| - abschleudern
- abschlichten
- abschlieszen
- abschlieszlich
- abschlüpfen
- abschlürfen
- abschlurren
- abschlusz, m.
- abschmack, m.
- abschmackig
- abschmälern
- abschmatzen
- abschmatzen
- abschmausen
- abschmecken
- abschmeicheln
- abschmeiszen
- abschmelzen
- abschmelzen
- abschmettern
- abschmieden
- abschmieren
- abschmierer, m.
- abschmutzen
- abschnallen
- abschnappen
- abschnattern
- abschneiden
- abschneidsel, n.
- abschneien
- abschnellen
- abschneuzen
- abschnippeln
- abschnippen
- abschnipperling, m.
- abschnipsel
- abschnitt, m.
- abschnittchen, n.
- abschnittlein, n.
- abschnittling, m.
- abschnitz
- abschnitzel, n.
- abschnitzeln
- abschnitzen
- abschnitzling, m.
- abschnüren
- abschnurren
- abschocken
- abschöpfen
- abschosz, m.
- abschrägen
- abschrammen
- abschränken
- abschränzen
- abschrappen
- abschrauben
- abschrecken
- abschreiben
- abschreiber, m.
- abschreien
- abschreiten
- abschrenzen
- abschrift, f.
- abschriftlich
- abschröpfen
- abschrot, m.
- abschrote, f.
- abschrötel, n.
- abschroten
- abschrötlein, n.
- abschub, m.
- abschuhen
- abschulden
- abschultern
- abschüpfen
- abschuppen
- abschur, f.
- abschürfen
- abschurren
- abschürzen
- abschusz, m.
- abschüssig
- abschütteln
- abschütten
- abschützen
- abschwächen
- abschwächung, f.
- abschwämmen
- abschwanken
- abschwären
- abschwären
- abschwärmen
- abschwärzen
- abschwatzen
- abschwefeln
- abschweif, m.
- abschweifen
- abschweifen
- abschweifig
- abschweifung, f.
- abschweiszen
- abschwelgen
- abschwellen
- abschwemmen
- abschwenden
- abschwenken
- abschwimmen
- abschwinden
- abschwingen
- abschwirren
- abschwitzen
- abschwören
- abschwörung, f.
- abschwung, m.
- abseelen
- absegeln
- absehbar
- absehen
- absehen, n.
- absehlich
- abseide, f.
- abseifen
- abseigern
- abseigern
- abseihen
- absein
- absein, n.
- abseit
- abseite, f.
- abseiten
- abseitig, adj. und adv.
- abseitigen
- abseits
- abseitwärts
- absenden
- absender, m.
- absenderin, f.
- absendung, f.
- absengen
- absenken
- absenker, m.
- abserben
- abserfeln
- absetzbar
- absetzen
- absetzkalb, n.
- absetzlamm, n.
- absetzung, f.
- abseufzen
- absicheln
- absicht, f.
- absichten
- absichtlich
- absichtlichkeit, f.
- absichtlos
- absichtreich
- absichtsvoll
- absickern
- absieben
- absiechen
- absieden
- absiegen
- absig, m.
- absingen
- absinken
- absinn, m.
- absinnig
- absinnigkeit, f.
- absitzen
- absochen
- absocken
- absohlen
- absolden
- absöhnen
- absömmern
- absonder
- absonderlich
- absonderlich, adv.
- absonderling, m.
- absondern
- absonderung, f.
- absonderungsvermögen, n.
- absonnen
- absonnig
- absönnig
- absorgen
- abspalten
- abspänen
- abspannen
- abspannen
- abspannung, f.
- abspänstig
- absparen
- abspazieren
- abspeisen
- abspenen
- abspennig
- abspensig
- abspenstig
- absperren
| abschleudern, excutere, gewaltsam abwerfen: das wasser, das blut von der hand abschleudern; einen stein abschleudern; das volk hat das joch vom nacken abgeschleudert. intr. die spulen schleudern ab, bei den zeugwirkern, wenn sie ausspringen.
abschlichten, laevigare, abglätten, reinigen: bei den gerbern, die felle abschlichten, bei den tischlern, ein bret abschlichten, glatt hobeln; steine abschlichten, behauen und abreiben: da die greifswaldischen grosze feldsteine aus den hügeln kleuben und abschlichten lieszen. Micrälius a. P. 2, 200.
