| - abschied, m.
- abschiedchen, n.
- abschieder, m.
- abschiedlich
- abschiedsblick, m.
- abschiedsbrief, m.
- abschiedsglas, n.
- abschiedsgrusz, m.
- abschiedskus, m.
- abschiedsstunde, f.
- abschiedstag, m.
- abschiedstrunk, m.
- abschiedswort, n.
- abschiefern
- abschienen
- abschiener, m.
- abschieszen
- abschieszig
- abschiffen
- abschildern
- abschilderung, f.
- abschinden
- abschirren
- abschlachten
- abschlaffen
- abschlag
- abschlagen
- abschlägig
- abschläglich
- abschlagszahlung, f.
- abschlagung, f.
- abschlämmen
- abschlängeln
- abschlappen
- abschlarfen
- abschlecken
- abschleichen
- abschleiern
- abschleifen
- abschleifen
- abschleifer, m.
- abschleifsel, n.
- abschleimen
- abschleiszen
- abschleiszel, n.
- abschlemmen
- abschlendern
- abschlenkern
- abschleppen
- abschlerfen
- abschleudern
- abschlichten
- abschlieszen
- abschlieszlich
- abschlüpfen
- abschlürfen
- abschlurren
- abschlusz, m.
- abschmack, m.
- abschmackig
- abschmälern
- abschmatzen
- abschmatzen
- abschmausen
- abschmecken
- abschmeicheln
- abschmeiszen
- abschmelzen
- abschmelzen
- abschmettern
- abschmieden
- abschmieren
- abschmierer, m.
- abschmutzen
- abschnallen
- abschnappen
- abschnattern
- abschneiden
- abschneidsel, n.
- abschneien
- abschnellen
- abschneuzen
- abschnippeln
- abschnippen
- abschnipperling, m.
- abschnipsel
- abschnitt, m.
- abschnittchen, n.
- abschnittlein, n.
- abschnittling, m.
- abschnitz
- abschnitzel, n.
- abschnitzeln
- abschnitzen
- abschnitzling, m.
- abschnüren
- abschnurren
- abschocken
- abschöpfen
- abschosz, m.
- abschrägen
- abschrammen
- abschränken
- abschränzen
- abschrappen
- abschrauben
- abschrecken
- abschreiben
- abschreiber, m.
- abschreien
- abschreiten
- abschrenzen
- abschrift, f.
- abschriftlich
- abschröpfen
- abschrot, m.
- abschrote, f.
- abschrötel, n.
- abschroten
- abschrötlein, n.
- abschub, m.
- abschuhen
- abschulden
- abschultern
- abschüpfen
- abschuppen
- abschur, f.
- abschürfen
- abschurren
- abschürzen
- abschusz, m.
- abschüssig
- abschütteln
- abschütten
- abschützen
- abschwächen
- abschwächung, f.
- abschwämmen
- abschwanken
- abschwären
- abschwären
- abschwärmen
- abschwärzen
- abschwatzen
- abschwefeln
- abschweif, m.
- abschweifen
- abschweifen
- abschweifig
- abschweifung, f.
- abschweiszen
- abschwelgen
- abschwellen
- abschwemmen
- abschwenden
- abschwenken
- abschwimmen
- abschwinden
- abschwingen
- abschwirren
- abschwitzen
- abschwören
- abschwörung, f.
- abschwung, m.
- abseelen
- absegeln
- absehbar
- absehen
- absehen, n.
- absehlich
- abseide, f.
- abseifen
- abseigern
- abseigern
- abseihen
- absein
- absein, n.
- abseit
- abseite, f.
- abseiten
- abseitig, adj. und adv.
- abseitigen
- abseits
- abseitwärts
- absenden
- absender, m.
- absenderin, f.
- absendung, f.
- absengen
- absenken
- absenker, m.
- abserben
- abserfeln
- absetzbar
- absetzen
- absetzkalb, n.
- absetzlamm, n.
- absetzung, f.
- abseufzen
- absicheln
| abschied, m., früher abscheid, was man sehe, und der bedeutung nach, gleich diesem, weggang, entfernung: der abschied aus diesem leben, der tödliche hintritt; (gedicht) auf den abschied der durchleuchten fürstin. Opitz 2, 97. 93; alle stunde und augenblick zum seligen abschied gerüst. Mathesius 7a; der abschied (das scheiden) von den freunden thut uns weh; auf traurigen abschied folgt endlich freudiges wiedersehn. Häufig aber die beim weggehn statt findende förmliche beurlaubung, sowol das nehmen als geben des urlaubs: abschied nehmen, seinen abschied aus dem dienst nehmen; vom leser abschied nehmen, das buch schlieszen; hinter der thür abschied nehmen, ohne abschied fortreisen; den abschied, entlassung fordern; einem den abschied geben, ihn entlassen, ihn verabschieden; hiermit hast du deinen abschied. Zuweilen der abschiedsgrusz und kus, das letzte wort, vale: lasz mein aug den abschied sagen, den mein mund nicht nehmen kann. Göthe 1, 45; den abschied auf der söhne wangen drücken. Klinger 2, 214; sein abschied lautete kläglich. Ebenso der bei feierlicher entlassung einer versammlung, beim ausgang eines handels gefaszte und bekanntgemachte beschlusz, bescheid: der reichsabschied, landtagsabschied, recessus von recedere, weggehn; darauf hette berürter ausschusz mit den Augustinern gehandelt und endlich den abschied genommen, das die Augustiner. übergeben solten. Luther 2, 5a. bis dasz endlich geht ein abschied (bescheid). J. Ayrer 43a. Luther scheint abscheid weggang und abschied urlaub, endliche entscheidung oder schlichtung willkürlich zu sondern, doch treten schon ahd. sceidan, sceidôn und scidôn von einander ab, worüber mehr unter scheiden und schied. apostelg. [Bd. 1, Sp. 100] 18, 18. 21 machte seinen abschied mit den brüdern, ist fratribus vale faciens. figürlich sagt man: den sünden, lastern abschied geben, der welt abschied geben, entsagen und sterben.
abschiedchen, n. kleines abschiedsgedicht: etwa so ein abschiedchen in versen. Fr. Müller 3, 40.
abschieder, m. verabschiedeter soldat.
abschiedlich, abschied nehmend oder gebend: abschiedlich boten den grusz. Platen 129.
abschiedsblick, m. der sterbeblick des vaters, der mutter, und aller geliebten.
abschiedsbrief, m. scheidbrief, zumal entlassungsurkunde, mit bezeugung eines guten verhaltens. literae dimissoriae.
abschiedsglas, n. scheidetrunk: worauf denn dieses abschiedsglas für diesmal gebracht sei! er leerte sodann seinen becher. Göthe 23, 15. gegensatz zum willkommen für den ankommenden.
abschiedsgrusz, m. Hagedorn 2, 161.
abschiedskus, m. und nimm jetzt hier den abschiedskus! Gökingk 1, 237; nimm, o welt, die letzten abschiedsküsse. Schiller 1, 86; ich heuchelte bei dem letzten abschiedskusse standhaftigkeit. Rabener 6, 205.
abschiedsstunde, f. bis die abschiedsstunde schlägt. Gökingk 3, 152.
abschiedstag, m. auf auf ihr brüder und seid stark, der abschiedstag ist da! Schubart | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|