| - abendgesellschaft, f.
- abendgespräch, n.
- abendgewölk, n.
- abendglanz, m.
- abendglocke, f.
- abendgold, n.
- abendglut, f.
- abendhaube, f.
- abendhauch
- abendhimmel, m.
- abendjagd, f.
- abendimbisz, m.
- abendklar
- abendkost, f.
- abendkreis, m.
- abendland, n.
- abendländer, m.
- abendländisch
- abendlerm, m.
- abendlich
- abendlich, adv.
- abendlicht, n.
- abendlied, n.
- abendluft
- abendlüftchen, n.
- abendlust, f.
- abendmahl, n.
- abendmahlzeit
- abendmarkt, m.
- abendnebel, m.
- abendopfer, n.
- abendpfeifchen, n.
- abendplätzchen, n.
- abendpracht, f.
- abendpredigt, f.
- abendrauch, m.
- abendregen
- abendroth, n.
- abendroth, adj.
- abendröthe, f.
- abendruf, m.
- abendruhe, f.
- abends
- abendschatten, m.
- abendschauer, m.
- abendschein, m.
- abendschicht, f.
- abendschimmer
- abendschmaus, m.
- abendsegen, m.
- abendseite, f.
- abendsitzung, f.
- abendsonne, f.
- abendspaziergang, m.
- abendspeise, f.
- abendspiel, n.
- abendständchen, n.
- abendstern
- abendstille, f.
- abendstrahl, m.
- abendstunde
- abendsuppe, f.
- abendtafel, f.
- abendtanz, m.
- abendthau
- abendthor, n.
- abendtisch, m.
- abendtrunk, m.
- abendunterhaltung, f.
- abendürte, f.
- abendvogel, m.
- abendwärts
- abendweite, f.
- abendwind
- abendwolke, f.
- abendzeche, f.
- abendzehren, n.
- abendzeit
- abendzug, m.
- abendzusammenkunft, f.
- abenteuer
- abenteuerlich
- abenteuerlichkeit, f.
- abenteuern
- abenteurer, m.
- abenteurerin, f.
- abenteurig
- abentlehnen
- abentspenen
- aber
- aber
- aberacht, f.
- aberächter, m.
- aberäsche
- aberbann, m.
- aberben
- abereh, f.
- aberdar
- aberen
- aberene, m.
- abergeistlich
- aberglaube, m.
- aberglauben
- abergläubig
- abergläubisch
- abergott, m.
- abergunst, f.
- abergünstig
- aberhalten
- aberhold
- aberkaiser
- aberkennen
- aberklaue, f.
- aberklug
- aberkosen
- aberlitz
- aberlösen
- abermal, n.
- abermal
- abermalig
- abermals
- abern
- äbern
- abername, m.
- abernten
- aberobern
- aberpabst, m.
- aberraute, f.
- aberreden
- abersaat, f.
- aberschanz, f.
- abersegen, m.
- abersel, m.
- abersinn, m.
- abersinnig
- aberwandel, m.
- aberwank, m.
- aberweg, m.
- aberweise
- aberweisheit, f.
- aberwille, m.
- aberwitz, m.
- aberwitzen
- aberwitzig
- aberziehen
- aberziel, n.
- abeschern
- abessen
- abesser, m.
- abetzen
- abfädmen
- abfahen
- abfahren
- abfahrt, f.
- abfall, m.
- abfallen
- abfällig
- abfalzen
- abfangen
- abfärben
- abfärbig
- abfasern
- abfassen
- abfassung, f.
- abfasten
- abfaulen
- abfäumen
- abfechsen
- abfechten
- abfedern
- abfegen
- abfeilen
- abfeilicht, n.
- abfeilschen
- abfeimen
- abfenstern
- abfertigen
- abfertigung, f.
- abfetten
- abfeuern
- abfiedeln
- abfinden
- abfindung, f.
- abfingern
- abfinnen
- abfischen
- abfitzen
- abflachen
- abflammen
- abflattern
- abflauen
- abflauherd, m.
- abflecken
- abfledern
- abflegeln
- abflehen
- abflehen
- abfleischen
- abflichherd
- abfliegen
| abendgesellschaft, f. die sich abends versammelt.
abendgespräch, n. abendunterhaltung. abendtgespreche, collatio per duplex. vocabul. incipiens teutonicum ante latinum.
abendgewölk, n. abends erglänzende wolken.
abendglanz, m. im abendglanz der sonne.
abendglocke, f. die abends zu bestimmter stunde läutet. um die zeit der abendglocke. A. Gryph. 1, 896. die abendglocken des lebens tönen. J. Paul Hesp. 2, 241.
abendgold, n. glut der untergehenden sonne, wie man sagt: die sonne geht zu golde.
abendglut, f. abendröthe.
abendhaube, f., die frauen abends aufsetzen. Gökingk 1, 83.
abendhauch, m. frische abendluft: nur uns erfreut kein wehender abendhauch. F. L. Stolberg 1, 107.
abendhimmel, m. abendlicher horizont.
abendjagd, f. abends und nachts bei fackelschein veranstaltete jagd, fackeljagd. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|