abschlieszen, recludere, was verschlossen werden kann, gleichsam von der hand oder dem schlüssel ab, zuthun und sperren, nnl. afsluiten: das haus, zimmer, gemach, die thür, kammer abschlieszen (vgl. abriegeln); das schlosz abschlieszen, abdrücken. im gegensatz zu anschlieszen aber auch öfnen: die fessel, kette abschlieszen, los, aufschlieszen. Figürlich absolvere, etwas zu schlusz und ende bringen: die arbeit, das geschäft, den handel, vertrag abschlieszen; die rechnung abschlieszen; den bund, frieden, waffenstillstand und gleichbedeutig den streit, krieg abschlieszen, durch den geschlossenen frieden wird zugleich der krieg beendigt: der streit ist abgeschlossen zwischen mir und dem geliebten bruder. Schiller 494; jedermann freute sich die vorbereiteten wichtigen geschäfte abgeschlossen und bald geendigt zu sehen. Göthe 20, 144; [Bd. 1, Sp. 105] nachdem sich freunde beredet, gestritten, vereinigt, bezweifelt, überlegt und abgeschlossen. 45, 99; dort bearbeitete ich die geschichte der farbenlehre, welche arbeit ich am 24 mai vorläufig abgeschlossen bei seite legte. 32, 43; alle früheren vorsätze wurden nochmals durchgesprochen, der platz des neuen hauses nochmals gebilligt und der kreislauf der wege bis dahin abgeschlossen. 17, 86. Es gilt aber auch zumal von einem innerlichen sich sammeln, absondern und mit sich fertig werden, was dann aus dem transitiven begrif in den intransitiven einzutreten pflegt: die kunst wird in ihre grenzen abgeschlossen, schlieszt sich ab, schlieszt ab und steht in sich abgeschlossen: die anfänge einer abgeschlossenen kunst. Göthe 24, 233. sein dasein abschlieszen, mit sich abschlieszen: und nun fühlte er sich zum erstenmale gehindert, eben da er seinen jugendfreund an sich heranziehen, da er sein ganzes dasein gleichsam abschlieszen wollte. 17, 15; der sich eine eigne und abgeschlossene existenz bildet. 24, 112; gewohnt mich von der auszenwelt völlig abzuschlieszen. 32, 42; er hat längst abgeschlossen. vielleicht schlosz er so mit sich ab (ward mit sich fertig). Dahlmann fr. rev. 451.
abschlieszlich, zu ende gelangend, zumal als adverb im gebrauch: gewisse einwilligungen und bestätigungen seines geschäfts abschlieszlich zu negociieren. Göthe 22, 82; die lücken des historischen theils der farbenlehre abschlieszlich auszufüllen. 31, 108.
abschlüpfen, delabi, abgleiten: der fusz schlüpfte ab; damit das band nicht abschlüpfe; das glas schlüpfte aus der hand ab, besser entschlüpfte. nnl. afslippen.
abschlürfen, desorbere, oben ab trinken: den rahm von der milch, das fette von der brühe, den wein vom becher abschlürfen.
abschlurren, statt des üblicheren abschlerfen und wol daraus entstellt: sie fahren mit den ellenbogen an tische und wände, schlurren schuh und stiefel ab. Tieck 3, 265.
abschlusz, m. sinnlich, der abschlusz des zimmers; gewöhnlich die beendigung, vollbringung des geschäfts und handels; der friedensabschlusz; abschlusz des kaufs; das ganze, wo nicht der vollendung, doch dem abschlusz näher bringen. Göthe 32, 94, wo der wirklichen zustandebringung der blosze förmliche beschlusz entgegen steht. zu abschlusse kommen.
abschmack, m. ingratus sapor, gleichviel mit abgeschmack, das bräuchlicher ist. mhd. âsmak: edel wîn muoʒ nieten von swachem vaʒʒe âsmackes sich. Frauenlob 58.
abschmackig, insipidus: das bier wird nicht sommerenzig noch abschmackig und sauer. Hohberg 3, 66b. sonst abgeschmack, mhd. âsmeckic: âsmeckic wirt in drîn tagen der visch. MSH. 3, 100a.
abschmälern, deminuere, verringern: werden ihm rings abschmälern das erbgut. Voss. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|