| - abrosten
- abröthen
- abrotten
- abrücken
- abrudern
- abruf, m.
- abrufen
- abrufung, f.
- abrühren
- abrumpeln
- abrunden
- abrundung, f.
- abrupfen
- abrüsten
- abrutschen
- abrütteln
- absäbeln
- absacken
- absäen
- absage, f.
- absagebrief
- absagen
- absägen
- absahnen
- absalzen
- absatteln
- absatz, m.
- absätzig
- absäubern
- absauern
- absäuern
- absäuerung, f.
- absaufen
- absäugeln
- absaugen
- absäugen
- abschab, n.
- abschaben
- abschabete, f.
- abschabsel, n.
- abschach, n.
- abschachern
- abschaffen
- abschäkern
- abschälen
- abschälken
- abschalmen
- abschälung, f.
- abschank, m.
- abschärfen
- abscharren
- abscharrete, f.
- abscharricht, n.
- abscharrsel, n.
- abschatten
- abschattieren
- abschattung, f.
- abschatzen
- abschätzen
- abschätzig
- abschauen
- abschauern
- abschaufeln
- abschaum, m.
- abschäumen
- abscheid, m.
- abscheiden
- abscheiden, n.
- abscheider, m.
- abscheidung, f.
- abschein, m.
- abschelfen
- abschilfen
- abschellen
- abschelmen
- abschenke, f.
- abschenken
- abscheren
- abscherrete, f.
- abscherzen
- abscheu, m.
- abscheu, f.
- abscheuchen
- abscheuen, n.
- abscheuern
- abscheuig
- abscheulich
- abschéulich
- abscheulichkeit, f.
- abscheuvoll
- abschichten
- abschicken
- abschieben
- abschied, m.
- abschiedchen, n.
- abschieder, m.
- abschiedlich
- abschiedsblick, m.
- abschiedsbrief, m.
- abschiedsglas, n.
- abschiedsgrusz, m.
- abschiedskus, m.
- abschiedsstunde, f.
- abschiedstag, m.
- abschiedstrunk, m.
- abschiedswort, n.
- abschiefern
- abschienen
- abschiener, m.
- abschieszen
- abschieszig
- abschiffen
- abschildern
- abschilderung, f.
- abschinden
- abschirren
- abschlachten
- abschlaffen
- abschlag
- abschlagen
- abschlägig
- abschläglich
- abschlagszahlung, f.
- abschlagung, f.
- abschlämmen
- abschlängeln
- abschlappen
- abschlarfen
- abschlecken
- abschleichen
- abschleiern
- abschleifen
- abschleifen
- abschleifer, m.
- abschleifsel, n.
- abschleimen
- abschleiszen
- abschleiszel, n.
- abschlemmen
- abschlendern
- abschlenkern
- abschleppen
- abschlerfen
- abschleudern
- abschlichten
- abschlieszen
- abschlieszlich
- abschlüpfen
- abschlürfen
- abschlurren
- abschlusz, m.
- abschmack, m.
- abschmackig
- abschmälern
- abschmatzen
- abschmatzen
- abschmausen
- abschmecken
- abschmeicheln
- abschmeiszen
- abschmelzen
- abschmelzen
- abschmettern
- abschmieden
- abschmieren
- abschmierer, m.
- abschmutzen
- abschnallen
- abschnappen
- abschnattern
- abschneiden
- abschneidsel, n.
- abschneien
- abschnellen
- abschneuzen
- abschnippeln
- abschnippen
- abschnipperling, m.
- abschnipsel
- abschnitt, m.
- abschnittchen, n.
- abschnittlein, n.
- abschnittling, m.
- abschnitz
- abschnitzel, n.
- abschnitzeln
- abschnitzen
- abschnitzling, m.
- abschnüren
- abschnurren
- abschocken
- abschöpfen
- abschosz, m.
- abschrägen
- abschrammen
- abschränken
- abschränzen
- abschrappen
- abschrauben
- abschrecken
| [Bd. 1, Sp. 92] abrosten, aerugine separari, sich durch rost absondern: der knopf ist von der stange abgerostet.
abröthen, colorem rubrum amittere, die rothe farbe fahren lassen: das siegellack röthet ab.
abrotten, putrescere, durch fäulnis sich ablösen, verrotten: das getraide rottet ab, wenn es zu lange auf dem schwade liegend ausfällt.
abrücken, removere, absetzen: den stuhl von der wand, den kessel vom feuer, zeile von zeile abrücken, auch die zeilen abrücken. nnl. afrukken.
abrudern, remigando abire, zu nachen, zu schiffe abfahren: vom lande, vom ufer abrudern. nnl. afroeijen.
abruf, m. avocatio: des todes furchtbaren abruf. Klopst. Mess. 17, 442; der abruf von einem amt, von einem ort.
abrufen, avocare, laut von dem munde rufen, aus einem orte weg rufen, nnl. afroepen: horch, der nachtwächter ruft schon ab. Göthe 42, 8; der wächter hat schon die stunde, die zeit abgerufen, zwölf abgerufen; einer ist so weit, dasz man ihn nicht mehr abrufen, errufen kann. aus der kirche, aus dem schauspiel abrufen; von einem amt abrufen, wofür man schlecht sagt abberufen. sich abrufen, sich müde rufen, schreien.
abrufung, f. appellation, von dem niederen an das höhere gericht.
abrühren, coquendo miscere, beim kochen untereinander rühren, zur mischung oder sonderung; mit einem eie abrühren (s. DWB abmachen, abquerlen); pflaumen abrühren, um die kerne davon abzulösen.
abrumpeln, crepando abire, rumpelnd abfahren. der wagen ist abgerumpelt.
abrunden, bei einigen abründen, rotundare, nnl. afronden, rund machen: ein bret, ein metall abrunden; der kontur ihrer wangen ist nicht ganz so sanft abgeründet als an der Venus. Wieland 25, 304; indem sie sich zeit nahm folgende strophe auszubilden und abzurunden. Göthe 22, 92; wie er jedes blatt zu einem ganzen abrunden möge. 22, 217; Ludwig XIV rundete auf deutsche unkosten sein Frankreich vollends ab. Dahlmann fr. rev. 5; sein plan war fertig und abgerundet. das. 61; geldsummen abrunden, dasz runde zahlen entstehn. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|