| - abhägen
- abhagern
- abhäkeln
- abhaken
- abhaldig
- abhalftern
- abhalsen
- abhalsen
- abhalt, m.
- abhalten
- abhaltung, f.
- abhämmern
- abhandeln
- abhanden
- abhändig
- abhändigen
- abhandlung, f.
- abhang, m.
- abhangen
- abhängen
- abhängig
- abhängigkeit, f.
- abhänglich
- abhänglichkeit, f.
- abhängling, m.
- abhären
- abhärmen
- abhärten
- abhärtung, f.
- abhaschen
- abhaspeln
- abhaspen
- abhauben
- abhauchen
- abhauen
- abhäuten
- abheben
- abheften
- abheilen
- abheischen
- abhelfen
- abhelflich
- abhelfung, f.
- abhellen
- abhenken
- abher
- abherbsten
- abherzen
- abhetzen
- abheucheln
- abheuern
- abheulen
- abhexen
- abhilfe, f.
- abhin
- abhobeln
- abhocken
- abhold
- abholen
- abholz, n.
- abholzen
- abholzig
- abhorchen
- abhör, f.
- abhören
- abhörer, m.
- abhub, m.
- abhucken
- abhudeln
- abhuld, f.
- abhülfe, f.
- abhüllen
- abhülsen
- abhumpeln
- abhungern
- abhüpfen
- abhuren
- abhüten
- abhütten
- äbich
- äbichten
- abirren
- abirrung, f.
- abjagen
- abjammern
- abjochen
- abkalben
- abkamm, n.
- abkämmen
- abkämpfen
- abkanten
- abkanzeln
- abkappen
- abkappen
- abkarbatschen
- abkargen
- abkarren
- abkasteien
- abkarten
- abkaufen
- abkehlen
- abkehr, f.
- abkehren
- abkehren
- abkehricht, n.
- abkehrig
- abkehrung, f.
- abkeichen
- abkeifen
- abkeltern
- abketteln
- abketten
- abkimmen
- abkippen
- abklaffen
- abklaftern
- abklage, f.
- abklagen
- abklang, m.
- abklappen
- abklären
- abklatsch, m.
- abklatschen
- abklauben
- abklecken
- abklecksen
- abkleiden
- abklemmen
- abklettern
- abklimpern
- abklingen
- abklitschen
- abklopfen
- abklören
- abklötzen
- abklügeln
- abknallen
- abknappen
- abknappern
- abknapsen
- abknattern
- abknaupeln
- abknaupen
- abknausern
- abkneifen
- abkneipen
- abknerpeln
- abknicken
- abknickern
- abknien
- abknippen
- abknipsen
- abknirschen
- abknistern
- abknixen
- abknöpfen
- abknüpfen
- abknuppern
- abknuspern
- abknütteln
- abkochen
- abkochsel, n.
- abkochung, f.
- abkohlen
- abkollern
- abkomme, m.
- abkommen
- abkommen, n.
- abkömmlich
- abkömmling, m.
- abkömmnis, f.
- abköpfen
- abkoppeln
- abkoppen
- abkosen
- abkrächzen
- abkraft, f.
- abkräften
- abkräftig
- abkrähen
- abkramen
- abkrämpeln
- abkrämpen
- abkränkeln
- abkränken
- abkränkung, f.
- abkratzen
- abkrauten
- abkreiden
- abkreischen
- abkriegen
- abkrimmen
- abkröschen
- abkrümeln
- abkrümmen
- abkugeln
- abkühlen
- abkühlung, f.
- abkühltrog, m.
- abkümmern
| abhägen, sepire, mit hag oder zaun einfriedigen. das feld ist abgehägt. Tobler 10a.
abhagern, macerare, abmagern. unlustig und abgehagert. Voss.
abhäkeln, uncinos solvere, von haken oder häkchen lösen.
abhaken, aratrum solvere, vom haken oder pflug nehmen. figürlich ablösen: so eben wurden die pferde heraus geführt und eingespannt. Wilhelm war entschlossen abzuhaken und hier zu bleiben. Göthe.
abhaldig, declivis. solche zwo mistlachen müssen etwas weit abweg ligen in einem abhaldigen tiefen ort. Sebiz feldbau 28; abhäldiger fels. Altenstaig vocab. 24b; abhaldige stufe. Scheuchzer 1, 19. 3, 44. 52. s. DWB halde.
abhalftern, das pferd von der halfter lösen.
abhalsen, decollare, einen vom halse nehmen, des halses berauben, wie abgurgelen. sich abhalsen, sich lang umarmen, colla amplecti.
abhalsen, lorum solvere, bei den jägern dem leithund die halse, das seil abnehmen. halse ist halsband.
abhalt, m. remora: ohne aufhalt und abhalt.
abhalten, detinere, nnl. afhouden, von etwas zurück halten, abwenden. den bellenden hund mit dem stock abhalten, den andringenden feind. der mantel hält den regen vom leibe, der panzer den stich ab. aber Heideck, das hielt den stich ab und ergab sich nicht. Götz v. B. 73; bewacht sie sorgfältig und haltet sie ab, dasz sie ihren sohn nicht sehe. Klinger 1, 348; nichts soll mich abhalten dasz ich komme. dann überhaupt einen von der flucht, dem verbrechen, dem essen, dem tanzen, der kirche, von irgend etwas abhalten, was hält dich ab davon? einem die sorge, den kummer (dasz sie nicht nahen) abhalten. sich abhalten, enthalten, zurückhalten, continere. Auch für aushalten, ausstehen, fertig abthun: ich habe viel müssen abhalten; er hält gar nichts ab, erträgt nichts; die schule, kirche, versammlung, ein fest, verhör abhalten so viel als halten, zu ende halten, bei den mägden: das kind abhalten, bei seite halten, dasz es seine nothdurft verrichte. Bei seefahrern intransitiv: die flotte hält ab vom winde, segelt so, dasz sie den wind in den rücken bekomme.
abhaltung, f. detentio, das abhalten, zumal hindernis. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|