| - abgesandt
- abgesang, m.
- abgeschieden
- abgeschiedenheit, f.
- abgeschliffen
- abgeschliffenheit, f.
- abgeschmack, m.
- abgeschmack
- abgeschmackt
- abgeschmacktheit, f.
- abgeschnitten
- abgeschnittenheit, f.
- abgeschrotig, n.
- abgesinnt
- abgesondert
- abgesondertheit, f.
- abgestalt
- abgestalt, f.
- abgeviert
- abgewähren
- abgewinnen
- abgewittert
- abgewöhnen
- abgezogen
- abgezogenheit
- abgieszen
- abgift, f.
- abgilben
- abgipfeln
- abglanz, m.
- abglänzen
- abglätten
- abglaube
- abgläubig
- abgleichen
- abgleiten
- abglimmen
- abglitschen
- abglühen
- abglühung, f.
- abgönner, m.
- abgott, m.
- abgötter, m.
- abgötterei, f.
- abgötterer, m.
- abgötterisch
- abgöttern
- abgöttin, f.
- abgöttisch
- abgöttisch, adv.
- abgraben
- abgrämen
- abgrapsen
- abgrapschen
- abgrasen
- abgrausen, n.
- abgreifen
- abgrenzen
- abgreulich
- abgrinsen
- abgrund, m.
- abgründig
- abgründlich
- abgrundwärts, adv.
- abgucken
- abgunst, f.
- abgünstig
- abgurgeln
- abgürten
- abgusz, m.
- abhaaren
- abhaben
- abhacken
- abhadern
- abhäfteln
- abhag, adv.
- abhageln
- abhägen
- abhagern
- abhäkeln
- abhaken
- abhaldig
- abhalftern
- abhalsen
- abhalsen
- abhalt, m.
- abhalten
- abhaltung, f.
- abhämmern
- abhandeln
- abhanden
- abhändig
- abhändigen
- abhandlung, f.
- abhang, m.
- abhangen
- abhängen
- abhängig
- abhängigkeit, f.
- abhänglich
- abhänglichkeit, f.
- abhängling, m.
- abhären
- abhärmen
- abhärten
- abhärtung, f.
- abhaschen
- abhaspeln
- abhaspen
- abhauben
- abhauchen
- abhauen
- abhäuten
- abheben
- abheften
- abheilen
- abheischen
- abhelfen
- abhelflich
- abhelfung, f.
- abhellen
- abhenken
- abher
- abherbsten
- abherzen
- abhetzen
- abheucheln
- abheuern
- abheulen
- abhexen
- abhilfe, f.
- abhin
- abhobeln
- abhocken
- abhold
- abholen
- abholz, n.
- abholzen
- abholzig
- abhorchen
- abhör, f.
- abhören
- abhörer, m.
- abhub, m.
- abhucken
- abhudeln
- abhuld, f.
- abhülfe, f.
- abhüllen
- abhülsen
- abhumpeln
- abhungern
- abhüpfen
- abhuren
- abhüten
- abhütten
- äbich
- äbichten
- abirren
- abirrung, f.
- abjagen
- abjammern
- abjochen
- abkalben
- abkamm, n.
- abkämmen
- abkämpfen
- abkanten
- abkanzeln
- abkappen
- abkappen
- abkarbatschen
- abkargen
- abkarren
- abkasteien
- abkarten
- abkaufen
- abkehlen
- abkehr, f.
- abkehren
- abkehren
- abkehricht, n.
- abkehrig
- abkehrung, f.
- abkeichen
- abkeifen
- abkeltern
- abketteln
- abketten
- abkimmen
- abkippen
- abklaffen
- abklaftern
- abklage, f.
- abklagen
- abklang, m.
- abklappen
- abklären
- abklatsch, m.
- abklatschen
| abgesandt, missus, substantivisch ein abgesandter, der abgesandte, gleichviel mit gesandter, gesandte.
abgesang, m. distinctio carminis, bei den meistersängern der auf die beiden stollen folgende dritte theil der strophe.
abgeschieden, separatus, gesondert, einsam, auch gestorben: das gespenst einer lieben abgeschiedenen. Wieland 9, 272; abgeschiedne selige geister.
abgeschiedenheit, f. von der welt, von dem geräusch. [Bd. 1, Sp. 48] abgeschiedenheit des denkens. Fichte naturrecht 16; von dem getümmel. Wieland 1, 271.
abgeschliffen, politus, poliert, abgenutzt.
abgeschliffenheit, f. abstumpfung, feinheit.
abgeschmack, m. ingratus sapor, umschlagen des geschmacks, mit dem nebensinn eines schlechten, widrigen: so war ihm diese kost ein rechter abgeschmack. Werders Ariost 27, 87; manche scenen der unnatur, der verderbnis, der barbarei und des abgeschmacks. Göthe 15, 279; der durch eine saubere manigfaltigkeit den ehemann von dem abgeschmack einer einförmigen beiwohnung zu retten suchte. 39, 17. vgl. DWB abschmack.
abgeschmack, insipidus, widrig, widerstehend, des geschmacks verlustig: damit die speisen nicht durch verrauchung abgeschmack und schwach würden. Hohberg 3, 51a.
abgeschmackt, insipidus, part. des seltnen verbums abschmecken, den geschmack verlieren, widrig schmecken, und noch mit altem rückumlaut, während von schmecken geschmeckt, nicht geschmackt gebildet wird; insipidus von sapere: das sind, gerechter gott, die abgeschmackten früchte. A. Gryph. läszt (erscheint) abgeschmackt. Günther 540; so abgeschmackte sachen. das. 795; wie schal und abgeschmackt ist solch ein leben. Göthe 9, 324; wie satt, übermüthig, leer und abgeschmackt dagegen, sobald er seiner wünsche befriedigung gefunden hatte. 19, 87; wie findest du die zarten thiere? so abgeschmackt, als ich nur jemand sah. 12, 121; der abgeschmackteste betrug. 12, 129.
abgeschmacktheit, f. absurditas, ein irrthum, wo der schein auch dem gemeinen verstande offenbar ist, heiszt eine abgeschmacktheit. Kant 1, 383.
abgeschnitten, resectus. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|