| - absäugen
- abschab, n.
- abschaben
- abschabete, f.
- abschabsel, n.
- abschach, n.
- abschachern
- abschaffen
- abschäkern
- abschälen
- abschälken
- abschalmen
- abschälung, f.
- abschank, m.
- abschärfen
- abscharren
- abscharrete, f.
- abscharricht, n.
- abscharrsel, n.
- abschatten
- abschattieren
- abschattung, f.
- abschatzen
- abschätzen
- abschätzig
- abschauen
- abschauern
- abschaufeln
- abschaum, m.
- abschäumen
- abscheid, m.
- abscheiden
- abscheiden, n.
- abscheider, m.
- abscheidung, f.
- abschein, m.
- abschelfen
- abschilfen
- abschellen
- abschelmen
- abschenke, f.
- abschenken
- abscheren
- abscherrete, f.
- abscherzen
- abscheu, m.
- abscheu, f.
- abscheuchen
- abscheuen, n.
- abscheuern
- abscheuig
- abscheulich
- abschéulich
- abscheulichkeit, f.
- abscheuvoll
- abschichten
- abschicken
- abschieben
- abschied, m.
- abschiedchen, n.
- abschieder, m.
- abschiedlich
- abschiedsblick, m.
- abschiedsbrief, m.
- abschiedsglas, n.
- abschiedsgrusz, m.
- abschiedskus, m.
- abschiedsstunde, f.
- abschiedstag, m.
- abschiedstrunk, m.
- abschiedswort, n.
- abschiefern
- abschienen
- abschiener, m.
- abschieszen
- abschieszig
- abschiffen
- abschildern
- abschilderung, f.
- abschinden
- abschirren
- abschlachten
- abschlaffen
- abschlag
- abschlagen
- abschlägig
- abschläglich
- abschlagszahlung, f.
- abschlagung, f.
- abschlämmen
- abschlängeln
- abschlappen
- abschlarfen
- abschlecken
- abschleichen
- abschleiern
- abschleifen
- abschleifen
- abschleifer, m.
- abschleifsel, n.
- abschleimen
- abschleiszen
- abschleiszel, n.
- abschlemmen
- abschlendern
- abschlenkern
- abschleppen
- abschlerfen
- abschleudern
- abschlichten
- abschlieszen
- abschlieszlich
- abschlüpfen
- abschlürfen
- abschlurren
- abschlusz, m.
- abschmack, m.
- abschmackig
- abschmälern
- abschmatzen
- abschmatzen
- abschmausen
- abschmecken
- abschmeicheln
- abschmeiszen
- abschmelzen
- abschmelzen
- abschmettern
- abschmieden
- abschmieren
- abschmierer, m.
- abschmutzen
- abschnallen
- abschnappen
- abschnattern
- abschneiden
- abschneidsel, n.
- abschneien
- abschnellen
- abschneuzen
- abschnippeln
- abschnippen
- abschnipperling, m.
- abschnipsel
- abschnitt, m.
- abschnittchen, n.
- abschnittlein, n.
- abschnittling, m.
- abschnitz
- abschnitzel, n.
- abschnitzeln
- abschnitzen
- abschnitzling, m.
- abschnüren
- abschnurren
- abschocken
- abschöpfen
- abschosz, m.
- abschrägen
- abschrammen
- abschränken
- abschränzen
- abschrappen
- abschrauben
- abschrecken
- abschreiben
- abschreiber, m.
- abschreien
- abschreiten
- abschrenzen
- abschrift, f.
- abschriftlich
- abschröpfen
- abschrot, m.
- abschrote, f.
- abschrötel, n.
- abschroten
- abschrötlein, n.
- abschub, m.
- abschuhen
- abschulden
- abschultern
- abschüpfen
- abschuppen
- abschur, f.
- abschürfen
- abschurren
- abschürzen
- abschusz, m.
- abschüssig
- abschütteln
- abschütten
- abschützen
- abschwächen
- abschwächung, f.
