| - abheischen
- abhelfen
- abhelflich
- abhelfung, f.
- abhellen
- abhenken
- abher
- abherbsten
- abherzen
- abhetzen
- abheucheln
- abheuern
- abheulen
- abhexen
- abhilfe, f.
- abhin
- abhobeln
- abhocken
- abhold
- abholen
- abholz, n.
- abholzen
- abholzig
- abhorchen
- abhör, f.
- abhören
- abhörer, m.
- abhub, m.
- abhucken
- abhudeln
- abhuld, f.
- abhülfe, f.
- abhüllen
- abhülsen
- abhumpeln
- abhungern
- abhüpfen
- abhuren
- abhüten
- abhütten
- äbich
- äbichten
- abirren
- abirrung, f.
- abjagen
- abjammern
- abjochen
- abkalben
- abkamm, n.
- abkämmen
- abkämpfen
- abkanten
- abkanzeln
- abkappen
- abkappen
- abkarbatschen
- abkargen
- abkarren
- abkasteien
- abkarten
- abkaufen
- abkehlen
- abkehr, f.
- abkehren
- abkehren
- abkehricht, n.
- abkehrig
- abkehrung, f.
- abkeichen
- abkeifen
- abkeltern
- abketteln
- abketten
- abkimmen
- abkippen
- abklaffen
- abklaftern
- abklage, f.
- abklagen
- abklang, m.
- abklappen
- abklären
- abklatsch, m.
- abklatschen
- abklauben
- abklecken
- abklecksen
- abkleiden
- abklemmen
- abklettern
- abklimpern
- abklingen
- abklitschen
- abklopfen
- abklören
- abklötzen
- abklügeln
- abknallen
- abknappen
- abknappern
- abknapsen
- abknattern
- abknaupeln
- abknaupen
- abknausern
- abkneifen
- abkneipen
- abknerpeln
- abknicken
- abknickern
- abknien
- abknippen
- abknipsen
- abknirschen
- abknistern
- abknixen
- abknöpfen
- abknüpfen
- abknuppern
- abknuspern
- abknütteln
- abkochen
- abkochsel, n.
- abkochung, f.
- abkohlen
- abkollern
- abkomme, m.
- abkommen
- abkommen, n.
- abkömmlich
- abkömmling, m.
- abkömmnis, f.
- abköpfen
- abkoppeln
- abkoppen
- abkosen
- abkrächzen
- abkraft, f.
- abkräften
- abkräftig
- abkrähen
- abkramen
- abkrämpeln
- abkrämpen
- abkränkeln
- abkränken
- abkränkung, f.
- abkratzen
- abkrauten
- abkreiden
- abkreischen
- abkriegen
- abkrimmen
- abkröschen
- abkrümeln
- abkrümmen
- abkugeln
- abkühlen
- abkühlung, f.
- abkühltrog, m.
- abkümmern
- abkünden
- abkündigen
- abkündigung, f.
- abkunft, f.
- abküpfeln
- abküpfen
- abküpsen
- abkürzen
- abkürzung, f.
- abküssen
- abkutschen
- abküttern
- abkutzen
- ablachen
- abladen
- ablader, m.
- ablage, f.
- ablager, n.
- ablagern
- ablagerung, f.
- ablammen
- abländen
- ablang
- ablangen
- ablängen
- ablänglich
- ablangs, adv.
- ablaschen
- ablasz, m.
- ablaszbrief, m.
- ablassen
- ablaszjahr, n.
- ablaszkram, m.
- ablaszmarkt, m.
- ablaszwoche, f.
