| - abschwatzen
- abschwefeln
- abschweif, m.
- abschweifen
- abschweifen
- abschweifig
- abschweifung, f.
- abschweiszen
- abschwelgen
- abschwellen
- abschwemmen
- abschwenden
- abschwenken
- abschwimmen
- abschwinden
- abschwingen
- abschwirren
- abschwitzen
- abschwören
- abschwörung, f.
- abschwung, m.
- abseelen
- absegeln
- absehbar
- absehen
- absehen, n.
- absehlich
- abseide, f.
- abseifen
- abseigern
- abseigern
- abseihen
- absein
- absein, n.
- abseit
- abseite, f.
- abseiten
- abseitig, adj. und adv.
- abseitigen
- abseits
- abseitwärts
- absenden
- absender, m.
- absenderin, f.
- absendung, f.
- absengen
- absenken
- absenker, m.
- abserben
- abserfeln
- absetzbar
- absetzen
- absetzkalb, n.
- absetzlamm, n.
- absetzung, f.
- abseufzen
- absicheln
- absicht, f.
- absichten
- absichtlich
- absichtlichkeit, f.
- absichtlos
- absichtreich
- absichtsvoll
- absickern
- absieben
- absiechen
- absieden
- absiegen
- absig, m.
- absingen
- absinken
- absinn, m.
- absinnig
- absinnigkeit, f.
- absitzen
- absochen
- absocken
- absohlen
- absolden
- absöhnen
- absömmern
- absonder
- absonderlich
- absonderlich, adv.
- absonderling, m.
- absondern
- absonderung, f.
- absonderungsvermögen, n.
- absonnen
- absonnig
- absönnig
- absorgen
- abspalten
- abspänen
- abspannen
- abspannen
- abspannung, f.
- abspänstig
- absparen
- abspazieren
- abspeisen
- abspenen
- abspennig
- abspensig
- abspenstig
- absperren
- abspiegeln
- abspielen
- abspillen
- abspinnen
- abspitzen
- abspleiszen
- absplisz, m.
- absplittern
- absprache, f.
- absprechen
- absprecherei, f.
- absprecherisch
- absprechung, f.
- abspreizen
- absprengen
- absprieszen
- abspringen
- absprosz, m.
- abspröszling, m.
- abspruch, m.
- absprudeln
- absprüdeln
- absprung, m.
- absprüngling, m.
- abspulen
- abspülen
- abspülicht, n.
- abspülung, f.
- abstählen
- abstamm, m.
- abstammeln
- abstammen
- abstämmen
- abstämmling, m.
- abstammung, f.
- abstampfen
- abstand, m.
- abständer, m.
- abständig
- abstapeln
- abstarren
- abstatt
- abstatten
- abstattung, f.
- abstaub, m.
- abstauben
- abstäuben
- abstauchen
- abstauchung, f.
- abstäupen
- abstechen
- abstecher, m.
- abstechung, f.
- abstecken
- abstehen
- abstehlen
- abstehung, f.
- absteifen
- absteigen
- absteilen
- absteinen
- abstellen
- absteller, m.
- abstellung, f.
- abstempeln
- abstengeln
- absteppen
- absterben
- absterben, n.
- absterblich
- absterbung
- absterzen
- absteuer, f.
- absteuern
- abstich, m.
- abstieg, m.
- abstiften
- abstillen
- abstimmen
- abstimmig
- abstimmung, f.
- abstippen
- abstöbern
- abstolpern
- abstosz, m.
- abstoszen
- abstrafen
- abstrahl, m.
- abstrahlen
- abstrählen
- absträngen
- abstreben
- abstrecken
| abschwatzen, blandis verbis impetrare, durch geschwätz abnehmen: hat sie (die frau) iren freunden (verwandten) abgeschwatzt. fastn. sp. 234, 28; wuste (den bauern) neben den pfenningen auch getraid abzuschwatzen. Kirchhof wendunm. 437a; Philipp wollte Ferdinanden das kaiserthum wieder abschwatzen. Weise kl. leute 252; der offenbarung würde und faszlichkeit abschwatzen. Herder. abschwatzen, in die länge hin und her schwatzen: bald ein gespräch anspinnend und dies abschwatzend und jenes. Voss.
abschwefeln, separare sulphur, des schwefels entbinden: kohlen abschwefeln; der kies ist abgeschwefelt.
abschweif, m. aberratio: etwas ohne abschweif sagen; einen abschweif machen, wie abschub, abstecher, devagari. abschweif machen, aberrare ab officio et fide.
abschweifen, aberrare, mhd. abe swîfen, ἀφαμαρτάνειν: vom weg abschweifen, vom pfade der tugend, vom glauben, von der wahrheit; von der rede abschweifen, auslaufen, abschweifende rede. Voss Il. 3, 215.
