| - abhör, f.
- abhören
- abhörer, m.
- abhub, m.
- abhucken
- abhudeln
- abhuld, f.
- abhülfe, f.
- abhüllen
- abhülsen
- abhumpeln
- abhungern
- abhüpfen
- abhuren
- abhüten
- abhütten
- äbich
- äbichten
- abirren
- abirrung, f.
- abjagen
- abjammern
- abjochen
- abkalben
- abkamm, n.
- abkämmen
- abkämpfen
- abkanten
- abkanzeln
- abkappen
- abkappen
- abkarbatschen
- abkargen
- abkarren
- abkasteien
- abkarten
- abkaufen
- abkehlen
- abkehr, f.
- abkehren
- abkehren
- abkehricht, n.
- abkehrig
- abkehrung, f.
- abkeichen
- abkeifen
- abkeltern
- abketteln
- abketten
- abkimmen
- abkippen
- abklaffen
- abklaftern
- abklage, f.
- abklagen
- abklang, m.
- abklappen
- abklären
- abklatsch, m.
- abklatschen
- abklauben
- abklecken
- abklecksen
- abkleiden
- abklemmen
- abklettern
- abklimpern
- abklingen
- abklitschen
- abklopfen
- abklören
- abklötzen
- abklügeln
- abknallen
- abknappen
- abknappern
- abknapsen
- abknattern
- abknaupeln
- abknaupen
- abknausern
- abkneifen
- abkneipen
- abknerpeln
- abknicken
- abknickern
- abknien
- abknippen
- abknipsen
- abknirschen
- abknistern
- abknixen
- abknöpfen
- abknüpfen
- abknuppern
- abknuspern
- abknütteln
- abkochen
- abkochsel, n.
- abkochung, f.
- abkohlen
- abkollern
- abkomme, m.
- abkommen
- abkommen, n.
- abkömmlich
- abkömmling, m.
- abkömmnis, f.
- abköpfen
- abkoppeln
- abkoppen
- abkosen
- abkrächzen
- abkraft, f.
- abkräften
- abkräftig
- abkrähen
- abkramen
- abkrämpeln
- abkrämpen
- abkränkeln
- abkränken
- abkränkung, f.
- abkratzen
- abkrauten
- abkreiden
- abkreischen
- abkriegen
- abkrimmen
- abkröschen
- abkrümeln
- abkrümmen
- abkugeln
- abkühlen
- abkühlung, f.
- abkühltrog, m.
- abkümmern
- abkünden
- abkündigen
- abkündigung, f.
- abkunft, f.
- abküpfeln
- abküpfen
- abküpsen
- abkürzen
- abkürzung, f.
- abküssen
- abkutschen
- abküttern
- abkutzen
- ablachen
- abladen
- ablader, m.
- ablage, f.
- ablager, n.
- ablagern
- ablagerung, f.
- ablammen
- abländen
- ablang
- ablangen
- ablängen
- ablänglich
- ablangs, adv.
- ablaschen
- ablasz, m.
- ablaszbrief, m.
- ablassen
- ablaszjahr, n.
- ablaszkram, m.
- ablaszmarkt, m.
- ablaszwoche, f.
- ablatschen
- ablatten
- ablauben
- ablauern
- ablauf, m.
- ablaufen
- abläufer, m.
- ablauft, n.
- abläuftig
- ablaugen
- ablauschen
- ablausen
- ablaut, m.
- ablauten
- abläuten
- abläutern
- ableben
- ableben, n.
- ablecken
- ableckern
- abledern
- abledigen
- ableeren
- ablegen
- ableger, m.
- ablegung, f.
- ablehnen
- ablehnen
| abhör, f. testium examinatio, das abhören: heute kamen keine zeugen mehr zur abhör, vgl. denkw. des ritters von Lang 1, 171.
abhören, auscultare, von einem hören. du hast es mir abgehört, wie abgesehn, von mir erlernt; märchenhafte geschichten, die ich droben im gebirge einem zigeuner abhörte. Arnim 1, XXI; was hörst du dir davon ab? Lessing. mit dem acc. der person, eines aussage vernehmen, den zeugen vor gericht abhören; der vater hört sein kind ab, überhört es, läszt sich das gelernte von ihm aufsagen; und wiederum angewandt: du must darüber dein gewissen abhören; es erweckt mir kein gutes vorurtheil für einen menschen, wenn er der stimme des triebes so wenig trauen darf, dasz er gezwungen ist, ihn jedesmal erst von dem grundsatze der moral abzuhören. Schiller 1119. mit doppeltem acc.: höre mich den spruch ab, lasz ihn mich dir hersagen, ganz verschieden von: höre mir den spruch ab, erlerne ihn von mir. rechnungen abhören heiszt sie förmlich prüfen und abschlieszen. sein geld abhören wollen sagt Fichte ded. plan 124 von dem student, der für vorausgezahltes geld vorträge hört. [Bd. 1, Sp. 58] abhörer, m. examinator testium, der einen andern, zumal zeugen abhört und vernimmt: denn nur der kann selbst als zeuge auftreten und darf hoffen auch von der nachwelt als ein solcher geschätzt zu werden, wenn alle andere, die sich nur als abhörer der eigentlichen zeugen erweisen, nach wenig jahren von ihres gleichen gewis verdrungen sind. Lessing 6, 146.
abhub, m. ablatio ciborum, was abgehoben wird, zumal die speise von der tafel, vgl. DWB abtrag. den abhub ihrer tafel spendete sie an die armen. Musaeus 4, 3; den armen. 4, 102; es langte auch etwas von essen und trinken an, das ohne viele kritik genossen wurde, ob es gleich einem sehr unordentlichen abhub ähnlich sah. Göthe 18, 259. im bergwerk, was in der wäsche vom erz abgehoben wird. figürlich der abhub der zeit, bodensatz der mode. J. Paul flegelj. 1, 125.
abhucken, eine tracht vom rücken absetzen. (s. abhocken): abhuckte sie den korb auf einem stühlein. Rückert 158; auch abheben, wegtragen: jetzt musz ich aber die pfaffen scheren. die kerls kann ich nicht ausstehn, sie hucken unserm hause tagtäglich etwas ab. was wir haben, sollten wir selbst mit freunden verzehren. Göthe 28, 45.
abhudeln, gleichsam ablumpen, s. DWB hudeln. der du noch jüngst von deinem kritschen stuhle uns arme sonnetisten abgehudelt. Uhland ged. 179.
abhuld, f. alienata voluntas, abgeneigtheit. was man mit abhulde nicht zurecht bringen kan. Philand. 2, 916; sie liesz ihn ihre abhuld deutlich merken.
abhülfe, f. remedium, was abhelfung, aber besser. es ist längst keine abhülfe mehr zu erwarten; auf abhülfe dringen
abhüllen, detegere, enthüllen, die hülle abziehen: nach abgehülleten panzern. Voss.
abhülsen, defollire, von der hülse lösen, schälen. man deln abhülsen.
abhumpeln, forthumpeln, sich schwerfällig schleppen. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|