| - abrispen
- abrisz, m.
- abritt, m.
- abrohren
- abröhren
- abrollen
- abrosten
- abröthen
- abrotten
- abrücken
- abrudern
- abruf, m.
- abrufen
- abrufung, f.
- abrühren
- abrumpeln
- abrunden
- abrundung, f.
- abrupfen
- abrüsten
- abrutschen
- abrütteln
- absäbeln
- absacken
- absäen
- absage, f.
- absagebrief
- absagen
- absägen
- absahnen
- absalzen
- absatteln
- absatz, m.
- absätzig
- absäubern
- absauern
- absäuern
- absäuerung, f.
- absaufen
- absäugeln
- absaugen
- absäugen
- abschab, n.
- abschaben
- abschabete, f.
- abschabsel, n.
- abschach, n.
- abschachern
- abschaffen
- abschäkern
- abschälen
- abschälken
- abschalmen
- abschälung, f.
- abschank, m.
- abschärfen
- abscharren
- abscharrete, f.
- abscharricht, n.
- abscharrsel, n.
- abschatten
- abschattieren
- abschattung, f.
- abschatzen
- abschätzen
- abschätzig
- abschauen
- abschauern
- abschaufeln
- abschaum, m.
- abschäumen
- abscheid, m.
- abscheiden
- abscheiden, n.
- abscheider, m.
- abscheidung, f.
- abschein, m.
- abschelfen
- abschilfen
- abschellen
- abschelmen
- abschenke, f.
- abschenken
- abscheren
- abscherrete, f.
- abscherzen
- abscheu, m.
- abscheu, f.
- abscheuchen
- abscheuen, n.
- abscheuern
- abscheuig
- abscheulich
- abschéulich
- abscheulichkeit, f.
- abscheuvoll
- abschichten
- abschicken
- abschieben
- abschied, m.
- abschiedchen, n.
- abschieder, m.
- abschiedlich
- abschiedsblick, m.
- abschiedsbrief, m.
- abschiedsglas, n.
- abschiedsgrusz, m.
- abschiedskus, m.
- abschiedsstunde, f.
- abschiedstag, m.
- abschiedstrunk, m.
- abschiedswort, n.
- abschiefern
- abschienen
- abschiener, m.
- abschieszen
- abschieszig
- abschiffen
- abschildern
- abschilderung, f.
- abschinden
- abschirren
- abschlachten
- abschlaffen
- abschlag
- abschlagen
- abschlägig
- abschläglich
- abschlagszahlung, f.
- abschlagung, f.
- abschlämmen
- abschlängeln
- abschlappen
- abschlarfen
- abschlecken
- abschleichen
- abschleiern
- abschleifen
- abschleifen
- abschleifer, m.
- abschleifsel, n.
- abschleimen
- abschleiszen
- abschleiszel, n.
- abschlemmen
- abschlendern
- abschlenkern
- abschleppen
- abschlerfen
- abschleudern
- abschlichten
- abschlieszen
- abschlieszlich
- abschlüpfen
- abschlürfen
- abschlurren
- abschlusz, m.
- abschmack, m.
- abschmackig
- abschmälern
- abschmatzen
- abschmatzen
- abschmausen
- abschmecken
- abschmeicheln
- abschmeiszen
- abschmelzen
- abschmelzen
- abschmettern
- abschmieden
- abschmieren
- abschmierer, m.
- abschmutzen
- abschnallen
- abschnappen
- abschnattern
- abschneiden
- abschneidsel, n.
- abschneien
- abschnellen
- abschneuzen
- abschnippeln
- abschnippen
- abschnipperling, m.
- abschnipsel
- abschnitt, m.
- abschnittchen, n.
- abschnittlein, n.
- abschnittling, m.
- abschnitz
- abschnitzel, n.
- abschnitzeln
- abschnitzen
- abschnitzling, m.
- abschnüren
- abschnurren
- abschocken
- abschöpfen
- abschosz, m.
- abschrägen
| abrispen, aus der rispe fallen: der haber rispet ab. s. rispen und abraspen.
abrisz, m. descissio, nach den verschiednen bedeutungen des abreiszens: ein abrisz von der wunde; was mir und meinem lieben weibe durch solchen abrisz (wegreiszen) und benehmung meines lieben töchterleins uns vor kummer und betrübnis gegeben, kann wol abgenommen werden. Schweinichen 2, 223. Meistens aber entwurf, risz, bild, zeichnung: das es (die bildwerke der stiftshütte) schatten und abrisz sein künftiger ding. Mathesius 43a; jedoch gleichwie in dem abrisz, darinnen der umbkreisz zu sehen, nur ein punct, eines worts auswisz ein ganzes land gibt zu verstehen. Weckh. 362; ich sich und weisz gewis, dasz aller schönheit ihr ein treflicher abrisz (seid). das. 732; vergönnt dasz sich vermehr eur hochverdientes lob und unsern czaren ehr durch abrisz dieser angst, die euren geist beschweret. A. Gryphius 1, 135; mein bruder, den ich stets mit neuer freude nenne, an dem ich noch weit mehr, als brudertreu erkenne, ich eigne billig dir der freundschaft abrisz zu. Hagedorn 1, 56; der abrisz ist so schön, dasz ich mich drein vergaffe. J. E. Schlegel 3, 393; statt eines abgusses doch ein abrisz von einem menschen zu sein. J. Paul Hesp. 1, 179.
abritt, m. die abreise zu pferd.
abrohren, arundine vestire, mit rohr beschlagen: die maurer rohren wand und decke ab.
abröhren, dejicere, schlechte schreibung statt des mhd. abe rêren, goth. raisjan, d. h. des transitiv von reisan, folglich ist abe rêren transitiv von abe rîsen: dann die wäll teglich abröhren und reiszen, auch sich senken, und letztlich, wie viel beschehen, gar einfallen. Fronsp. kriegsb. 1, 130b.
abrollen, devolvi, rollend fallen, nnl. afrollen: steine rollen von dem berge, tropfen von der stirne, thränen von den wangen ab. transitiv devolvere, den stein von dem berge abrollen; wurden nicht selbst die sonnen in den raum geschleudert, um nur ihr bestimmtes zeitmasz abzurollen? Klinger 10, 231; ein stück zeuges abrollen; darum verzeiht dem dichter wenn er euch nicht raschen schritts mit einem mal ans ziel der handlung reiszt, den groszen gegenstand in einer reihe von gemählden nur vor euern augen abzurollen wagt. Schiller. [Bd. 1, Sp. 92] abrosten, aerugine separari, sich durch rost absondern: der knopf ist von der stange abgerostet.
abröthen, colorem rubrum amittere, die rothe farbe fahren lassen: das siegellack röthet ab.
abrotten, putrescere, durch fäulnis sich ablösen, verrotten: das getraide rottet ab, wenn es zu lange auf dem schwade liegend ausfällt.
abrücken, removere, absetzen: den stuhl von der wand, den kessel vom feuer, zeile von zeile abrücken, auch die zeilen abrücken. nnl. afrukken.
abrudern, remigando abire, zu nachen, zu schiffe abfahren: vom lande, vom ufer abrudern. nnl. afroeijen. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|