- abschwämmen
- abschwanken
- abschwären
- abschwären
- abschwärmen
| absäugen, ablactare, ein kind entwöhnen.
abschab, n. quod abraditur, abschabsel. nim 14 lot abschab vonn wechalterpaum. Schmeller 3, 304. s. DWB abschabete.
abschaben, abradere, abreiben. das moos vom baume, den bart (von den wangen) abschaben, holz mit glas abschaben, farben abschaben, abreiben. abgeschabte kleider, hosen, figürlich abgeschabte, abgenutzte leute. ein alter abgeschabter kerl. J. Paul Tit. 1, 166; ein langer an rock und gesicht abgeschabter mensch. dessen komet 3, 104; in ihren alten, abgeschabten tagen. das. 1, 15. ältere hochdeutsche schriftsteller gewähren das starke part. abgeschaben z. b. Forer fischb. 132a. Hohberg 1, 252a, Schmeller 3, 304 aus dem vocab. v. 1618 abgeschaben, ramentum; noch Schwab in Schillers leben ein abgeschabener rock.
abschabete, f. abschabsel: nimb die abschabeten, so die weiszgerber von dem bergamen schaben. Seuter rosarznei 1599 p. 358; nim öl ... abschabet von helfenbein, abschabet von geiszhorn ... aus dem mach ein salb. Röszlin hebammenbüchlein 1565. p. 45b.
abschabsel, n. gleichviel mit abschab und abschabete, aber gebräuchlicher.
abschach, n. gebildet wie abweg, ab dem schach sein: Sittah. so bleibt es? nun dann schach und doppelt schach! Saladin. nun freilich, dieses abschach hab ich nicht gesehn, das meine königin zugleich mit nieder wirft. Lessing 2, 228.
abschachern, mercari, abhandeln. s. DWB schachern.
abschaffen, dimittere, auf personen bezogen, fortschaffen, sich vom halse schaffen, entlassen: bitte sie wollten das gespenst [Bd. 1, Sp. 95] abschaffen. Schweinichen 1, 261; das andere kriegsvolk ward bald abgeschaffet. das. 2, 119; wann fürsten heuchler abeschaften. Logau 2, 4, 65; kompt ein unfreundlicher und unangenehmer, so schaffe ihn ab. pers. rosenth. 5, 6; wie man diese kerl so stillschweigend abschaffen könte. Simplic. 1, 97; wollte derowegen sie wieder abschaffen. das. 1, 13; einen bettler abschaffen, fortgehn heiszen. so noch heute das gesinde, den bedienten abschaffen, fortschicken, dienstes entlassen, und auf sachen bezogen: pferde und wagen abschaffen, den hund, die katze, den vogel abschaffen, sie nicht mehr halten wollen. gesetze, gewohnheiten, gebräuche, misbräuche abschaffen, abrogare; die vielen feiertage sind in den meisten ländern abgeschaft worden. über diese sachen haben wir die herschaft, welche wir nach unserm willen erhalten oder abschaffen können. Weise kl. leute 280.
abschäkern, scherzweise abnehmen: er läszt sich nichts abschäkern. s. DWB abschelmen.
abschälen, decorticare, von der schale lösen: bäume, äpfel, obst abschälen, die rinde, das brot abschälen. einen wilden boden abschälen, den rasen mit dem schälpfluge wegnehmen, entrasen. sich abschälen, die haut schält sich ab. figürlich absondern, lösen, frei machen: also das hie rein abgeschelet und ausgeschlossen sei alles was man predigen oder wissen, heiszen oder thun kann, von allerlei guter lere. Luther 6, 176b; und jetzt wär ich ja frei, abgeschält von allen pflichten und thränen und freuden, abgeschält von der vorsicht. Schiller 199.
abschälken, defraudare, in schalks weise abnehmen, entfremden: und wiewol ich in meinem sinn ein groszer schalk lang gwesen bin, wil ich doch gott sein himmel hie abschälken und abheucheln nie. Fischarts Eulenspiegel bl. 273. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|