- ablatschen
- ablatten
- ablauben
- ablauern
| abheischen, exigere, abfordern, abverlangen. sie schämen sich nicht mir den wein vom maul abzuheischen; die schuld wird abgeheischt. Opitz 396; wie möchte man fürsten eine strengere weisheit abheischen? Lohenst. Armin. 1, 86.
abhelfen, relevare, früher mit dat. der pers., gen. der sache, wie mhd. einem eines helfen. helft ir sein ab! fastn. sp. 236, 20; helft mir des ab! H. Sachs 1, 468d; wil des kinds abhelfen dir. II. 4, 8a; helft ihm der marter ab. Luthers br. 5, 187; alsbald sind da ire nechsten freund mit kolben und helfen ir der marter ab. Frank weltb. 205b; wie du ihnen ihres schmerzens mögest abhelfen. Uffenbach rossbuch. Frankf. 1603 2, 246; helfet mir umb gotteswillen der marter ab. Frey garteng. 93b; er solt ihr des mannes abhelfen. wegkürzer 12b; das (cardobenedicten) wasser hilft den kindern der fallenden seuche ab. Hohberg 1, 541b; und alles ihres leids ihnen abhelfen. Spee 341. später statt des gen. die praep. von: ich gedacht mir von dem ungeheuren gerümpel abzuhelfen. Simplic. 1, 103; jetzt gewöhnlich: er kann ihm von der krankheit nicht helfen (ohne ab). Opitz 1, 163 setzt den bloszen dat. der person, ohne die sache auszudrücken, von Antigone: damit sie ihr abhilft; oder er stellt die sache in den dativ: ach möchte sich begeben, dasz doch ein grimmes thier abhülfe meinem leben. diese letzte weise gilt heute: dem ding ist leicht abgeholfen diesem fehler will ich gern abhelfen; ich habe den fehlern abgeholfen. Rab. 1, 84; mit der heftigsten begierde allen drangsalen seiner mitgeschöpfe abzuhelfen. Wieland 7, 133.
abhelflich, remedians, abhelfend. im canzleistil: einer sache abhelfliche masze geben f. ihr abhelfen (rem remediare), daher Rabener satirisch 1, 184: sie wollen dasz solchem allen abhelfliche masze gegeben werde. dem kleinen zufall abhelfliche masz zu geben. Wieland 4, 221; sanct Lykophron baut Scheppenstedts palast, doch keine fenster drein. abhelflich trägt das licht sein scholiast im sack hinein. Bürger 65a.
abhelfung, f. remedur. um abhelfung der beschwerden bitten. Hahn 3, 47.
abhellen, declarare, abklären. den wein abhellen. sich abhellen, sich aufklären, von luft und wetter: bei abgehellter luft. Fleming 580; als eure ankunft, herr, uns wurde kund gethan da hub die trübe luft sich an bald abzuhellen. ders. 570.
abhenken, das angehenkte abnehmen. s. DWB henken.
abher, im 15. 16. jh. übliche umstellung von herab, wie abhin von hinab, anher von heran, aushin von hinaus u. s. w. abher infra, vocab. inc. teuton. ante lat. s. l. et a. und Argent. 1515; die abher kommen waren von Jerusalem. Marc. [Bd. 1, Sp. 57] 3, 22; wann je Christus wider zu uns abher käme. Hutten 5, 232; abher stoszen. fastn. sp. 376, 3; thet sich oben abher bucken. B. Waldis Esop 2, 30. bl. 96a und oft; ein groszer hagel abher fiel. Vlenb. psalt. 327 und oft.
abherbsten, vindemiare, einherbsten, ernten. got allen rechten radt (vorrat) abherpstet. Frank chron. 36a.
abherzen, deosculari, müde küssen. mein maul hat sich ganz abgeherzt, ich habe keinen fug zu klagen. Weises kl. leute 359; freundinnen, die einander abherzen. J. Paul Titan 1, 181. von herzen, küssen.
abhetzen, venatu defatigare, müde jagen. die hunde, den hirsch abhetzen. sich um der gunst des tags willen abzuhetzen bringt keinen vortheil für morgen und übermorgen. Göthe 49, 137.
abheucheln, simulando consequi, heuchelnd nehmen. einem etwas abheucheln. gott läszt sich nichts abheucheln. s. DWB abschälken. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|