| - abschütteln
- abschütten
- abschützen
- abschwächen
- abschwächung, f.
- abschwämmen
- abschwanken
- abschwären
- abschwären
- abschwärmen
- abschwärzen
- abschwatzen
- abschwefeln
- abschweif, m.
- abschweifen
- abschweifen
- abschweifig
- abschweifung, f.
- abschweiszen
- abschwelgen
- abschwellen
- abschwemmen
- abschwenden
- abschwenken
- abschwimmen
- abschwinden
- abschwingen
- abschwirren
- abschwitzen
- abschwören
- abschwörung, f.
- abschwung, m.
- abseelen
- absegeln
- absehbar
- absehen
- absehen, n.
- absehlich
- abseide, f.
- abseifen
- abseigern
- abseigern
- abseihen
- absein
- absein, n.
- abseit
- abseite, f.
- abseiten
- abseitig, adj. und adv.
- abseitigen
- abseits
- abseitwärts
- absenden
- absender, m.
- absenderin, f.
- absendung, f.
- absengen
- absenken
- absenker, m.
- abserben
- abserfeln
- absetzbar
- absetzen
- absetzkalb, n.
- absetzlamm, n.
- absetzung, f.
- abseufzen
- absicheln
- absicht, f.
- absichten
- absichtlich
- absichtlichkeit, f.
- absichtlos
- absichtreich
- absichtsvoll
- absickern
- absieben
- absiechen
- absieden
- absiegen
- absig, m.
- absingen
- absinken
- absinn, m.
- absinnig
- absinnigkeit, f.
- absitzen
- absochen
- absocken
- absohlen
- absolden
- absöhnen
- absömmern
- absonder
- absonderlich
- absonderlich, adv.
- absonderling, m.
- absondern
- absonderung, f.
- absonderungsvermögen, n.
- absonnen
- absonnig
- absönnig
- absorgen
- abspalten
- abspänen
- abspannen
- abspannen
- abspannung, f.
- abspänstig
- absparen
- abspazieren
- abspeisen
- abspenen
- abspennig
- abspensig
- abspenstig
- absperren
- abspiegeln
- abspielen
- abspillen
- abspinnen
- abspitzen
- abspleiszen
- absplisz, m.
- absplittern
- absprache, f.
- absprechen
- absprecherei, f.
- absprecherisch
- absprechung, f.
- abspreizen
- absprengen
- absprieszen
- abspringen
- absprosz, m.
- abspröszling, m.
- abspruch, m.
- absprudeln
- absprüdeln
- absprung, m.
- absprüngling, m.
- abspulen
- abspülen
- abspülicht, n.
- abspülung, f.
- abstählen
- abstamm, m.
- abstammeln
- abstammen
- abstämmen
- abstämmling, m.
- abstammung, f.
- abstampfen
- abstand, m.
- abständer, m.
- abständig
- abstapeln
- abstarren
- abstatt
- abstatten
- abstattung, f.
- abstaub, m.
- abstauben
- abstäuben
- abstauchen
- abstauchung, f.
- abstäupen
- abstechen
- abstecher, m.
- abstechung, f.
- abstecken
- abstehen
- abstehlen
- abstehung, f.
- absteifen
- absteigen
- absteilen
- absteinen
- abstellen
- absteller, m.
- abstellung, f.
- abstempeln
- abstengeln
- absteppen
- absterben
- absterben, n.
- absterblich
- absterbung
- absterzen
- absteuer, f.
- absteuern
- abstich, m.
- abstieg, m.
- abstiften
- abstillen
- abstimmen
- abstimmig
- abstimmung, f.
- abstippen
| abschütteln, decutere, weg schütteln: den staub von den füszen, die äpfel vom baume abschütteln, hernach die füsze, den baum abschütteln. das joch vom halse, die fessel vom arme abschütteln. der sturm schüttelt das laub von den bäumen. ists ein gefangener, den die menschen abschüttelten? Schiller 135. figürlich, er schüttelt alles von sich ab, ermahnungen, verweise rühren ihn nicht; sie wusten, als lebenslustige jünglinge die erinnerung daran leicht abzuschütteln. Göthe 48, 138; wo seid ihr, ihr schläfer, schüttelt ab den süszen schlaf! Klinger 2, 230; beruhige dich und schüttele diesen zweifel ab. Klinger 3, 140; abgeschüttelt ist, Selinde, meine fessel, meine binde. Gotter 1, 205. einen heftig schütteln: das fieber hat mich abgeschüttelt.
abschütten, decutere, defundere, nnl. afschudden, niederschütten, oben wegschütten, abgieszen. das glas ist zu voll, schütte etwas davon ab, ich mag keinen tropfen abschütten; du hast von dem mehl zu viel abgeschüttet. dann aber auch im sinne von abschütteln, stärker, edler als dieses und der alten sprache gemäsz: den staub von den schuhen abschütten (alts. scuddian fan then scôhun, ahd. arscutan, ags. âsceacan, goth. afhrisjan); den meiden die agen abschütten. fastn. sp. 270, 9; der sturm schüttet alle blätter ab, die kette von sich abschütten; ich will mich erleichtern und allen kummer vor dir abschütten; als der gepreste fürst die last sucht abzuschütten. Andr. Gryphius 1, 236.
