| - abhärtung, f.
- abhaschen
- abhaspeln
- abhaspen
- abhauben
- abhauchen
- abhauen
- abhäuten
- abheben
- abheften
- abheilen
- abheischen
- abhelfen
- abhelflich
- abhelfung, f.
- abhellen
- abhenken
- abher
- abherbsten
- abherzen
- abhetzen
- abheucheln
- abheuern
- abheulen
- abhexen
- abhilfe, f.
- abhin
- abhobeln
- abhocken
- abhold
- abholen
- abholz, n.
- abholzen
- abholzig
- abhorchen
- abhör, f.
- abhören
- abhörer, m.
- abhub, m.
- abhucken
- abhudeln
- abhuld, f.
- abhülfe, f.
- abhüllen
- abhülsen
- abhumpeln
- abhungern
- abhüpfen
- abhuren
- abhüten
- abhütten
- äbich
- äbichten
- abirren
- abirrung, f.
- abjagen
- abjammern
- abjochen
- abkalben
- abkamm, n.
- abkämmen
- abkämpfen
- abkanten
- abkanzeln
- abkappen
- abkappen
- abkarbatschen
- abkargen
- abkarren
- abkasteien
- abkarten
- abkaufen
- abkehlen
- abkehr, f.
- abkehren
- abkehren
- abkehricht, n.
- abkehrig
- abkehrung, f.
- abkeichen
- abkeifen
- abkeltern
- abketteln
- abketten
- abkimmen
- abkippen
- abklaffen
- abklaftern
- abklage, f.
- abklagen
- abklang, m.
- abklappen
- abklären
- abklatsch, m.
- abklatschen
- abklauben
- abklecken
- abklecksen
- abkleiden
- abklemmen
- abklettern
- abklimpern
- abklingen
- abklitschen
- abklopfen
- abklören
- abklötzen
- abklügeln
- abknallen
- abknappen
- abknappern
- abknapsen
- abknattern
- abknaupeln
- abknaupen
- abknausern
- abkneifen
- abkneipen
- abknerpeln
- abknicken
- abknickern
- abknien
- abknippen
- abknipsen
- abknirschen
- abknistern
- abknixen
- abknöpfen
- abknüpfen
- abknuppern
- abknuspern
- abknütteln
- abkochen
- abkochsel, n.
- abkochung, f.
- abkohlen
- abkollern
- abkomme, m.
- abkommen
- abkommen, n.
- abkömmlich
- abkömmling, m.
- abkömmnis, f.
- abköpfen
- abkoppeln
- abkoppen
- abkosen
- abkrächzen
- abkraft, f.
- abkräften
- abkräftig
- abkrähen
- abkramen
- abkrämpeln
- abkrämpen
- abkränkeln
- abkränken
- abkränkung, f.
- abkratzen
- abkrauten
- abkreiden
- abkreischen
- abkriegen
- abkrimmen
- abkröschen
- abkrümeln
- abkrümmen
- abkugeln
- abkühlen
- abkühlung, f.
- abkühltrog, m.
- abkümmern
- abkünden
- abkündigen
- abkündigung, f.
- abkunft, f.
- abküpfeln
- abküpfen
- abküpsen
- abkürzen
- abkürzung, f.
- abküssen
- abkutschen
- abküttern
- abkutzen
- ablachen
- abladen
- ablader, m.
- ablage, f.
- ablager, n.
- ablagern
- ablagerung, f.
- ablammen
- abländen
- ablang
- ablangen
- ablängen
- ablänglich
- ablangs, adv.
- ablaschen
| abhärtung, f. induratio.
abhaschen, abripere, weghaschen, erhaschen. sich die gelegenheit erhaschen.
abhaspeln, glomos solvere, vom haspel winden. ich spinn und haspel ab. Ayrer 113a; dies seidne kleid hab ich von den würmern selbst abgehaspelt. pers. baumgarten 9, 7; glaubst du dasz sie es unterhalten wird am hofe ihres bruders unbedeutende tage abzuhaspeln? Göthe 8, 218.
abhaspen, dasselbe. H. Sachs II. 4, 27c.
abhauben, cappam falconi detrahere, bei den jägern, den falken abhauben, ihm die haube abziehen.
abhauchen, halitu solvere, durch leisen hauch ablösen: der aeolsharfe abgehauchte töne. J. Paul Hesp. 1, 250.
abhauen, praecidere, weghauen. einen kopf, arm, fusz abhauen, amputare. den baum, das getraide, gras, heu abhauen, secare, und heu heiszt selbst das gehauene. säen, abhauen, aufbinden, in die scheune führen. Schweinichen 2, [Bd. 1, Sp. 56] 199. den knoten abhauen (zerhauen). Kant 6, 3. 145. 8, 66. dasz ich die ursach abhaue, ut amputem occasionem. 2 Cor. 11, 12, goth. ei usmaitau inilôn.
abhäuten, cutem detrahere, die haut abziehen. bei den jägern, den bären abhäuten, was in andern fällen auswirken, schinden, abdecken heiszt. intransitiv von thieren, die ihre haut ablegen, wenn es vollbracht ist: die schlange häutet ab; wenn der seidenwurm abgehäutet hat, fängt er zu spinnen an.
abheben, auferre, hebend entfernen, wegnehmen. den deckel vom topf, vom sarg, den kessel vom feuer abheben. weil ihm ein anderer den raum (rahm von der milch) abgehoben hatte. Simplic. 1, 598; wo ich den rahm abgehoben habe, finde ich die schlippermilch. Göthe 14, 287; im deutschen recht beim anfall des kurmuts: eins vorhin (voraus) abheben. weisth. 3, 796; den reiter vom pferd abheben: ob bei hof ein jedes schmeichelt, schmeicheln doch die pferde nicht, die den herren selbst abheben, wann er reitens nicht bericht (unkundig). Logau 3, 238, 114; die brücke ist hinter mir abgehoben. Schiller 173. die speisen sind (von der tafel) abgehoben, vgl. DWB abhub. die karten im spiel abheben. bloszes bewustsein, abgehoben vom dinge. Fichte sonnenkl. ber. 183. sich abheben, abstechen: das hebt sich gut ab; die singenden mädchen hoben sich gegen den düstern tannengrund allerliebst ab. Tieck 1, 128.
abheften, diffibulare, vom haft ablösen. s. DWB abhäfteln.
abheilen, penitus sanare, zu ende heilen: die blattern heilen ab, der ausschlag ist abgeheilt. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|