| - abscherrete, f.
- abscherzen
- abscheu, m.
- abscheu, f.
- abscheuchen
- abscheuen, n.
- abscheuern
- abscheuig
- abscheulich
- abschéulich
- abscheulichkeit, f.
- abscheuvoll
- abschichten
- abschicken
- abschieben
- abschied, m.
- abschiedchen, n.
- abschieder, m.
- abschiedlich
- abschiedsblick, m.
- abschiedsbrief, m.
- abschiedsglas, n.
- abschiedsgrusz, m.
- abschiedskus, m.
- abschiedsstunde, f.
- abschiedstag, m.
- abschiedstrunk, m.
- abschiedswort, n.
- abschiefern
- abschienen
- abschiener, m.
- abschieszen
- abschieszig
- abschiffen
- abschildern
- abschilderung, f.
- abschinden
- abschirren
- abschlachten
- abschlaffen
- abschlag
- abschlagen
- abschlägig
- abschläglich
- abschlagszahlung, f.
- abschlagung, f.
- abschlämmen
- abschlängeln
- abschlappen
- abschlarfen
- abschlecken
- abschleichen
- abschleiern
- abschleifen
- abschleifen
- abschleifer, m.
- abschleifsel, n.
- abschleimen
- abschleiszen
- abschleiszel, n.
- abschlemmen
- abschlendern
- abschlenkern
- abschleppen
- abschlerfen
- abschleudern
- abschlichten
- abschlieszen
- abschlieszlich
- abschlüpfen
- abschlürfen
- abschlurren
- abschlusz, m.
- abschmack, m.
- abschmackig
- abschmälern
- abschmatzen
- abschmatzen
- abschmausen
- abschmecken
- abschmeicheln
- abschmeiszen
- abschmelzen
- abschmelzen
- abschmettern
- abschmieden
- abschmieren
- abschmierer, m.
- abschmutzen
- abschnallen
- abschnappen
- abschnattern
- abschneiden
- abschneidsel, n.
- abschneien
- abschnellen
- abschneuzen
- abschnippeln
- abschnippen
- abschnipperling, m.
- abschnipsel
- abschnitt, m.
- abschnittchen, n.
- abschnittlein, n.
- abschnittling, m.
- abschnitz
- abschnitzel, n.
- abschnitzeln
- abschnitzen
- abschnitzling, m.
- abschnüren
- abschnurren
- abschocken
- abschöpfen
- abschosz, m.
- abschrägen
- abschrammen
- abschränken
- abschränzen
- abschrappen
- abschrauben
- abschrecken
- abschreiben
- abschreiber, m.
- abschreien
- abschreiten
- abschrenzen
- abschrift, f.
- abschriftlich
- abschröpfen
- abschrot, m.
- abschrote, f.
- abschrötel, n.
- abschroten
- abschrötlein, n.
- abschub, m.
- abschuhen
- abschulden
- abschultern
- abschüpfen
- abschuppen
- abschur, f.
- abschürfen
- abschurren
- abschürzen
- abschusz, m.
- abschüssig
- abschütteln
- abschütten
- abschützen
- abschwächen
- abschwächung, f.
- abschwämmen
- abschwanken
- abschwären
- abschwären
- abschwärmen
- abschwärzen
- abschwatzen
- abschwefeln
- abschweif, m.
- abschweifen
- abschweifen
- abschweifig
- abschweifung, f.
- abschweiszen
- abschwelgen
- abschwellen
- abschwemmen
- abschwenden
- abschwenken
- abschwimmen
- abschwinden
- abschwingen
- abschwirren
- abschwitzen
- abschwören
- abschwörung, f.
- abschwung, m.
- abseelen
- absegeln
- absehbar
- absehen
- absehen, n.
- absehlich
- abseide, f.
- abseifen
- abseigern
- abseigern
- abseihen
- absein
- absein, n.
- abseit
- abseite, f.
- abseiten
- abseitig, adj. und adv.
- abseitigen
- abseits
- abseitwärts
- absenden
| abscherrete, f. für abscharrete, was abgescharrt wird: so gib ich dir nit (spricht der becker zum bettler) die abscherret auf meiner wirkbank. Frey garteng. 8b.
abscherzen, von einem durch scherz erlangen, vgl. DWB abschäkern.
