| - abschmack, m.
- abschmackig
- abschmälern
- abschmatzen
- abschmatzen
- abschmausen
- abschmecken
- abschmeicheln
- abschmeiszen
- abschmelzen
- abschmelzen
- abschmettern
- abschmieden
- abschmieren
- abschmierer, m.
- abschmutzen
- abschnallen
- abschnappen
- abschnattern
- abschneiden
- abschneidsel, n.
- abschneien
- abschnellen
- abschneuzen
- abschnippeln
- abschnippen
- abschnipperling, m.
- abschnipsel
- abschnitt, m.
- abschnittchen, n.
- abschnittlein, n.
- abschnittling, m.
- abschnitz
- abschnitzel, n.
- abschnitzeln
- abschnitzen
- abschnitzling, m.
- abschnüren
- abschnurren
- abschocken
- abschöpfen
- abschosz, m.
- abschrägen
- abschrammen
- abschränken
- abschränzen
- abschrappen
- abschrauben
- abschrecken
- abschreiben
- abschreiber, m.
- abschreien
- abschreiten
- abschrenzen
- abschrift, f.
- abschriftlich
- abschröpfen
- abschrot, m.
- abschrote, f.
- abschrötel, n.
- abschroten
- abschrötlein, n.
- abschub, m.
- abschuhen
- abschulden
- abschultern
- abschüpfen
- abschuppen
- abschur, f.
- abschürfen
- abschurren
- abschürzen
- abschusz, m.
- abschüssig
- abschütteln
- abschütten
- abschützen
- abschwächen
- abschwächung, f.
- abschwämmen
- abschwanken
- abschwären
- abschwären
- abschwärmen
- abschwärzen
- abschwatzen
- abschwefeln
- abschweif, m.
- abschweifen
- abschweifen
- abschweifig
- abschweifung, f.
- abschweiszen
- abschwelgen
- abschwellen
- abschwemmen
- abschwenden
- abschwenken
- abschwimmen
- abschwinden
- abschwingen
- abschwirren
- abschwitzen
- abschwören
- abschwörung, f.
- abschwung, m.
- abseelen
- absegeln
- absehbar
- absehen
- absehen, n.
- absehlich
- abseide, f.
- abseifen
- abseigern
- abseigern
- abseihen
- absein
- absein, n.
- abseit
- abseite, f.
- abseiten
- abseitig, adj. und adv.
- abseitigen
- abseits
- abseitwärts
- absenden
- absender, m.
- absenderin, f.
- absendung, f.
- absengen
- absenken
- absenker, m.
- abserben
- abserfeln
- absetzbar
- absetzen
- absetzkalb, n.
- absetzlamm, n.
- absetzung, f.
- abseufzen
- absicheln
- absicht, f.
- absichten
- absichtlich
- absichtlichkeit, f.
- absichtlos
- absichtreich
- absichtsvoll
- absickern
- absieben
- absiechen
- absieden
- absiegen
- absig, m.
- absingen
- absinken
- absinn, m.
- absinnig
- absinnigkeit, f.
- absitzen
- absochen
- absocken
- absohlen
- absolden
- absöhnen
- absömmern
- absonder
- absonderlich
- absonderlich, adv.
- absonderling, m.
- absondern
- absonderung, f.
- absonderungsvermögen, n.
- absonnen
- absonnig
- absönnig
- absorgen
- abspalten
- abspänen
- abspannen
- abspannen
- abspannung, f.
- abspänstig
- absparen
- abspazieren
- abspeisen
- abspenen
- abspennig
- abspensig
- abspenstig
- absperren
- abspiegeln
- abspielen
- abspillen
- abspinnen
- abspitzen
- abspleiszen
- absplisz, m.
- absplittern
| abschmack, m. ingratus sapor, gleichviel mit abgeschmack, das bräuchlicher ist. mhd. âsmak: edel wîn muoʒ nieten von swachem vaʒʒe âsmackes sich. Frauenlob 58.
abschmackig, insipidus: das bier wird nicht sommerenzig noch abschmackig und sauer. Hohberg 3, 66b. sonst abgeschmack, mhd. âsmeckic: âsmeckic wirt in drîn tagen der visch. MSH. 3, 100a.
abschmälern, deminuere, verringern: werden ihm rings abschmälern das erbgut. Voss.
abschmatzen, deosculari, abküssen: dasz er sie nicht beim kopf nehmen und weidlich abschmatzen darf. Göthe 33, 42. s. DWB schmatzen.
abschmatzen, decidere, abhauen: wann die bäume zu hoch abgestammet und gefället, absonderlich die stöcke nicht alsobalden mit abgeschmatzet werden. Hohberg 3, 338a. nach Schmeller 3, 478 ist schmatz der im boden stehn gebliebene stock eines gefällten baums, dann aber klotz, blotz, ebenso die schmatze was gehauen und geschlagen werden soll. das wort scheint also mit abmeiszen, abmetzeln, dann aber mit abschmeiszen, abschmetzen nah verwandt, vgl. DWB schmeiszen.
abschmausen, comedere, abessen. die kirschen vom baum abschmausen, den baum abschmausen. einen abschmausen, ihm alles verzehren. abschmausen, fertig essen.
abschmecken, saporem amittere, den geschmack verlieren. wenn eine speise lange steht, wird sie abschmeckend. Thümmel 7, 89. vgl. DWB abschmack, DWB abgeschmack, DWB abgeschmackt. nnl. afsmakken.
abschmeicheln, adulando consequi, schmeichelnd ablocken, abnehmen, nnl. afsmeeken: sechs hundert thaler abgeschmeichelt. ehe eines mannes 223; und mein kind selbst hat er mir abgeschmeichelt. C. F. Weisze; können sie sagen, dasz sie keiner mit herzlockenden schwüren ihre gunst abzuschmeicheln gesucht. Göthe 19, 132; ich drang und schmeichelte es meinem genius ab. Klinger 9, 16.
abschmeiszen, decidere, abhauen, abschlagen, abwerfen, nnl. afsmijten. einem den kopf abschmeiszen, abschlagen; die hände sind entzwei, der kopf ist abgeschmissen. A. Gryphius; [Bd. 1, Sp. 106] ich will dich abschmeiszen, schlagen, knüllen, schmieren, dreschen. Thurneisser magna alchym. 2, 29; die äpfel, nüsse von den bäumen abschmeiszen; das pferd hat seinen reiter abgeschmissen; den hut vom gesicht abschmeiszen; einen abschmeiszen, beim kegelspiel, abwerfen, mehr als er werfen. in allen diesen bedeutungen gilt schlagen, hauen, werfen für edler und anständiger. vgl. DWB abschmatzen.
abschmelzen, deliquescere, mhd. abe smëlzen, nnl. afsmelten, herunter schmelzen: das blei ist von dem brennenden dach heisz abgeschmolzen, der fusz von dem leuchter, der schnee von dem berge. figürlich, zusammenschmelzen, sich vertropfen, verringern: von dem gelde schmilzt täglich ab; daher manchem der feiste wanst thut merklich sehr abschmelzen. Soltau volksl. 468.
abschmelzen, deliquare, mhd. abe smelzen, liquefacere: die sonne wird den schnee bald abschmelzen, abgeschmelzt haben; er hat den deckel von der kanne, das blei von dem silber abgeschmelzt, in der hüttensprache abgetrieben. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|