abschweifen, auferre, purgare, mhd. abe sweifen, weggehn machen, abspülen, abschwemmen, reinigen: fische, garn, wäsche abschweifen: so soll der thränensee auch schweifen von mir ab die flecken meiner sünden. Opitz 3, 221; wenn ihm (dem frommen) gott nur bleibet hold, kann ein gnadenregen linde machen und abschweifen allen wust der im lieget auf der brust. A. Gryphius 2, 500. den tischlern ist abschweifen, mit der schweifsäge krumm ausschweifen.
abschweifig, aberrans, abschweifend.
abschweifung, f. aberratio, digressio: eine kleine, metafysische abschweifung. Wieland 1, 219; um von allen diesen abschweifungen zurück zu kommen. 8, 225.
abschweiszen, ferrumen auferre, ein schmiedeausdruck, gegensatz von DWB anschweiszen: das eisen abschweiszen. figürlich abnehmen, abpressen: einem den gaul abschweiszen. H. Sachs IV. 3, 21a; so viel gelds hast du mir abgeschweist. Simplic. 1, 120 (ed. 1679 p. 134).
abschwelgen, sich abschwelgen, durch schwelgerei entkräften.
abschwellen, detumere, sich ebenen, wäre goth. afsvalljan, gegenüber dem ufsvalljan, intumere. auf und abschwellung des meers hat Lohenst. Arm. 2, 257.
abschwemmen, lavare, abluere, wegschwemmen: den stauh von der diele, den koth von der strasze abschwemmen; ein platzregen habe die meist abhängige strasze, wenigstens zum theil abgeschwemmt. Göthe 28, 147; der strom schwemmt erde von dem ufer ab; die pferde abschwemmen, in die schwemme reiten; holz abschwemmen, abflöszen. | |
1) | abgrasen | | ... gramen depascere, das gras wegfressen. die lämmer grasen den anger, die junge saat ab. | | | 2) | acker | | ... meʒʒen' Parz. 174, 30. niederfallen, s. anger . | | | 3) | ackerumsatz | | ... zuweilen die wechselwirtschaft, wenn das feld einige jahre als anger, dann zum getraide dient. | | | 4) | anger | | ... anger , m. pratum, viridarium, ahd. angar ( Graff | | ... ahd. angar ( Graff 1, 350 ), mhd. anger ( Ben. 1, 45 b ), grasbewachsnes land, | | ... ), grasbewachsnes land, weidetrift, wie schon mhd. gewöhnlich grüene anger, altn. engi pratum; vielleicht dasz der alte volksname | | ... dazu gehört, einzelne dörfer heiszen Angersbach, Angersberg, Angersdorf. die anger sind vol schafen und die awen stehen dick mit korn. | | ... landes. Ez. 34, 13 ; auf einen schönen anger. Dan. 3, 1 ; die reichen zelten auf | | ... schönen grünen angern. maulaffe 276; hütten auf dem grünen anger, den ich aus meinem fenster übersehen konte. westf. Robins. | | ... westf. Robins. 122; welch ein anger, o ihr schönen, o wie dünkt er mir | | ... umschattet war mit rasen bedeckt ein weiter grünender anger vor dem dorfe. Göthe 40, 284 | | ... angers. Rückert 294 ; eigentlich liegt anger hoch und trocken, aue und wiese feucht: er kommt | | ... feucht: er kommt über wiesen und auen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see. Göthe 22, 151 . | | ... 22, 151 . auch pferde werden auf dem anger getummelt: sieh .... den anger | | ... anger getummelt: sieh .... den anger voll finsterer rosse. E. v. Kleist 2, 9 | | ... 2094 sagt von einem niedergestochnen ritter, dasz er den anger maʒ, wie es sonst heiszt den acker meʒʒen | | | 5) | anger | | ... anger , enger , steht in den weisthümern für | | | 6) | angerblume | | ... kurzer, ich bin langer' alsô strîtents ûf dem anger bluomen unde klê. Walth. 51, 36 | | | 7) | angerhäusler | | ... m. hintersasz, nd. brinksitter, einwohner, der auf dem anger ansäszig ist. | | | 8) | aue | | ... zum frischen wasser. ps. 23, 2 ; die anger sind vol schafen und die awen stehen dick | | | 9) | befleischen | | ... betrat an einem frühlingsmorgen der fetten anger feuchtes grün. da sah er mit erwünschten freuden | | | 10) | bestellen | | ... erhellt, wiederum am saum mit schînât; anger und walt bestalt sind wunneclîch. MS. | | |
|
|