abscheu, m. ábschèu, abominatio, heftiger widerwille und verachtung, eigentlich scheu ab (von) einem: es ist wahrer tief eingewurzelter abscheu. Gotter 3, 4; und nur auf den seh ich voll abscheu nieder, der menschenliebe nie empfand. Gotter, 1, 422; mancherlei schmähung sprachst du wider uns aus, du entstelletest gerne zum abscheu. Voss Od. 2, 86. es kann darauf an, gegen, vor, über folgen, am seltensten der genitiv: abscheu am vergieszen des bluts haben. Klinger 2, 151; er hatte vor den katzen wahren abscheu; mein abscheu gegen die kranken nahm immer mehr ab. Göthe 26, 9; sie äuszerten gerechten abscheu über eine solche that; seit wann haben sie denn den abscheu der spinnen verloren? Klopst. 11, 198. Abscheu steht aber auch für den verabscheuten, je persönlicher, desto lebendiger: du abscheu, abscheu von einem menschen!; ich abscheu. Gellert 3, 53; o pfui welch ein abscheu, welch ein schreckbild! welch entsetzen! entferne dich! Göthe 11, 301; wie hasz ich dich, abscheu und gemahl, o Pluto! 14, 51; er stund der abscheu, wie ein eherner teufel stund er. 42, 187.
abscheu, f., untadelhaft, da scheu weiblich ist: mit groszer abscheu. Opitz 3, 185; da dort die Lateiner eine solche abscheu vor dergleichen getragen. Opitz poeterei 30.
abscheuchen, abigere, deterrere, wegscheuchen, fortscheuchen: denn sie werden jene abscheuchen und abhalten. Luther 4, 244; dadurch torheit wird abgescheucht. H. Sachs; die sünde abscheuchen, fugare, deterrere; lasz mich kein gut sunst von disem gut abscheuhen. Weckherl. 259; wie wenn den funkelnden leun oftmals hund abscheuchen. Voss. Rollenhagen schreibt abschewen: das er die menschen, wolf und lewen sol anmelden und helfen abschewen. froschm. 1, 2. cap. 6. J 6b.
abscheuen, n. horror, ein intransitives abscheuen horrere, mhd. abe schiehen, voraussetzend, für das belege mangeln, nnl. afschouwen; ein abschewens sagt irgendwo Er. Alberus; diser gebresten ist ein groszer übelstand und macht einem schönen pferd ein grosz abschewen. Seuter rosarzn. 292; der tod den kühnesten bracht ein abschewen. Weckherlin 316; ich hatte aber gleich ein abscheuen. Simplic. 1, 471; ein solch abscheuen vor dem spielen. das. 1, 185; weiln er — kein abscheuen getragen. das. 2, 111; kein abscheuens tragen. weisth. 3, 370; wider (das) abschühen des gemüts und wider die verlierung der vernunft. Gersdorf wundarzn. bl. 17. jetzt ungebräuchlich.
abscheuern, purgare, für abscheiern (s. DWB scheuern), nnl. afschuijeren. den schmutz abscheuern, die pfanne, den kessel, das fasz abscheuern, das zimmer abscheuern. einen abscheuern, ausschelten. sich abscheuern, abreiben: das kleid hat sich abgescheuert, abgenützt.
abscheuig, abominabilis, verabscheuenswerth: gehässig und abscheuig machen. Luther br. 5, 28.
abscheulich, abschéulich, abscheu erweckend, scheuszlich, nnl. abschouwelijk: ein abscheulicher mensch, ein abscheuliches gesicht, bild; abscheulicher gestank; abscheuliches laster; abscheuliche [Bd. 1, Sp. 99] that, abscheulicher gedanke. die mit zerstörung ringende natur in dem abscheulichen zustande ihrer zerrüttungen. Kant 8, 339. das ist abscheulich. Häufig im gemeinen und vertrauten leben zur bloszen verstärkung, wie ungeheuer und andere wörter: abscheulich reich, abscheulich schön, abscheulich gelehrt. Lessing 1, 248. Rabener 2, 116; es thut abscheulich weh; ganz abscheulich vornehm. Gellert 4, 141; ich abscheulicher narr. Weise erzn. 67; einer hatte einen altväterischen sammetpelz an mit abscheulich groszen knöpfen. 63; schweizerisch abschuli schö, gued. Tobler 13a. Einigemal für abschreckend, abscheuchend: auch ernstliche straf zum abscheuhlichen exempel. Frankf. ref. 1, 50, 14; zur strafe ihres verbrechens und andern ihres gleichen zum abscheulichen exempel. Wieland 9, 190. Am seltensten für abscheuend, sich scheuend: darumb dasz er im also mit dienst verpflichtet, auch seinen leib bei ihm aufzusetzen nicht abscheulich wer (sich nicht scheute). Kirchh. wendunm. 54b; unmüglich anmutung der herrn macht abscheuliche diener gern (die davor zurückscheuen). das.
abscheulichkeit, f. res nefanda, kein wort vermag solche abscheulichkeit auszudrücken; welche abscheulichkeiten! quelles horreurs!
abscheuvoll: kein flusz verwäscht den greul von abscheuvollen dingen. J. E. Schlegel 1, 56. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|