| - abschreiben
- abschreiber, m.
- abschreien
- abschreiten
- abschrenzen
- abschrift, f.
- abschriftlich
- abschröpfen
- abschrot, m.
- abschrote, f.
- abschrötel, n.
- abschroten
- abschrötlein, n.
- abschub, m.
- abschuhen
- abschulden
- abschultern
- abschüpfen
- abschuppen
- abschur, f.
- abschürfen
- abschurren
- abschürzen
- abschusz, m.
- abschüssig
- abschütteln
- abschütten
- abschützen
- abschwächen
- abschwächung, f.
- abschwämmen
- abschwanken
- abschwären
- abschwären
- abschwärmen
- abschwärzen
- abschwatzen
- abschwefeln
- abschweif, m.
- abschweifen
- abschweifen
- abschweifig
- abschweifung, f.
- abschweiszen
- abschwelgen
- abschwellen
- abschwemmen
- abschwenden
- abschwenken
- abschwimmen
- abschwinden
- abschwingen
- abschwirren
- abschwitzen
- abschwören
- abschwörung, f.
- abschwung, m.
- abseelen
- absegeln
- absehbar
- absehen
- absehen, n.
- absehlich
- abseide, f.
- abseifen
- abseigern
- abseigern
- abseihen
- absein
- absein, n.
- abseit
- abseite, f.
- abseiten
- abseitig, adj. und adv.
- abseitigen
- abseits
- abseitwärts
- absenden
- absender, m.
- absenderin, f.
- absendung, f.
- absengen
- absenken
- absenker, m.
- abserben
- abserfeln
- absetzbar
- absetzen
- absetzkalb, n.
- absetzlamm, n.
- absetzung, f.
- abseufzen
- absicheln
- absicht, f.
- absichten
- absichtlich
- absichtlichkeit, f.
- absichtlos
- absichtreich
- absichtsvoll
- absickern
- absieben
- absiechen
- absieden
- absiegen
- absig, m.
- absingen
- absinken
- absinn, m.
- absinnig
- absinnigkeit, f.
- absitzen
- absochen
- absocken
- absohlen
- absolden
- absöhnen
- absömmern
- absonder
- absonderlich
- absonderlich, adv.
- absonderling, m.
- absondern
- absonderung, f.
- absonderungsvermögen, n.
- absonnen
- absonnig
- absönnig
- absorgen
- abspalten
- abspänen
- abspannen
- abspannen
- abspannung, f.
- abspänstig
- absparen
- abspazieren
- abspeisen
- abspenen
- abspennig
- abspensig
- abspenstig
- absperren
- abspiegeln
- abspielen
- abspillen
- abspinnen
- abspitzen
- abspleiszen
- absplisz, m.
- absplittern
- absprache, f.
- absprechen
- absprecherei, f.
- absprecherisch
- absprechung, f.
- abspreizen
- absprengen
- absprieszen
- abspringen
- absprosz, m.
- abspröszling, m.
- abspruch, m.
- absprudeln
- absprüdeln
- absprung, m.
- absprüngling, m.
- abspulen
- abspülen
- abspülicht, n.
- abspülung, f.
- abstählen
- abstamm, m.
- abstammeln
- abstammen
- abstämmen
- abstämmling, m.
- abstammung, f.
- abstampfen
- abstand, m.
- abständer, m.
- abständig
- abstapeln
- abstarren
- abstatt
- abstatten
- abstattung, f.
- abstaub, m.
- abstauben
- abstäuben
- abstauchen
- abstauchung, f.
- abstäupen
- abstechen
- abstecher, m.
- abstechung, f.
- abstecken
- abstehen
- abstehlen
- abstehung, f.
| abschreiben, describere, nnl. afschrijven: von der urschrift abschreiben; den brief von dem entwurf abschreiben; die runden scheiben, die Dürer auf diesem bilde von seiner eignen wohnung abgeschrieben hat. Tieck Sternb. 1, 155; hierin habe ich nur die natur gleichsam wörtlich abgeschrieben. Schiller 102. beim volk auch für abmahlen: er läszt sich abschreiben (s. abschrift). Dann abschreiben abrechnen, im gegensatz des zuschreibens, einem in der rechnung abschreiben. Schweinichen 1, 364. abschreiben, wie abmelden, das vorher geschriebne aufkündigen: er sollte kommen, ich habe ihm wieder abgeschrieben. Endlich durch schreiben abnutzen: die feder sollt ich auch vergeblich abzuschreiben noch in bedenken stehn. Logau 3, 214; abgeschriebene federn, im gegensatz scharf geschnittener. Göthe 17, 66; mir dazu eigens eine feder schneiden, indem die gegenwärtige abgeschrieben ist. 38, 141; ich schreibe mir fast die finger ab. sich abschreiben, müde schreiben.
abschreiber, m. ein copist.
