abspitzen
- abspleiszen
- absplisz, m.
- absplittern
- absprache, f.
- absprechen
- absprecherei, f.
- absprecherisch
- absprechung, f.
- abspreizen
- absprengen
- absprieszen
- abspringen
- absprosz, m.
- abspröszling, m.
- abspruch, m.
- absprudeln
- absprüdeln
- absprung, m.
- absprüngling, m.
- abspulen
- abspülen
- abspülicht, n.
- abspülung, f.
- abstählen
- abstamm, m.
- abstammeln
- abstammen
- abstämmen
- abstämmling, m.
- abstammung, f.
- abstampfen
- abstand, m.
- abständer, m.
- abständig
- abstapeln
- abstarren
- abstatt
- abstatten
- abstattung, f.
- abstaub, m.
- abstauben
- abstäuben
- abstauchen
- abstauchung, f.
- abstäupen
- abstechen
- abstecher, m.
- abstechung, f.
- abstecken
- abstehen
- abstehlen
- abstehung, f.
- absteifen
- absteigen
- absteilen
- absteinen
- abstellen
- absteller, m.
- abstellung, f.
- abstempeln
- abstengeln
- absteppen
- absterben
- absterben, n.
- absterblich
| abschub, m. digressio, ein abstecher, abschweif, reise zur seite: da er in Florenz für seine kunst noch genug zu lernen fand, so gereute ihn auch dieser abschub nicht. Tieck Sternb. 2, 355.
abschuhen, discalceare, die schuhe ablegen, abziehen: nun schücht euch ab, liebe zen, ir müst aber watten! heiszt es kühn in einem weinspruch von 1475, entschuht euch, zähne, ihr müst wieder ins nasse, euch von wein benetzen laszen.
abschulden, rependere, abtragen, vergelten: würde so meinen geringen dienst überflüssig abschulden. Lohenst. Arm. 1, 521; er dankte ihm für die heldenmäszige beschirmung seiner länder, welche er und Deutschland nimmermehr abzuschulden fähig wären. das. 2. 257.
abschultern, tollere de humeris, bei den soldaten, das gewehr von der schulter nehmen: mein rath wäre, dasz der phalanx wieder abschulterte und die ausgerückte mannschaft wieder einrückte. Claudius 8, 156; den mehlsack abschultern. Musäus 4, 143.
abschüpfen, detrudere, von der stelle schieben, stoszen, nnl. afschoppen: dadurch man fürnimpt, dem nehesten etwas abzugewinnen und in von dem seinen abezuschüpfen. Luther 4, 407a. wölch die göttlichen recht abschüpfen. B. Waldis p. Reych K iiia. Lohenstein Arm. 1, 161 schreibt tadelhaft abschippen.
abschuppen, desquamare, vom fisch die schuppen lösen: die trümmer eines putzes lagen, wie das glänzende kleid eines abgeschuppten fisches durcheinander. Göthe 18, 88; leichter schuppte und lederte ich den abscheulichen Philipp von Spanien ab. J. Paul jubelsen. 81.
abschur, f. detonsio: die abschur des grases, der wolle.
abschürfen, defodere, das erz losschürfen. [Bd. 1, Sp. 111] abschurren, delabi, abgleiten: auf dem eis abschurren, dann abfahren, absegeln: ihr vater, herr baron, ist endlich abgeschurrt? Voss 6, 177; mein alte ist der wolbekannte Herbert, schurrt der mal ab, bin ich der einzge erbe. Tieck 3, 337.
abschürzen, abbreviare, abkürzen: ein abgeschürzt kurz red. Frank weltb. 77b; Plinius spricht, er (Pherecydes) sei auch der erst gesein, der lang red in kurz abgeschürzt sprüch verfaszt hab. Frank chron. 27a. vgl. ahd. scurz, ags. sceort, engl. short brevis.
abschusz, m. emissio, der abschusz eines pfeils, gewehrs. meist von dem intransitiven abschieszen hergenommen der schnelle abflusz des wassers oder jähe abhang des landes: der strom hat hier seinen abschusz, man musz ihm mehr abschüsse verschaffen; der abschusz des festen landes. Kant 6, 89; er steht nun verirrt am schwindelnden abschusz. Tieck 8, 8. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|