| - abgekränkt
- abgelben
- abgelebt
- abgelebtheit, f.
- abgelegen
- abgelegenheit, f.
- abgeleibt
- abgellen
- abgeloben
- abgelten
- abgemessen
- abgemessenheit, f.
- abgeneigt
- abgeneigtheit, f.
- abgeordnet
- abgerben
- abgerippt
- abgesagt
- abgesandt
- abgesang, m.
- abgeschieden
- abgeschiedenheit, f.
- abgeschliffen
- abgeschliffenheit, f.
- abgeschmack, m.
- abgeschmack
- abgeschmackt
- abgeschmacktheit, f.
- abgeschnitten
- abgeschnittenheit, f.
- abgeschrotig, n.
- abgesinnt
- abgesondert
- abgesondertheit, f.
- abgestalt
- abgestalt, f.
- abgeviert
- abgewähren
- abgewinnen
- abgewittert
- abgewöhnen
- abgezogen
- abgezogenheit
- abgieszen
- abgift, f.
- abgilben
- abgipfeln
- abglanz, m.
- abglänzen
- abglätten
- abglaube
- abgläubig
- abgleichen
- abgleiten
- abglimmen
- abglitschen
- abglühen
- abglühung, f.
- abgönner, m.
- abgott, m.
- abgötter, m.
- abgötterei, f.
- abgötterer, m.
- abgötterisch
- abgöttern
- abgöttin, f.
- abgöttisch
- abgöttisch, adv.
- abgraben
- abgrämen
- abgrapsen
- abgrapschen
- abgrasen
- abgrausen, n.
- abgreifen
- abgrenzen
- abgreulich
- abgrinsen
- abgrund, m.
- abgründig
- abgründlich
- abgrundwärts, adv.
- abgucken
- abgunst, f.
- abgünstig
- abgurgeln
- abgürten
- abgusz, m.
- abhaaren
- abhaben
- abhacken
- abhadern
- abhäfteln
- abhag, adv.
- abhageln
- abhägen
- abhagern
- abhäkeln
- abhaken
- abhaldig
- abhalftern
- abhalsen
- abhalsen
- abhalt, m.
- abhalten
- abhaltung, f.
- abhämmern
- abhandeln
- abhanden
- abhändig
- abhändigen
- abhandlung, f.
- abhang, m.
- abhangen
- abhängen
- abhängig
- abhängigkeit, f.
- abhänglich
- abhänglichkeit, f.
- abhängling, m.
- abhären
- abhärmen
- abhärten
- abhärtung, f.
- abhaschen
- abhaspeln
- abhaspen
- abhauben
- abhauchen
- abhauen
- abhäuten
- abheben
- abheften
- abheilen
- abheischen
- abhelfen
- abhelflich
- abhelfung, f.
- abhellen
- abhenken
- abher
- abherbsten
- abherzen
- abhetzen
- abheucheln
- abheuern
- abheulen
- abhexen
- abhilfe, f.
- abhin
- abhobeln
- abhocken
- abhold
- abholen
- abholz, n.
- abholzen
- abholzig
- abhorchen
- abhör, f.
- abhören
- abhörer, m.
- abhub, m.
- abhucken
- abhudeln
- abhuld, f.
- abhülfe, f.
- abhüllen
- abhülsen
- abhumpeln
- abhungern
- abhüpfen
- abhuren
- abhüten
- abhütten
- äbich
- äbichten
- abirren
- abirrung, f.
- abjagen
- abjammern
- abjochen
- abkalben
- abkamm, n.
- abkämmen
- abkämpfen
- abkanten
- abkanzeln
- abkappen
- abkappen
- abkarbatschen
- abkargen
- abkarren
- abkasteien
- abkarten
- abkaufen
- abkehlen
- abkehr, f.
- abkehren
- abkehren
- abkehricht, n.
| abgekränkt, infirmatus, particip von abkränken, abschwächen: seid ihr denn raths arm ganz ihr abgekrenkten sinnen? Fleming 184; fallt hin ihr abgekränkten glieder. Günther 12; bis der abgekränkte körper den gefangnen leib verläszt. Günther 1095.
abgelben, die gelbe farbe fahren lassen, vgl. DWB abgilben.
abgelebt, senio confectus, part. von ableben, ausleben, zu ende leben, also matt und kraftlos: ein abgelebtes alter, abgelebter greis, abgelebte jahre, abgelebtes gesicht. da ich meine abgelebte tage nicht wieder zurücke rufen kan. rosenthal [Bd. 1, Sp. 47] 1, 11; abgelebte jahre alter betschwestern. Rabener 4, 76. auch alte abgelebte bräuche, alte abgelebte perucke. Rabener 6, 266. abgelebte worte. vgl. abgeleibt.
abgelebtheit, f. abgang der lebenskräfte.
abgelegen, remotus, part. von abliegen, auf der seite und in der ferne gelegen: ein abgelegenes haus, zimmer; durch ein fenster in einen abgelegenen hof sehen. Weise kl. leute 24; ein abgelegner, weit vom meere. abgelegner ort, vgl. entlegen. abgelegner wein, abgelegnes obst, die gehörige zeit gelegen haben.
abgelegenheit, f. entlegenheit.
abgeleibt, todt, scheint, da sich kein verbum ableiben aufweisen läszt, verderbt aus dem schöneren mhd. abelîp vitae expers (Eracl. 364): Priamus fährt wolgemut zu den abgeleibten geistern. Opitz 1, 215; die abgeleibten (seelen) kriegen von mir auch recht mehr dienst. Opitz 1, 167; des abgeleibten weib und kinder. Reutter kriegsordn. 17. man sagt auch in einer formel: abgeleibt und abgelebt.
abgellen, cum fragore desilire, schreiend abspringen: (wann die kugel) nit abspringen oder abgellen mag. Fronsp. kriegsbuch 2, 26b.
abgeloben, abdicere, feierlich entsagen: er hatte die trügliche minne abgelobt und abgeschworen. Musaeus.
abgelten, solvere, gelten, bezahlen, abkaufen, vergelten: zu einem koch zwen junggesellen kamen und theten sich freundlich stellen, als hettens im gern abgegolten ein stück fleisch, das sie essen wolten. B. Waldis Esopus 1, 45. s. 34a; ich bin auch sonst in seiner schuld, weil aber dieselbe abzugelten bei mir nicht gestanden, als habe. Opitz 2, 1; wir alle sind verpflicht die schuld ihm abzugelten. A. Gryph. 2, 24; was werd ich dir zum dank und opfer gelten ab? Lohenstein 24, 137; war Cäsar nicht schon fürst, als ihm ward abgegolten? ders. 19, 524 und oft, ein beleg unter abbeten.
abgemessen, praecisus. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|