| - abrupfen
- abrüsten
- abrutschen
- abrütteln
- absäbeln
- absacken
- absäen
- absage, f.
- absagebrief
- absagen
- absägen
- absahnen
- absalzen
- absatteln
- absatz, m.
- absätzig
- absäubern
- absauern
- absäuern
- absäuerung, f.
- absaufen
- absäugeln
- absaugen
- absäugen
- abschab, n.
- abschaben
- abschabete, f.
- abschabsel, n.
- abschach, n.
- abschachern
- abschaffen
- abschäkern
- abschälen
- abschälken
- abschalmen
- abschälung, f.
- abschank, m.
- abschärfen
- abscharren
- abscharrete, f.
- abscharricht, n.
- abscharrsel, n.
- abschatten
- abschattieren
- abschattung, f.
- abschatzen
- abschätzen
- abschätzig
- abschauen
- abschauern
- abschaufeln
- abschaum, m.
- abschäumen
- abscheid, m.
- abscheiden
- abscheiden, n.
- abscheider, m.
- abscheidung, f.
- abschein, m.
- abschelfen
- abschilfen
- abschellen
- abschelmen
- abschenke, f.
- abschenken
- abscheren
- abscherrete, f.
- abscherzen
- abscheu, m.
- abscheu, f.
- abscheuchen
- abscheuen, n.
- abscheuern
- abscheuig
- abscheulich
- abschéulich
- abscheulichkeit, f.
- abscheuvoll
- abschichten
- abschicken
- abschieben
- abschied, m.
- abschiedchen, n.
- abschieder, m.
- abschiedlich
- abschiedsblick, m.
- abschiedsbrief, m.
- abschiedsglas, n.
- abschiedsgrusz, m.
- abschiedskus, m.
- abschiedsstunde, f.
- abschiedstag, m.
- abschiedstrunk, m.
- abschiedswort, n.
- abschiefern
- abschienen
- abschiener, m.
- abschieszen
- abschieszig
- abschiffen
- abschildern
- abschilderung, f.
- abschinden
- abschirren
- abschlachten
- abschlaffen
- abschlag
- abschlagen
- abschlägig
- abschläglich
- abschlagszahlung, f.
- abschlagung, f.
- abschlämmen
- abschlängeln
- abschlappen
- abschlarfen
- abschlecken
- abschleichen
- abschleiern
- abschleifen
- abschleifen
- abschleifer, m.
- abschleifsel, n.
- abschleimen
- abschleiszen
- abschleiszel, n.
- abschlemmen
- abschlendern
- abschlenkern
- abschleppen
- abschlerfen
- abschleudern
- abschlichten
- abschlieszen
- abschlieszlich
- abschlüpfen
- abschlürfen
- abschlurren
- abschlusz, m.
- abschmack, m.
- abschmackig
- abschmälern
- abschmatzen
- abschmatzen
- abschmausen
- abschmecken
- abschmeicheln
- abschmeiszen
- abschmelzen
- abschmelzen
- abschmettern
- abschmieden
- abschmieren
- abschmierer, m.
- abschmutzen
- abschnallen
- abschnappen
- abschnattern
- abschneiden
- abschneidsel, n.
- abschneien
- abschnellen
- abschneuzen
- abschnippeln
- abschnippen
- abschnipperling, m.
- abschnipsel
- abschnitt, m.
- abschnittchen, n.
- abschnittlein, n.
- abschnittling, m.
- abschnitz
- abschnitzel, n.
- abschnitzeln
- abschnitzen
- abschnitzling, m.
- abschnüren
- abschnurren
- abschocken
- abschöpfen
- abschosz, m.
- abschrägen
- abschrammen
- abschränken
- abschränzen
- abschrappen
- abschrauben
- abschrecken
- abschreiben
- abschreiber, m.
- abschreien
- abschreiten
- abschrenzen
- abschrift, f.
- abschriftlich
- abschröpfen
- abschrot, m.
- abschrote, f.
- abschrötel, n.
- abschroten
| abrupfen, devellere, abpflücken. mit der hand ähren ab rupfen. 5 Mos. 23, 25, wofür Matth. 12, 1. Luc. 6, 1 ähren ausraufen, goth. raupjan ahsa, ags. ear pluccian; blätter vom baume abrupfen; junger salat nie abgerupft. Kirchh. wendunm. 262a; wenn du (schneider) halbe eln tuchseiden abropftest. das. 231a; die federn von der gans abrupfen, dann die gans, das huhn abrupfen. figürlich wenn nachmals uns der kurzen rast gewinn wird abgerupft, so fliegen wir dahin. Opitz; wenn ich lese, will ich mich sammeln, und nicht wie jener sultan von Indien durch abgerupfte märchen hingehalten sein. Göthe 49, 99.
abrüsten, destruere, ein gerüst abbrechen, gegenüber dem aufrüsten.
abrutschen, delabi, abgleiten. den berg abrutschen.
abrütteln, quassare, abschütteln.