abschreien, declamare, laut herschreien: ein lied (von der kehle) abschreien; der wächter schreit ab. einem etwas abschreien, durch geschrei mehr als durch gründe absprechen: viel stolze kluge schreien dem armen sterblichen des willens freiheit ab. Hagedorn. sich abschreien, müde und von kräften schreien.
abschreiten, descendere, absteigen, abgehn: er schritt ab vom pferde; man zog ihr wackres thier, worauf sie hergeritten, nachdem sie abgeschritten, gleich in den stall von hier. Bürger 23a; vom berge langsam abschreiten, den berg abschreiten. mit schritten, tritten abmessen: feld, garten abschreiten. figürlich abweichen: vom pfade der tugend abschreiten; habe ich doch nothwendig von seiner meinung abschreiten müssen. Lohenst. [Bd. 1, Sp. 110] abschrenzen, s. DWB abschränzen.
abschrift, f. copie, nnl. afschrift. abschrift geben, nehmen. auch abbild: mein auge sah von dir sonst nichts als nur die abschrift des gesichts. Bürger 90b.
abschriftlich, in gestalt einer abschrift: abschriftlicher beischlusz; die verlangte urkunde folgt abschriftlich, in abschrift; früher auch für schriftlich: mich auch darum abschriftlich zum oftermal ersucht. Fronsp. kriegsb. 1, vorr.
abschröpfen, scalpello sanguinem detrahere, abziehen: einem das blut abschröpfen; in der landwirtschaft die spitze des getraides absicheln: das korn, den waizen abschröpfen. figürlich, einen abschröpfen, aussaugen, entkräften.
abschrot, m. segmentum, praesegmen monetae, ora panni avulsa, resecta. vocab. 1482 und vocab. incip. teut. ante lat.; ein sch. heller für den abschrot und abgusz. Meusel gesch. forscher 1, 176. mhd. âschrôt: funde ich veile solche wât, in der der sêle würde rât, der mohte ein ellen tiure sîn, ir müese ein âschrôt werden mîn. Renn. 20788.
abschrote, f. den schlossern ein kleiner schrotmeiszel.
abschrötel, n. diminutiv des vorigen. | |
1) | abgrasen | | ... gramen depascere, das gras wegfressen. die lämmer grasen den anger, die junge saat ab. | | | 2) | acker | | ... meʒʒen' Parz. 174, 30. niederfallen, s. anger . | | | 3) | ackerumsatz | | ... zuweilen die wechselwirtschaft, wenn das feld einige jahre als anger, dann zum getraide dient. | | | 4) | anger | | ... anger , m. pratum, viridarium, ahd. angar ( Graff | | ... ahd. angar ( Graff 1, 350 ), mhd. anger ( Ben. 1, 45 b ), grasbewachsnes land, | | ... ), grasbewachsnes land, weidetrift, wie schon mhd. gewöhnlich grüene anger, altn. engi pratum; vielleicht dasz der alte volksname | | ... dazu gehört, einzelne dörfer heiszen Angersbach, Angersberg, Angersdorf. die anger sind vol schafen und die awen stehen dick mit korn. | | ... landes. Ez. 34, 13 ; auf einen schönen anger. Dan. 3, 1 ; die reichen zelten auf | | ... schönen grünen angern. maulaffe 276; hütten auf dem grünen anger, den ich aus meinem fenster übersehen konte. westf. Robins. | | ... westf. Robins. 122; welch ein anger, o ihr schönen, o wie dünkt er mir | | ... umschattet war mit rasen bedeckt ein weiter grünender anger vor dem dorfe. Göthe 40, 284 | | ... angers. Rückert 294 ; eigentlich liegt anger hoch und trocken, aue und wiese feucht: er kommt | | ... feucht: er kommt über wiesen und auen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see. Göthe 22, 151 . | | ... 22, 151 . auch pferde werden auf dem anger getummelt: sieh .... den anger | | ... anger getummelt: sieh .... den anger voll finsterer rosse. E. v. Kleist 2, 9 | | ... 2094 sagt von einem niedergestochnen ritter, dasz er den anger maʒ, wie es sonst heiszt den acker meʒʒen | | | 5) | anger | | ... anger , enger , steht in den weisthümern für | | | 6) | angerblume | | ... kurzer, ich bin langer' alsô strîtents ûf dem anger bluomen unde klê. Walth. 51, 36 | | | 7) | angerhäusler | | ... m. hintersasz, nd. brinksitter, einwohner, der auf dem anger ansäszig ist. | | | 8) | aue | | ... zum frischen wasser. ps. 23, 2 ; die anger sind vol schafen und die awen stehen dick | | | 9) | befleischen | | ... betrat an einem frühlingsmorgen der fetten anger feuchtes grün. da sah er mit erwünschten freuden | | | 10) | bestellen | | ... erhellt, wiederum am saum mit schînât; anger und walt bestalt sind wunneclîch. MS. | | |
|
|