abschützen, aperire obturamentum, nnl. afschutten, schutzbret, schleusze auflassen: einen teich, flusz abschützen, öfnen; denn da gott abschützte, und gott liesz die schleuszen aufziehen über die vesten, da gieng die ganze erste welt schrecklich zu boden bisz auf acht seelen. Mathesius 11b. umgekehrt, die schleusze niederlassen, das flieszen hemmen: drauf stehet das silber im hert stille und man schützet eilend abe. Mathesius 149b. im ersten fall wird das bret vom flüssigen element abgenommen, dieses frei; im andern fall von seinem haken abgelassen, dasz es den flusz sperren kann.
abschwächen, lassare, ermüden, entkräften: die augen, die sinne, das gehör abschwächen, die abgeschwächten augen. Bürger 1, 99. die abgeschwächte seele. Klingers theat. 3, 171; um die gerührte stimmung des unglücklichen abzuschwächen. Tieck nov. 6, 97; bei uns war alles öffentliche leben dahin, das interesse für den staat völlig abgeschwächt. das. 6, 34. sich abschwächen.
abschwächung, f. es bleibt eine zitternde bebung oft noch lange zurück, die wir ihrer eignen abschwächung überlassen müssen. Lessing 2, 53; abschwächung des herzens und der nerven. Klingers th. 3, 179.
abschwämmen, s. DWB abschwemmen.
abschwanken, nutare, hinschwanken, mit schwankenden schritten abgehn. ab und zu schwanken. J. Paul aesth. 2, 82.
abschwären, deprimere, bairisch, beschweren, abpressen (Schmeller 3, 546): kraut und ruben abschwären, das [Bd. 1, Sp. 112] geschnittne, säuernde kraut im fasz mit steinen belasten. Hohberg 1, 105a. ahd. suâran, mhd. beswæren gravare.
abschwären, suppurare, sich durch geschwür ablösen, ahd. suëran, dolere: der nagel schwiert mir von dem finger ab, das glied vom finger ist mir abgeschworen; die blattern haben abgeschworen, aufgehört zu eitern.
abschwärmen, examen emittere, die bienen haben abgeschwärmt.
abschwärzen, denigrare, die schwarze farbe lassen: das tuch, der hut schwärzt ab. trans. schwarz machen, wäsche abschwärzen, abschmutzen, schwarz, unrein machen. | |
1) | abgrasen | | ... gramen depascere, das gras wegfressen. die lämmer grasen den anger, die junge saat ab. | | | 2) | acker | | ... meʒʒen' Parz. 174, 30. niederfallen, s. anger . | | | 3) | ackerumsatz | | ... zuweilen die wechselwirtschaft, wenn das feld einige jahre als anger, dann zum getraide dient. | | | 4) | anger | | ... anger , m. pratum, viridarium, ahd. angar ( Graff | | ... ahd. angar ( Graff 1, 350 ), mhd. anger ( Ben. 1, 45 b ), grasbewachsnes land, | | ... ), grasbewachsnes land, weidetrift, wie schon mhd. gewöhnlich grüene anger, altn. engi pratum; vielleicht dasz der alte volksname | | ... dazu gehört, einzelne dörfer heiszen Angersbach, Angersberg, Angersdorf. die anger sind vol schafen und die awen stehen dick mit korn. | | ... landes. Ez. 34, 13 ; auf einen schönen anger. Dan. 3, 1 ; die reichen zelten auf | | ... schönen grünen angern. maulaffe 276; hütten auf dem grünen anger, den ich aus meinem fenster übersehen konte. westf. Robins. | | ... westf. Robins. 122; welch ein anger, o ihr schönen, o wie dünkt er mir | | ... umschattet war mit rasen bedeckt ein weiter grünender anger vor dem dorfe. Göthe 40, 284 | | ... angers. Rückert 294 ; eigentlich liegt anger hoch und trocken, aue und wiese feucht: er kommt | | ... feucht: er kommt über wiesen und auen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see. Göthe 22, 151 . | | ... 22, 151 . auch pferde werden auf dem anger getummelt: sieh .... den anger | | ... anger getummelt: sieh .... den anger voll finsterer rosse. E. v. Kleist 2, 9 | | ... 2094 sagt von einem niedergestochnen ritter, dasz er den anger maʒ, wie es sonst heiszt den acker meʒʒen | | | 5) | anger | | ... anger , enger , steht in den weisthümern für | | | 6) | angerblume | | ... kurzer, ich bin langer' alsô strîtents ûf dem anger bluomen unde klê. Walth. 51, 36 | | | 7) | angerhäusler | | ... m. hintersasz, nd. brinksitter, einwohner, der auf dem anger ansäszig ist. | | | 8) | aue | | ... zum frischen wasser. ps. 23, 2 ; die anger sind vol schafen und die awen stehen dick | | | 9) | befleischen | | ... betrat an einem frühlingsmorgen der fetten anger feuchtes grün. da sah er mit erwünschten freuden | | | 10) | bestellen | | ... erhellt, wiederum am saum mit schînât; anger und walt bestalt sind wunneclîch. MS. | | |
|
|