absäbeln, gladio auferre, mit dem säbel abhauen: grosze berge abgesebelter köpfe. Lohenst. Arm. 2, 961. auch unordentlich abschneiden, abmurzeln.
absacken, saccum auferre, den sack abnehmen. den esel absacken; sie lieszen weder absatteln noch das kriegsgeräthe absacken. Lohenst. Arm. 1, 915; einem sein geld, die beute absacken.
absäen, conserere, vollständig besäen. mit einem pferde an der säemaschine kann man täglich funfzehn morgen absäen; die gerber säen vor dem beizen das fell ab, bestreuen es mit schrot von getraide. ein abgesäter acker, ein kraftloser, dem man keine brache verstattet hat. abgesäter lein, wiederholt ausgesäter, im gegensatz zu frischem samen.
absage, f. renuntiatio, aufkündigung, aufsagung. zumal das aufkündigen der freundschaft und ankündigen der feindschaft: und sonach meine ritterliche absage nur kurz. Lessing 10, 132. einem absage thun. vgl. DWB abklage.
absagebrief, m. fehdebrief: offene absag oder feindsbriefe. Kirchhof mil. disc. 21. 90; disen absagbrief bring ich dir von dem christenkeiser Otnit. J. Ayrer 209a; einen absagbrief wider alle dapfere rittersleut. Weckherl. 859. [Bd. 1, Sp. 93] absagen, renuntiare, abbestellen, abmelden: einen besuch, eine versammlung, sitzung absagen lassen; und als euer trauern wirt abgesagt. fastn. sp. 328, 6. hauptsächlich aber, mit persönlichem dativ, frieden auf, fehde ankündigen, widersagen, renuntiare, abrenuntiare: nu sagt in (ihnen) ab, rüst euch zum streit! fastn. sp. 194, 12; dem teufel, dem tyrann absagen, dann auch der sünde, der bösen lust als gegnern absagen (vgl. DWB abgesagt). in der von Faust ausgestellten formel heiszt es nach dem volksbuch: dazu absage ich allen denen, die da leben, allem himmlischen heer und allen menschen; das wir den flaischlichen lüsten abgesaget, nach dem gaiste frucht bringen. Melissus ps. A 3a; Veit trägt eine flegelkap über einer knebelhaut, Höflich hat ihm abgesagt, dieses macht dasz er nicht traut. Logau 3, 1, 24. umgekehrt sagen aber auch uns gott, glück, herz und gewissen ab: und wir hohen und reichen erschrecken nicht, so wir hören, das gott uns absagt. Luther 1, 497a; denn das gesetz ist zu stark und hat dein eigen herz zu hülf, das dir absagt und dich zur helle verdampt. 6, 271a; wenn ich weisz, das einem sein gewissen absagt und widerstehet, so kan ich mich für im nicht fürchten. 6, 121a; das glück, das mir so wenig als eim andern abgesagt hat. Kirchhof wendunm. 131a. In schwächerem sinn blosz absprechen, aufgeben und entsagen: das du es thust aus vermessener kunst und verstand, welchen dein gewissen dir selbs on zweivel absagt. Luther 360b; so solt man im nach gmeinem recht, nach verhörung antwort und klagen, ein rechtmeszig urtheil absagen. B. Waldis Esopus 4, 76. bl. 302a; ein recht, welches man damals noch keinem ehrlichen manne abzusagen getraute. Möser 3, 244; wem das lieben wil behagen, musz dem leben abesagen. Logau 1, 7, 73; und aller dichterei auf ewig abzusagen, Canitz; sie trachteten dort in der Lotofagen gesellschaft lotospflückend zu bleiben und abzusagen der heimat. Voss Od. 9, 97; so sag ich meiner heimat ab, und setze meinen pilgerstab fort durch die weite welt. Bürger 47a; allein Agamemnon sagte der kränkung nicht ab, die er dem Peliden gedrohet. Bürger 189b; könntet ihr so sehr der scham absagen? Schiller 461; sind beide lästig, der eine mit seiner schwärmerei, der andre mit seinem ewigen klagen, so dasz sie oft lust hat beiden auf einmal abzusagen. Wieland 5, 134; alle die, gebeugt durch schmerzen, abgesagt dem holden bund. Göthe 45, 83; der bildhauer wird aller selbstlernerei d. h. selbstquälerei zeitig absagen. Göthe 44, 35; der vernunft absagen. Kästner 1, 44; einem gedanken absagen. Kant 8, 10. Es ist in einzelnen fällen gleich richtig, den dat. oder acc. beizufügen: ich habe der reise, die reise noch nicht abgesagt, jenes meint entsagt, dieses aufgegeben. Luther gebraucht absagen auch für heraus sagen, vom herz herab sagen: inen dürre absagen, das sie von solcher prophezei ablieszen. 3, 47; so ists kurzumb abgesagt mit dem spruch (heute kurzab gesagt), das wir alle sterben müssen. 4, 31a. vgl. DWB abklagen.
absägen, serra auferre, den ast vom baum absägen, den baum absägen. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|